|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
jepter Fahrschüler Anmeldungsdatum: 15.07.2013 Beiträge insgesamt: 1 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 35.000 km
|
Verfasst am : Di, 16. Jul 2013, 7:12 Titel: Zsätzlichen Akku über Bordnetz aufladen |
|
|
Hallo,
ich brauche für meine Touren eine Powerbank - evtl. 12Ah Akku - mit der ich meine elektronischen Geräte aufladen kann. Diese würde ich dann gerne immer wenn ich fahre über das Bordnetz aufladen.
Kann ich den evtl. leeren Akku ohne bedenken anschließen oder muss ich befürchten, dass Bauteile evtl. Lima das nicht aushalten.
Hat jemand schon Erfahrung mit sowas?
Danke. |
|
Nach oben |
|
franky01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8427 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019 → 8.000 km
|
Verfasst am : Di, 16. Jul 2013, 8:14 Titel: |
|
|
das kommt drauf an, wie stark Dein Ladegerät ist.
eins mit 1000mAh hab ich schon problemlos an der Bordsteckdose betrieben _________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! |
|
Nach oben |
|
cpassmann LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 02.10.2007 Beiträge insgesamt: 285 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 45.000 km
|
Verfasst am : Di, 16. Jul 2013, 9:03 Titel: 1 Ah sind auf keinen Fall ein Problem |
|
|
Hallo Jepter,
das ist eine Leistung von 12 Watt wenn man von 12 Volt ausgeht.
Der Boardakku hat normalerweise 14 Ah bei 12 Volt. Sinnvoll zu entnehmen sind 50-60%. Meist ist der Akku zu 70 % geladen. Also sind ca. 117 Wattstunden Energie drin. davon vorsichtshalber 50% sind noch knappe 60 Wh. Auch damit startet man noch.
Einen guten Akku vorausgesetzt dürfte es also kein Problem sein das 1000 mAh Ladegerät 2 Stunden mit Volllast laufen zu lassen.
Telefonakkus oder Naviakkus haben aber so viel Energie gar nicht. Die haben vielleicht 4-5 Wattstunden. Dann sollte man noch den Wirkungsgrad des Ladegeräts beachten. Je wärmer das Teil wird desto schlechter. Man braucht also ca.10 wattstunden zumladen.
Nur Notebooks brauchen so richtig viel Strom. Schon kleinere Geräte haben Akkukapazitäten von 40 Wattstunden. Aber das könnte manmit einem effizienten Ladegerät auch hinkriegen. Oder man lädt die großen Akkus nur beim Fahren.
Also ich denke ein Zweitakku im Moped ist nicht nötig, zu schwer und zu teuer. Fürs Telefon und Kamera gibts billige chinesische Steckdosenladegeräte mit 12 Volt Anschluß mit jeweils unterschiedlichen Adaptern für die diversen Akkutypen. Für 4 € inclusive Versand bekommt man einen Lader mit 12 Volt Kabel und einem Adapter. Ich habe 2 Stück für Videokamera und Telefon. Nur eines liegt im Tankrucksack und lädt ständig einen Akku.
Alternativ gibts dann noch die 12 Volt Universalladegeräte aus dem Modellbau. Ich denke hier zum Beispiel an das günstige Pro-Peak Prodigy. Habe ich mal gebraucht bei Ebay bekommen. Es kann wirklich alles laden: Blei, NCd, Lion, etc. Damit kann man von Handyakku bis zur großen Autobatterie alles aufladen.
Was für Geräte mit welchem Stromverbrauch willst Du denn mitnehmen? |
|
Nach oben |
|
cpassmann LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 02.10.2007 Beiträge insgesamt: 285 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 45.000 km
|
|
Nach oben |
|
|
|