|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Di, 11. Jun 2013, 8:14 Titel: |
|
|
da_zero @ Di, 11. Jun 2013, 8:03 hat folgendes geschrieben: | :...............
Aber auffüllen und die Beobachtung "halbvoll" waren bei jeweils kalten Motor.
Also da fehlt wirklich was.
Nur gestern war der Motor noch warm...
Ich geh glich noch einmal gucken.
............................. |
Halbvoll bei kalten Motor ist ok.....wenn der Motor dann (nach längerer Fahrt) Betriebstemperatur hat, dann steigt der Pegel und dann sollte nicht mehr in dem Ausgleichsbehälter sein, als Maximal! Das heißt, wenn Du bei kalten Motor den Ausgleichsbehälter voll füllst, dann drückts die Flüssigkeit raus.... |
|
Nach oben |
|
Perseus Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 28.06.2005 Beiträge insgesamt: 987 BMW GS → 100.000 km Husqvarna → 5.000 km
|
Verfasst am : Di, 11. Jun 2013, 9:51 Titel: |
|
|
Ja, mit dem Kühlerwasser kann man sich ganz schön beschäftigen
Normal ist:
Der Stand im Ausgleichsbehälter schwankt zwischen Min und Max. Bei kaltem Motor steht er auf Min und bei warmem Motor auf Max. Das kommt durch die Ausdehnung der warmen Flüssigkeit und wird über das Ventil im Kühlerdeckel gesteuert.
Das alles funktioniert nur richtig, wenn keine Luft im System ist (Wie die da reingekommen ist, ist dann später erst die Frage). Erst dann kann evtl. festgestellt werden, ob tatsächlich Flüssigkeit verschwindet.
Also erst mal richtig entlüften!
Da gibt es viele Meinungen dazu wie es geht. Ich habe immer so guten Erfolg gehabt.
1. Motorrad auf den Seitenständer stellen.
2. Rechte Hamsterbacke abschrauben.
3. Kühlerdeckel öffnen.
4. Schlauchverbindung zum Überlaufbehälter abziehen (dabei Schlauch auf Risse prüfen und ggf. auf Durchgängigkeit prüfen (durchblasen)
5. Schlauch wieder anstecken
6. Wasser in den Kühler, bis er überläuft.
7. Motorrad mit offenem Kühlerdeckel laufen lassen, bis das Wasser "brodelt"
8. Motor abstellen, ca. 1-2min warten und wieder Wasser auffüllen bis zum Überlauf.
9. Motorrad mit offenen Kühlerdeckel laufen lassen, bis das Wasser ....
10. Motor abstellen, ca. 1-2min warten und wieder Wasser auffüllen ....
11. Evtl. nochmals das selbe ...
12. Ausgleichsbehälter komplett über Max hinaus füllen.
13. Kühlerdeckel darauf und ca. 5-10min fahren.
Nun sollte es beim Fahren, die überschüssige Kühlflüssigkeit herausgedrückt haben und der Stand im Ausgleichsbehälter ungefähr passen. Ist er noch zu hoch, dann drückt es das schon noch bei der nächsten Fahrt raus. Ist er wieder auf min. dann wieder komplett auffüllen - es war evtl. doch noch Luft im System.
Aber spätestens nun muss es passen!
Meine Erfahrung ist, dass du mit einer Sichtkontrolle einen defekten Kühlerdeckel i.d.R. nicht feststellen kannst. Evtl. mal gegen einen Neuen tauschen. Der Kühlerdeckel hat 2 Ventile. Eines geht nach "Aussen" zum Ausschluss-Stutzen des Überlaufschlauches auf (großer Ventilteller) und das zweite geht nach "Innen" auf (sitzt in der Mitte des großen Ventiltellers) um das Wasser aus dem Überlaufbehälter zurück saugen zu können. _________________ Perseus |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189 KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Di, 11. Jun 2013, 10:19 Titel: |
|
|
Perseus @ Di, 11. Jun 2013, 9:51 hat folgendes geschrieben: |
Meine Erfahrung ist, dass du mit einer Sichtkontrolle einen defekten Kühlerdeckel i.d.R. nicht feststellen kannst. Evtl. mal gegen einen Neuen tauschen. |
 _________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
da_zero Schlammspringer Anmeldungsdatum: 23.01.2013 Beiträge insgesamt: 114 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 32.000 km
|
Verfasst am : Di, 11. Jun 2013, 22:14 Titel: |
|
|
Deckel ist bestellt, ich werde mich dann mal mit dem fachgerechten Entlüften beschäftigen
Mal sehen was draus wird. Wie schön, dass einen solche Sachen so in den Wahnsinn treiben können  |
|
Nach oben |
|
Perseus Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 28.06.2005 Beiträge insgesamt: 987 BMW GS → 100.000 km Husqvarna → 5.000 km
|
Verfasst am : Di, 11. Jun 2013, 22:38 Titel: |
|
|
da_zero @ Di, 11. Jun 2013, 22:14 hat folgendes geschrieben: | Deckel ist bestellt, ich werde mich dann mal mit dem fachgerechten Entlüften beschäftigen
Mal sehen was draus wird. Wie schön, dass einen solche Sachen so in den Wahnsinn treiben können  |
Aber auch KTM oder die Händler können einen in den Wahnsinn treiben.
Auch ich habe damals den Deckel bestellen müssen. Lieferzeit 8 Wochen! Kein Deckel vorrätig, obwohl zig Motorräder im Verkaufsraum standen.
... War trotzdem ein tolles Motorrad.
Viel Erfolg beim Entlüften _________________ Perseus |
|
Nach oben |
|
da_zero Schlammspringer Anmeldungsdatum: 23.01.2013 Beiträge insgesamt: 114 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 32.000 km
|
Verfasst am : Fr, 16. Aug 2013, 21:23 Titel: |
|
|
Um das Thema mal abzuschließen:
War natürlich am Ende doch die Wasserpumpe.
Zum Händler gebracht zum reparieren.
Problem:
Der Graphit-Ring, der zwischen Krümmer und Endtopf sitzt war nicht mehr brauchbar und bei KTM im Rückstand.
Lösung:
Bestellnummer geben lassen, bei anderem Händler besorgt und zu meinem Händler gebracht.
Erst beim Händler gemerkt, dass ich trotz richtig angegebener Nummer (und auf der Rechnung richtiger Bestellnummer) das falsche Teil mitbekommen habe....
Also den Tag wieder kein Mopped bekommen.
Das Teil am nächsten Tag in das richtige getauscht (auch bei dem Händler das Letzte) und zurück zum Mopped und Händler.
Mopped wurde fertig gemacht-> Ab nach Hause.
Beim abfahren von der BAB keine Hinterradbremse mehr...
Die letzten Meter nach hause gefahren.
Ergebnis: hinten alles voller Öl, offensichtlich Leck am Seitendeckel rechts....
Mit Werkstatt gesprochen, Ergebnis: 1Stunde später stand das Mopped wieder im Transporter zurück zur Werkstatt.
Erstes Ergebnis: Offensichtlich war die neue Dichtung nicht in Ordnung und hat als das Mopped richtig heiß war, angefangen zu siffen...
Damit habe ich seit dem 30.07. kein Mopped
Hoffentlich gehts jetzt wieder ohne Probleme, war ein bisschen viel rumgefahre in dieser Woche nur fürs Mopped.
Gruß Florian |
|
Nach oben |
|
Perseus Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 28.06.2005 Beiträge insgesamt: 987 BMW GS → 100.000 km Husqvarna → 5.000 km
|
Verfasst am : So, 18. Aug 2013, 21:15 Titel: |
|
|
da_zero @ Fr, 16. Aug 2013, 21:23 hat folgendes geschrieben: |
Offensichtlich war die neue Dichtung nicht in Ordnung und hat als das Mopped richtig heiß war, angefangen zu siffen...
|
Wenn´s dir hilft: Mein Beileid hast du.
Aber wenn sie wieder richtig läuft, ist es ein schönes Moped.
Habe daher trotz vieler Leiden bis 80Tkm durchgehalten, dann aber durch einen Propeller ersetzt.
Ich denke das muss richtig heißen: Offensichtlich wurde die neue Dichtung nicht richtig eingebaut. _________________ Perseus |
|
Nach oben |
|
da_zero Schlammspringer Anmeldungsdatum: 23.01.2013 Beiträge insgesamt: 114 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 32.000 km
|
Verfasst am : Mo, 19. Aug 2013, 22:49 Titel: |
|
|
Danke fürs Mitgefühl
Nein, das war schon ganz richig geschrieben, so wie es aussah und wie es beschrieben wurde, war die Dichtung eingelegt.
Nur offensichtlich war die Dichtung nicht ok. Bei einer falsch eingelegten Dichtung hätte es wahrscheinlich (fast) sofort angefangen zu siffen, nicht erst nach ~60km.
Gruß Florian |
|
Nach oben |
|
|
|