|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
friedrich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge insgesamt: 1132 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 70.000 km Husky 701 Omega → 2.000 km
|
Verfasst am : Di, 12. März 2013, 21:34 Titel: |
|
|
to.we @ Di, 12. März 2013, 18:04 hat folgendes geschrieben: | http://www.amazon.de/Kukko-210-2-Trennabzieher-135-270/dp/B0055BJW44/ref=wl_it_dp_o_pC_S_nC?ie=UTF8&colid=2C6LW1HEDO2M&coliid=I2V19MK38CZYPV
...teuer - aber dafür so richtig richtig.... |
hab damit schon mehrere Lager abgezogen. Dauert 3 min. und geht
genial. Beim auspressen des Schaftrohres hätte ich Bauchschmerzen.
BRB hat sicher Seine Erfahrung mit dieser Methode, aber ich glaube
irgendwie nicht daran, das es als mehrfach lösbare Verbindung
konstruiert wurde.
Die Hammermethode würde für mich nur als unausweichliche
Unterwegshilfe infrage kommen. _________________
Friedrich |
|
Nach oben |
|
Georgios LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 15.09.2006 Beiträge insgesamt: 285 Cagiva Navigator
|
Verfasst am : Di, 12. März 2013, 22:10 Titel: |
|
|
friedrich @ Di, 12. März 2013, 20:34 hat folgendes geschrieben: | ...
BRB hat sicher Seine Erfahrung mit dieser Methode, aber ich glaube
irgendwie nicht daran, das es als mehrfach lösbare Verbindung
konstruiert wurde.
... |
Und wenn man die Brücke vorher erwärmt? |
|
Nach oben |
|
friedrich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge insgesamt: 1132 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 70.000 km Husky 701 Omega → 2.000 km
|
Verfasst am : Di, 12. März 2013, 22:28 Titel: |
|
|
evtl. bringt das ein bisschen, aber da es eine kraftschlüssige Verbindung
ist, könnte ich mir vorstellen das sich die Wärme auf das Rohr überträgt,
und damit der Effekt ausbleibt bzw. gering ausfällt.
Ich bin da kein Experte also hilft nur learning by doing.
Mein erstes Lager hab ich mit dem Dremel zerschnitten. Rollenkäfig
aufschneiden und dann die innere Lagerschale vorsichtig durchtrennen.
Geht auch, dauert nur etwas. _________________
Friedrich |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Di, 12. März 2013, 22:37 Titel: |
|
|
friedrich @ Di, 12. März 2013, 20:34 hat folgendes geschrieben: | ...Beim auspressen des Schaftrohres hätte ich Bauchschmerzen.
BRB hat sicher Seine Erfahrung mit dieser Methode, aber ich glaube
irgendwie nicht daran, das es als mehrfach lösbare Verbindung
konstruiert wurde. |
Hab natürlich vorher an einer Schrottbrücke getestet. Die Verbindung hält auch nach dem 10. Aus- und Einpressen bombenfest. Auch mit fest aufgeklemmter oberer Brücke ist kein Verdrehen möglich. Außerdem erfolgt ja keinerlei Drehbelastung auf die Verbindung, da die untere und obere Gabelbrücke durch die Gabelstandrohre fest verbunden sind. Das Schaftrohr wird nur auf Zug belastet, welcher durch den unten angebrachten Bund perfekt aufgenommen wird. Immerhin wird das Lager nach dem x-ten Mal wechseln auch nicht locker sitzen. Allerdings ist mit der Auspressmethode auch sichergestellt, dass das Lager beim Abdrücken nicht verkantet und der Sitz auf dem Schftrohr nicht beschädigt wird, was mit einem Abzieher schon mal passieren kann.
friedrich @ Di, 12. März 2013, 20:34 hat folgendes geschrieben: | ...Die Hammermethode würde für mich nur als unausweichliche Unterwegshilfe infrage kommen. |
Das sehe ich auf jeden Fall auch so!
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
friedrich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge insgesamt: 1132 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 70.000 km Husky 701 Omega → 2.000 km
|
Verfasst am : Di, 12. März 2013, 22:45 Titel: |
|
|
BRB(Blöder Rübenbauer) @ Di, 12. März 2013, 21:37 hat folgendes geschrieben: | friedrich @ Di, 12. März 2013, 20:34 hat folgendes geschrieben: | ...Beim auspressen des Schaftrohres hätte ich Bauchschmerzen.
BRB hat sicher Seine Erfahrung mit dieser Methode, aber ich glaube
irgendwie nicht daran, das es als mehrfach lösbare Verbindung
konstruiert wurde. |
Hab natürlich vorher an einer Schrottbrücke getestet. Die Verbindung hält auch nach dem 10. Aus- und Einpressen bombenfest. Auch mit fest aufgeklemmter oberer Brücke ist kein Verdrehen möglich. Außerdem erfolgt ja keinerlei Drehbelastung auf die Verbindung, da die untere und obere Gabelbrücke durch die Gabelstandrohre fest verbunden sind. Das Schaftrohr wird nur auf Zug belastet, welcher durch den unten angebrachten Bund perfekt aufgenommen wird. Immerhin wird das Lager nach dem x-ten Mal wechseln auch nicht locker sitzen. Allerdings ist mit der Auspressmethode auch sichergestellt, dass das Lager beim Abdrücken nicht verkantet und der Sitz auf dem Schftrohr nicht beschädigt wird, was mit einem Abzieher schon mal passieren kann.
friedrich @ Di, 12. März 2013, 20:34 hat folgendes geschrieben: | ...Die Hammermethode würde für mich nur als unausweichliche Unterwegshilfe infrage kommen. |
Das sehe ich auf jeden Fall auch so!
Gruß-BRB |
wie schon ein weiser Mensch lange vor uns feststellte
" viele Wege führen nach Rom "  _________________
Friedrich |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Di, 12. März 2013, 22:58 Titel: |
|
|
friedrich @ Di, 12. März 2013, 21:45 hat folgendes geschrieben: | ..." viele Wege führen nach Rom "  |
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
Georgios LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 15.09.2006 Beiträge insgesamt: 285 Cagiva Navigator
|
Verfasst am : Di, 12. März 2013, 23:01 Titel: |
|
|
o.k. ich danke Euch beiden erstmal für Eure Meinung.
Einen Abzieher werde ich für den Preis eher nicht kaufen. Die Presse ist zwar ebenso teuer, aber wahrscheinlich weiter verbreitet (Dorfschmiede). |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Di, 12. März 2013, 23:06 Titel: |
|
|
Georgios @ Di, 12. März 2013, 22:01 hat folgendes geschrieben: | ...Die Presse ist zwar ebenso teuer, aber wahrscheinlich weiter verbreitet (Dorfschmiede). |
...und deutlich vielseitiger...
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
Kleiner  Sponsor Anmeldungsdatum: 20.02.2005 Beiträge insgesamt: 675 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC4 Adv 640, 2007 KTM LC4 EGS 620, 1997
|
Verfasst am : Mi, 27. März 2013, 0:49 Titel: |
|
|
Madin @ Di, 5. März 2013, 13:32 hat folgendes geschrieben: | BRB(Blöder Rübenbauer) @ Fr, 1. März 2013, 16:08 hat folgendes geschrieben: | Kleiner @ Fr, 1. März 2013, 15:38 hat folgendes geschrieben: | Madin @ Fr, 1. März 2013, 13:20 hat folgendes geschrieben: | .... und welches DM zum Fertigstellen?
Gruß und danke
Madin |
Das wird nicht mit dem Drehmoment angezogen, sondern eingestellt!!! |
Das ist wie mit den Eiern...
Die werden durch längeres Kochen auch nicht weicher
Gruß-BRB |
Danke für die äußerst hilfreichen Kommentare , siehe Anhang, so ist die Vorgabe bei der SM... sieht das bei der ADV nicht ähnlich aus? |
...hab am Samstag beim schrauben an dein Post gedacht und hab das LKL eingstellt - markiert - gelöst - mit Drehmoment bis zur Markierung angezogen, etc. Bei mir sind es 15 Nm.... _________________ Gruß Kleiner |
|
Nach oben |
|
|
|