|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
bogu Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 13.09.2011 Beiträge insgesamt: 576 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 54.000 km KTM LC8 Adv 950, 2004 → 46.000 km KTM 1190 Adv R → 43.000 km EXC 400 → 46.000 km
|
Verfasst am : Sa, 2. März 2013, 18:35 Titel: Leistungsverweigerung und Kupplungsgezicke |
|
|
Hallo zusammen
Meine Möhre nervt momentan ein wenig: Großen Service gemacht (siehe vorigen Post), Klappern tritt nicht mehr auf, so weit so gut, alles läuft wie gewohnt und problemlos. Heute nach rund 20km Fahrt, kleines nettes Wheelie und nachdem das Vorderrad wieder am Boden ist verweigert der Motor seine Leistung, Motor läuft unrund und egal ob bei 2000 oder 5000 er nimmt keine Gas mehr an, sofort rechts ran, im Standgas läuft die Möhre normal und gibt auch keine sonderbaren Geräusche von sich. Das Anfahren gestaltet sich recht lustig da kaum verwertbare Leistung vorhanden ist, unterm Fahren geht es manchmal wieder normal, dann wieder fast gar nicht.
Wieder daheim als erstes Luftfilter öffnen da ich den Verdacht habe das der Vergaser locker sein könnte, leider Fehlanzeige. Nächster Verdachtspunkt die Benzinpumpe, leider auch Fehlanzeige. Langes rumdocktern und Kontrolle aller Steckverbindungen sowie die Ventile der SLS etc., leider alles ohne Erfolg. Durch Zufall sehe ich wie bei stehendem Motor Benzin bei der Bohrung der Vergasernadel hinterer Vergaser raussprudelt und das der Luftfilterkastendeckel darüber feucht ist . Ein paar mal vorsichtig auf die Schwimmerkammer mit einem Stück Rundholz geklöpfelt da ich vermutet habe das der Schwimmer hängt, dabei durch Zufall entdeckt das der Entlüftungsschlauch vom Vergaser unter dem Luftfilterkasten geknickt ist. Probelauf bei offenem Luftfilter - alles schaut OK aus und nimmt merklich besser das Gas an. Alles zusammen geschraubt, Probefahrt und was soll ich sagen: Alles wieder OK.
Nun die Frage: War es der geknickte Entlüftungsschlauch oder ist der Schwimmer hängen geblieben, wieso ist das Problem erst nach 20km aufgetaucht?
Bin mal auf Eure Vermutungen gespannt.
Ach ja fast hätte ich es vergessen: Die Kupplung hat auch so sein Eigenleben. Manchmal trenn sie absolut göttisch, keine Ampel später trennt sich so schlecht das der Leerlauf überhaut nicht rein will und wenn man die Bremse löst die Möhre trotz gezogener Kupplung einen leichten Vorwärtsdrang entwickelt. Bei der nächsten Ampel funzt diese wieder einwandfrei - ein wenig dubios.
Hat hier jemand eine Lösung parat?
Grun Guntram |
|
Nach oben |
|
danfz6 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 13.02.2008 Beiträge insgesamt: 318 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 82.000 km KTM LC8 Adv 990, 2010 → 7.000 km
|
|
Nach oben |
|
v2lover  Sponsor Anmeldungsdatum: 16.11.2008 Beiträge insgesamt: 2146
|
Verfasst am : Sa, 2. März 2013, 20:55 Titel: Re: Leistungsverweigerung und Kupplungsgezicke |
|
|
bogu @ Sa, 2. März 2013, 17:35 hat folgendes geschrieben: | Hallo zusammen
der Entlüftungsschlauch vom Vergaser unter dem Luftfilterkasten geknickt ........
|
........war das problem;
kupplung deutet wie mein vorredner bereits erwähnte auf nicht sauber entlüftet hin; mag auch der weehlie gewesen sein der das letzte luftbläschen nach oben brachte
ansonsten
ciao _________________ the older I get; the better I was
frauen sind die einzige beute die ihrem jäger auflauern
.....und immer sind die anderen die idioten, aber bedenke, selbst ist man auch für jeden der andere !!!! |
|
Nach oben |
|
bogu Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 13.09.2011 Beiträge insgesamt: 576 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 54.000 km KTM LC8 Adv 950, 2004 → 46.000 km KTM 1190 Adv R → 43.000 km EXC 400 → 46.000 km
|
Verfasst am : So, 3. März 2013, 10:39 Titel: |
|
|
danfz6 @ Sa, 2. März 2013, 18:00 hat folgendes geschrieben: |
aber eigentlich wäre dies die Aufgabe deines Freundlichen, wenn du sie gerade aus dem Service geholt hast..... sollte dies nicht sein...
Gruss Danfz6 |
... der Freundliche bin ich selber, hatte vor langer Zeit mal sehr schlechte Erfahrungen und seitdem mache ich auch Motorrevisionen selber
Werde mal entlüften, komischerweise ist der Druckpunkt immer konstant und es fühlt sich nicht wirklich nach Luftblasen an.
Gruß Guntram |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : So, 3. März 2013, 11:03 Titel: |
|
|
hast du die Oelduese der Kupplungsdruckstange mal durchgeblasen? |
|
Nach oben |
|
max950 LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 17.11.2006 Beiträge insgesamt: 352 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 82.000 km
|
Verfasst am : So, 3. März 2013, 14:50 Titel: |
|
|
Kupplungsdruckstange in der aktuellen Bauform Stahl (schwarz) schon drin ???
Kannste sehen, wenn Du den KNZ abschraubst. Ist der Zipfel der aus dem Motor schaut silbern, ist die alte (Alu) drin . . .
Grüße,
max |
|
Nach oben |
|
bogu Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 13.09.2011 Beiträge insgesamt: 576 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 54.000 km KTM LC8 Adv 950, 2004 → 46.000 km KTM 1190 Adv R → 43.000 km EXC 400 → 46.000 km
|
Verfasst am : So, 3. März 2013, 16:46 Titel: |
|
|
Hallo
Bin heute 60km gefahren und alles funktioniert so wie es sein sollte, Kupplung trennt normal ohne das ich etwas getan habe, Motor läuft auch wieder seidenweich.
Die Kupplungsflüssigkeit werde ich mal vorsorglich wechseln, kann man hier auch ein SAE10 Gabelöl verwenden?
Gruß Guntram |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : So, 3. März 2013, 16:53 Titel: |
|
|
Gabeloel geht auch, fahre ich schon viele Jahre. 10er wird bei niedrigen Temperaturen schon ziemlich zaeh. Eventuell 7,5 oder 5er. |
|
Nach oben |
|
bogu Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 13.09.2011 Beiträge insgesamt: 576 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 54.000 km KTM LC8 Adv 950, 2004 → 46.000 km KTM 1190 Adv R → 43.000 km EXC 400 → 46.000 km
|
Verfasst am : Mo, 1. Jul 2013, 22:30 Titel: |
|
|
Hallo zusammen
Nachdem ich letzthin zuerst mit meiner Adv., direkt danach mit einer RC8 und einer 950er Sumo gefahren bin habe ich leichte Unterschiede bei der Kupplung festgestellt und mich auf die Suche begeben mit folgendem Ergebnis:
- Kupplungsdruckstange ist silber schaut aber für mich nach Stahl aus
- Öldüse war verstopft
- Kupplung trennt nun wieder so wie sie soll, werde es im Auge behalten, hat davor mit verstopfter Düse meist gut funktioniert wieso auch immer
-Der 950er Sumomotor läuft tatsächlich etwas sanfter, fällt aber erst im direktem Vergleich auf
Gruss Guntram |
|
Nach oben |
|
andi123  Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.04.2013 Beiträge insgesamt: 263 Suzuki GSF1250 SA → 26.000 km
|
Verfasst am : Di, 2. Jul 2013, 5:46 Titel: |
|
|
Zur Kupplungs-geschichte kann ich nix sagen.
Aber ein weicherer Motorlauf hängt stark vom korrekten Synchronisieren ab.
Hab meine @ fast nicht wieder erkannt nachdem ich am We das Ding wirklich penibelst genau synchr. hab...
Überpruf das mal bei deiner, ich verwend übrigens nur den "Carbtune" weil damit geht es sowas von easy und der arbeitet sehr genau! (günstig ist er obendrein...)
LG
Andi |
|
Nach oben |
|
|
|