forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Radarfallen, oder wenn der Amschimmel galoppiert
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> OT - Allgemeines Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : So, 6. Aug 2006, 6:43    Titel: Radarfallen, oder wenn der Amschimmel galoppiert Antworten mit Zitat

Beobachter 16/06
Strassenverkehr
Amtliches Blitzlichtgewitter

Text: Gian Signorell
Bild: Alexander Jaquemet
Die Kantone stellen neue Radarfallen auf, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Doch für das Einziehen der Bussen fehlt vielerorts das Personal.

Damit hatte der Chef der Abteilung Verkehr und Umwelt der Berner Kantonspolizei nicht gerechnet. «Wir dachten, nach einer anfänglichen Spitze würden die Übertretungen langsam zurückgehen. Jetzt stellen wir aber fest: Die Quote bleibt auf hohem Niveau konstant.» Hansueli Bäbler spricht von der Anzahl der Lenkerinnen und Lenker, die in den Radarfallen hängen bleiben, die dieses Jahr in Betrieb genommen wurden. Seit April überwachen auf der A5 entlang dem Bielersee bei Tüscherz und Wingreis zwei neue Anlagen die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit - eine dritte ist im Bau. Im Oberaargau, in Wynau und Aarwangen, erfassen fünf neu installierte Radargeräte auch Rotlichtübertretungen. Rund 20’000 Mal wurden diese sieben Radarfallen seit ihrer Installation ausgelöst.

Zu viel für die personellen Kapazitäten der Berner Kantonspolizei: «Die Anzahl der anfallenden Ordnungsbussen hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Es gibt zwei Möglichkeiten: die Bussenabteilung wird personell aufgestockt, oder wir müssen die Anlagen für eine gewisse Zeit pro Tag ausschalten», sagt Bäbler.

Rundum gibts neue Anlagen

Überall in der Schweiz geben die Kantone Gas. Im Dienst der Verkehrssicherheit - so lautet unisono die Begründung - werden stationäre Radaranlagen montiert. Gemäss der Radar-Infozentrale wurden allein in den letzten zwei Jahren rund 80 Anlagen in Betrieb genommen, 150 weitere sind geplant. Die Aufrüstung geschieht mit dem Segen des Bundesamts für Strassen (Astra). «Nicht angepasste Geschwindigkeit ist eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle. Mit zunehmendem Tempo steigert sich die Unfallschwere exponentiell. Die Polizei hat den Auftrag, die von Volk und Ständen festgelegten Tempolimiten durchzusetzen», sagt der Astra-Mediensprecher Thomas Rohrbach.

Dass neu installierte Radarstationen Sperrfeuer blitzen, stellen auch andere Kantone fest, darunter Nidwalden. Im Durchschnitt rund 100 Geschwindigkeitsüberschreitungen misst die neue Anlage in der Südröhre des Kirchenwaldtunnels auf der A2 bei Hergiswil - pro Stunde. Das neue Messgerät ist darum nur etwa drei Stunden im Tag scharf. Grund: Personalmangel. Mehr als die Hälfte der Geblitzten sind ausländische Fahrer. Sie verursachen besonders viel administrativen Aufwand.

Zwei zusätzliche Vollzeitstellen hatte der Regierungsrat verlangt. Der Landrat, das Nidwaldner Parlament, bewilligte aber nur eine. «Wir werden angesichts dieser Situation erneut eine zweite Stelle beantragen», sagt der Nidwaldner Landschreiber Josef Baumgartner. Eine weise Entscheidung. Vor allem auch angesichts des Umstands, dass Ende 2008 die Nordröhre des Tunnels in Betrieb genommen wird - sie ist ebenfalls mit einer Messanlage ausgerüstet.

Vier stationäre Radarapparate installierte der Kanton Schwyz im Juli vor einem Jahr und musste dann prompt zusätzliches Personal für die Bussenabrechnung einstellen. Acht fixe Anlagen stehen im Kanton Luzern, arbeiten tun sie aber nur Teilzeit. Auch hier fehlt es an personellen Ressourcen. Für die Verkehrssicherheit muss der Teilzeitbetrieb im Übrigen kein Nachteil sein: «Ein 24-Stunden-Betrieb ist nicht nötig. Unregelmässige Betriebszeiten erfüllen den gleichen Zweck. Wichtig ist der Überraschungseffekt», sagt der Lausanner Verkehrspsychologe Herbert Studach.

Die Selbstblitzanlage in der Waadt

Dessen ungeachtet laufen in der Waadt die Messanlagen ohne Unterbruch. Rund vier Millionen Franken spülten die neu installierten Radare auf der Umfahrungsautobahn bei Lausanne im vergangenen Jahr in die Staatskasse. Die personellen Ressourcen der Bussenzentrale werden trotzdem nicht überstrapaziert: Die hochmoderne Anlage ist komplett automatisiert: Das System misst auf der einen Seite die Geschwindigkeitsübertretung und spuckt auf der anderen Seite das adressierte Kuvert mit der berechneten Busse aus. Die entsprechende Software wurde von der ETH Lausanne entwickelt.

Trotz Dauerbetrieb bleiben Überraschungseffekte auch in der Waadt nicht aus. So wurde jüngst ein Schnellfahrer auf der A1 zwischen La Sarraz und Cossonay mit Tempo 217 geblitzt. Beim Fahrer handelte es sich um den Chef der Radarüberwachung.

© 2006 Der Schweizerische Beobachter - Alle Rechte vorbehalten



16-06-strassenverkehr[1].jpg
 Beschreibung:
Diese "neue" Kamera wird auf Höhe der Strassenlampen montiert. Sie wird ferngesteuert und kann auch zur Überwachung eingesetzt werden.
Bitte beachten beim Vorfahren an Kreuzungen! Mit etwas Training erkennt man schnell, wenn man "fokusiert" wird.
 Dateigröße:  4.12 KB
 Angeschaut:  5699 mal

16-06-strassenverkehr[1].jpg



_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
FunkyOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.12.2005
Beiträge insgesamt: 497
KTM LC8 SE 950, 2006

BeitragVerfasst am : So, 6. Aug 2006, 22:06    Titel: Antworten mit Zitat

Scheiss Radar, bin nun mal kein Roboter!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OntheFlyOffline
Angstnippelbeschneider
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.02.2004
Beiträge insgesamt: 723
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  52.000 km
Bandit kult 1200 SA
 →  86.000 km
GR 650
 →  270.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 7. Aug 2006, 10:02    Titel: Antworten mit Zitat

Blitzen die auch von hinten?
Grüsse Lars
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 7. Aug 2006, 13:51    Titel: Antworten mit Zitat

OntheFly @ Mo, 7. Aug 2006, 10:02 hat folgendes geschrieben:
Blitzen die auch von hinten?
Grüsse Lars


Ist situativ, mich haben sie (I hope so) nur von vorne geblitz.
Dadurch dass sie schwenkbar sind, können sie natürlich beliebig ausgerichtet werden.

Peter

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
OntheFlyOffline
Angstnippelbeschneider
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.02.2004
Beiträge insgesamt: 723
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  52.000 km
Bandit kult 1200 SA
 →  86.000 km
GR 650
 →  270.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 7. Aug 2006, 14:16    Titel: Antworten mit Zitat

hmh, ich meinte eher ob die im Doppelpack da stehen, eine von vorne eine von hinten. Aber werd mir dann doch mal so nen Kartenabo holen mit aktuellen Gefahrstellen fürs Garmin. Die Dinger schiessen in letzter Zeit wie die Pilze aus dem Boden.

Ich nehm mal an Jammer sind auch in der Schweiz verboten?

Grüsse Lars
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 7. Aug 2006, 17:43    Titel: Antworten mit Zitat

Die am Bielersee stehen im Doppel- resp. 4er Pack, daher meine Hoffnung.
Das Kartenabo nützt imo nichts, man schaut ja bei Geraden kaum aufs Navi.

Und wenn du nicht gerade als Sonntagsfahrer unterwegs bist, liegt es einfach
im Bereich der Statistik, dass sie dich erwischen, siehe Kommentar Kapo BE.

Das einzige was hilft, ist Hauptverkehrsachsen meiden.
Die Geräte sind für Nebenstrassen zu teuer, und Spass hat man wesentlich mehr.
Und wenns dann doch noch Blitzt, ist die Statistik schuld ;-}}

Peter

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
OntheFlyOffline
Angstnippelbeschneider
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.02.2004
Beiträge insgesamt: 723
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  52.000 km
Bandit kult 1200 SA
 →  86.000 km
GR 650
 →  270.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 8. Aug 2006, 11:03    Titel: Antworten mit Zitat

Vom Navi her gäb es ja noch die akustische warnung. Und wenn man die Route drin hat schaut man schon hin.
Nebenstrecken fahr ich auch bevorzugt, aber manchmal will man halt erst ein Stück Strecke machen....
Grüsse Lars
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
FlameDanceOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.10.2006
Beiträge insgesamt: 5523
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  47.000 km
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : So, 17. Feb 2013, 9:25    Titel: Antworten mit Zitat

Neue Verschärfungen.
_________________
Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.

Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : So, 17. Feb 2013, 10:07    Titel: Antworten mit Zitat

Bruggma @ Mo, 7. Aug 2006, 16:43 hat folgendes geschrieben:

Das einzige was hilft, ist Hauptverkehrsachsen meiden.
Die Geräte sind für Nebenstrassen zu teuer, und Spass hat man wesentlich mehr.


Leider auch überholt, die Landgemeinden setzen vermehrt mobile Kästen ein.

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
KehrmaschineOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.10.2010
Beiträge insgesamt: 515
KTM LC8 Adv 990, 2010
 →  35.000 km

BeitragVerfasst am : So, 17. Feb 2013, 11:08    Titel: Antworten mit Zitat

ACHTUNG!

Die neuen Blitzer in Österriech Blitzen jetzt von vorne und von hinten und sind auch voll automatisiert - Daten per Mobilfunk na Zentralrechner, Rechnung wird ausgedrückt und ab geht die Post.

_________________
Liebe Grüße aus dem Salzburger Land
Mario
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RobOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.07.2003
Beiträge insgesamt: 1576
Alter: 64
KTM 790 R 2020
 →  1.000 km
BMW R 1250 GS

BeitragVerfasst am : So, 17. Feb 2013, 11:52    Titel: Antworten mit Zitat

FlameDance @ So, 17. Feb 2013, 8:25 hat folgendes geschrieben:
Neue Verschärfungen.


ok - über das Strafmass darf sicher diskutiert werden, aber seien wir mal ehrlich: Wer mit über 70 durch eine 30er Zone fährt, oder mit über 100 durch den Ort, der gehört bestraft - und zwar so, dass er's merkt ... Punkt

_________________
Bekennender 950er - deshalb auf 790 R umgestellt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
FlameDanceOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.10.2006
Beiträge insgesamt: 5523
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  47.000 km
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : So, 17. Feb 2013, 12:07    Titel: Antworten mit Zitat

Rob @ So, 17. Feb 2013, 10:52 hat folgendes geschrieben:
ok - über das Strafmass darf sicher diskutiert werden, aber seien wir mal ehrlich: Wer mit über 70 durch eine 30er Zone fährt, oder mit über 100 durch den Ort, der gehört bestraft - und zwar so, dass er's merkt ... Punkt


Wer wollte das bestreiten ... zumindest sofern nicht auf einer vierspurigen Ausfallstraße künstlich auf 50 oder 60 km/h herunterreguliert wird. Aber Strafmaß bis in Totschlagniveau?

_________________
Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.

Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : So, 17. Feb 2013, 12:56    Titel: Antworten mit Zitat

FlameDance @ So, 17. Feb 2013, 11:07 hat folgendes geschrieben:
Rob @ So, 17. Feb 2013, 10:52 hat folgendes geschrieben:
ok - über das Strafmass darf sicher diskutiert werden, aber seien wir mal ehrlich: Wer mit über 70 durch eine 30er Zone fährt, oder mit über 100 durch den Ort, der gehört bestraft - und zwar so, dass er's merkt ... Punkt


Wer wollte das bestreiten ... zumindest sofern nicht auf einer vierspurigen Ausfallstraße künstlich auf 50 oder 60 km/h herunterreguliert wird. Aber Strafmaß bis in Totschlagniveau?


Und schon gewusst?

Nach verlassen der Autobahn ist (CH) Tempo 80. Also dann wenn ich auf der
Ausfahrtspur bin, und das messen z.B. die Urner (Ausfahrt Altdorf).

Welcher Trottel brems auf 80 runter, bevor er die AB verlassen hat?

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
QuercusilexOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.03.2005
Beiträge insgesamt: 1841
Huskys 701 Enduro Norden 901; FE

BeitragVerfasst am : So, 17. Feb 2013, 13:19    Titel: Antworten mit Zitat

Da hilft wohl nur noch ein fix eingebauter Speedcutter, der jeweils sensorisch auf die entsprechenden Begrenzungen reagiert, damit ja nicht einmal ein "Versehen" passiert...
Vorschlag: Individualverkehr in der Schweiz ganz verbieten oder zumindest für Motorräder mit > 1,5 PS (quasi alle außer Velosolex Mr. Green ) komplett sperren, dann die frei werdenden Bilitzgeräte auf die Skipisten, damit dort möglichst alle Rowdies, die mehr als 30 Sachen drauf haben eingekerkert werden können wacko
(Fast hätt´ich es vergessen: Leuten wie Fritz W. EGLI wird die eidgenössische Staatsbürgerschaft aberkannt und sie werden in den Hall of Shame verbannt, oder so ähnlich...)

_________________
LC 8 ja! Arrow Joghurt nein!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
FlameDanceOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.10.2006
Beiträge insgesamt: 5523
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  47.000 km
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : So, 17. Feb 2013, 13:36    Titel: Antworten mit Zitat

Bruggma @ So, 17. Feb 2013, 11:56 hat folgendes geschrieben:
Und schon gewusst?

Nach verlassen der Autobahn ist (CH) Tempo 80. Also dann wenn ich auf der
Ausfahrtspur bin, und das messen z.B. die Urner (Ausfahrt Altdorf).

Welcher Trottel brems auf 80 runter, bevor er die AB verlassen hat?


blink Soweit ich mich an meinen deutschen Führerschein erinnere (ok, 31 Jahre her), wurde uns explizit beigebracht, erst auf der Ausfahrtspur abzubremsen, um den nachfolgenden Verkehr nicht zu behindern.

_________________
Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.

Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> OT - Allgemeines Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0363s ][ Queries: 40 (0.0035s) ]