|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Hunter990 Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 11.12.2007 Beiträge insgesamt: 178 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 68.000 km KTM 660 RALLY, 2005 → 20.000 km
|
Verfasst am : Fr, 31. Aug 2012, 19:42 Titel: Was ist los ?? |
|
|
Hallo Leutz,
hatten wieder eine super tour durch die Pyrenäen geplant und auch angefangen diese umzusetzen...
eine Woche gings sehr gut über tolle Straßen und viel Offroad aber DANN:
Meine Adv 990 S Bj 2007 mit ca. 51.000 km fing plötzlich an, im oberen Drehzahlbereich ( > 7000 ) ab und zu aussetzer bzw starke Leistungseinbrüche zu bekommen... hat sich immer mehr verschlimmert bis sie nicht mehr über 3000 gedreht hat und somit schluss war.
Mein Verdacht lag bei Benzinpumpe oder Zündkerzen defekt.
Also für teuer Geld zur nächsten KTM Werkstatt schleppen lassen, die hatten natürlich weder lust noch zeit mir zu helfen (war ja Freitag)
hab dann Zündkerzen gekauft und einen passenden Zündkerzenschlüssel, da die mir nicht mal erlaubt haben ihr werkzeug zu benutzen !!
dann in brütender Hitze in einer tiefgarage die @ zerlegt und die neuen Zündkerzen eingebaut (mit Bordwerkzeug) --> ein riesen Spaß
danach lief sie wieder einigermaßen... also auf die Autobahn und 1500 km mit maximal 5000 Umdrehungen heimgefahren, das ging problemlos aber der Urlaub war somit hin...
Nochmal die PROBLEMBESCHREIBUNG:
Sobald die @ für 30 min richtig hergenommen wird, tritt das problem wieder auf. Zusätzlich hat sie bei der probiererei ob das Problem noch vorhanden ist (also viel Vollgas usw.) angefangen wasser in den Ausgleichsbehälter zu drücken, bzw. aus dem Überlaufschlauch raus.
Um auszuschließen das das "Wasserproblem" von einem defekten Kühlerdeckel kommt, hab ich das zeug wieder zurück in den Kühlkreislauf und nen neuen Deckel drauf (ja 1,4 bar steht drauf )
--> nach ca. 90 km probefahrt ist der stand im Ausgleichsbehälter um etwa 0,8 cm gestiegen)
--> Also, was ist da los ???
Fehlersuche ist bis dato so weit:
- Benzinpumpe ist völlig io (bei KTM Händler gemessen, bringt 3,8 bar)
- Zündkerzen sind auch neu
- Wasserpumpenwellendichtung vor ca. 3500 km gewechselt
- Starterrelais und Sicherungen auch io
- Kühlerdeckel neu
meine Befürchtung ist, dass die Zylinderkopfdichtung kaputt ist...
aber passen denn die Symptome, abgesehen von dem Kühlflüssigkeitsanstieg im Ausgleichsbehälter auf diesen Schaden ???
ich bin wirklich am Ende mit meinem Latein, vor allem weil diese Aussetzer/Leistungeinbrüche nur auftreten wenn man über ne längere zeit brutal am Gas hängt, sonst läuft sie ganz normal ...
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen !!
Grüße aus der Pfalz
und danke schon vorab |
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Fr, 31. Aug 2012, 19:54 Titel: |
|
|
Wenn es die typischen Defekte nicht sind (auch Luftfilter und Benzinfilter gecheckt?), dann fällt mir ein, ich hatte mal ähnliche Symptome. Hatte vorher Saharasand durch den zugestopften Luftfilter in dem Motor bekommen (er holt sich die Luft notfalls mit Gewalt und reißt kleine Löcher in den Luftfilter, der dann halt nicht mehr filtert). Auswirkung: Ventilsitze vom Sand zerschmirgelt. Check mal die Kompression.
Zum normal Laufen bei leichter Belastung meinte mein (Stega, auch für Dich erste Adresse als Pfälzer) damals, die Einspritzung regelt viel aus, so daß man es lange nicht merkt. _________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
Hunter990 Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 11.12.2007 Beiträge insgesamt: 178 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 68.000 km KTM 660 RALLY, 2005 → 20.000 km
|
Verfasst am : Fr, 31. Aug 2012, 21:13 Titel: |
|
|
Luftfilter ist auch völlig in ordnung, alles schon gecheckt
ps Klar STEGA ist immer die erste adresse ;-) |
|
Nach oben |
|
friedrich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge insgesamt: 1132 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 70.000 km Husky 701 Omega → 2.000 km
|
Verfasst am : Fr, 31. Aug 2012, 22:35 Titel: |
|
|
vermutlich steigt ein Sensor oder das Steuergerät ab einer entsprechenden Temperatur aus.
evtl. auch die Zündspulen (Kerzenstecker)
Ein leichter Anstieg im Ausgleichbehälter bei hohen Motortemp.
ist m.E. normal. Bei Druck im Kühlsystem ( defekte Zykodi ) spuckt
es ordentlich aus dem Ausgleichsbehälter. _________________
Friedrich |
|
Nach oben |
|
rok Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 07.06.2008 Beiträge insgesamt: 2
|
Verfasst am : So, 2. Sep 2012, 8:36 Titel: |
|
|
Servus, toller Service, bzw. Gastfreundschaft des Händlers. Schreib doch ruhig mal den Namen dazu.
Dein Problem hat offensichtlich etwas mit der Betriebstemperatur zu tun. Zündkerzen hast du bereits erledigt. Durch den geringen Zylinderwinkel und die großzügige Verkleidung gibt es Anfälligkeiten wenn der Fahrtwind fehlt. Ich würde jetzt an zwei Stellen ansetzen:1. Zündspulen (mit anderem 990-Fahrer tauschen und ausprobieren, dabei auf Hitze im "Motorraum" achten, also Außentemperatur, Öltemperatur und Wassertemperatur möglichst hoch). 2. Dampfblasen: Ich glaube eigentlich ein Vergaserproblem, aber evtl. bilden sich Dampfblasen in den Leitungen, evtl. falsch verlegt, z. B. zu nahe am Krümmer usw.).
Ist natürlich kein professioneller Rat. Du kommst aus der Pfalz, geh doch mal zum Römer-Team Hagenbach. Bin dort seit langem zufriedener Kunde.
Grüße Markus |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : So, 2. Sep 2012, 8:56 Titel: |
|
|
rok @ So, 2. Sep 2012, 8:36 hat folgendes geschrieben: | . . . Ich glaube eigentlich ein Vergaserproblem . . . |
Ich denke, das ist das einzige, was sich als Ferndiagnose 100% ausschließen lässt !
Ich persönlich glaube ja, das die Zümdspulen mit der Zeit etwas Wärmeempfindlich werden ?! _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Zuletzt bearbeitet von HotFire am So, 2. Sep 2012, 8:59, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
JayzOHara  Sponsor
Anmeldungsdatum: 26.09.2011 Beiträge insgesamt: 483 --- KTM LC8 Adv 990, Dez. 2011 → 48.000 km --- Suzuki SV 650, 2006-2011, 87.000 km → 87.000 km
|
Verfasst am : So, 2. Sep 2012, 15:05 Titel: Re: Was ist los ?? |
|
|
Hunter990 @ Fr, 31. Aug 2012, 19:42 hat folgendes geschrieben: | ....
meine Befürchtung ist, dass die Zylinderkopfdichtung kaputt ist...
|
verdächtig ähnlich wars bei der letzten Tour bei einem Kollegen mit seiner Multistrada, nur hat's da hinten - vor allem beim Start - ganz schön geraucht ausm topf und er hat laufend Wasser nachgefüllt, zuhause dann zur Werkstatt -> und die haben seine/unsere Vermutung bestätigt: Zylinderkopfdichtung wars ... _________________ @Wien/NÖ |
|
Nach oben |
|
kantnschleifer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge insgesamt: 4885 RC8 R
|
Verfasst am : So, 2. Sep 2012, 15:27 Titel: |
|
|
HotFire @ So, 2. Sep 2012, 8:56 hat folgendes geschrieben: | rok @ So, 2. Sep 2012, 8:36 hat folgendes geschrieben: | . . . Ich glaube eigentlich ein Vergaserproblem . . . |
Ich denke, das ist das einzige, was sich als Ferndiagnose 100% ausschließen lässt ! |
Des Forum wird immer besser. Was seit gestern hier wieder mal abläuft, . _________________ Mir is wurscht!
www.Motorradtrainer.at
. |
|
Nach oben |
|
friedrich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge insgesamt: 1132 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 70.000 km Husky 701 Omega → 2.000 km
|
Verfasst am : So, 2. Sep 2012, 19:04 Titel: |
|
|
HotFire @ So, 2. Sep 2012, 8:56 hat folgendes geschrieben: | rok @ So, 2. Sep 2012, 8:36 hat folgendes geschrieben: | . . . Ich glaube eigentlich ein Vergaserproblem . . . |
Ich denke, das ist das einzige, was sich als Ferndiagnose 100% ausschließen lässt !
Ich persönlich glaube ja, das die Zümdspulen mit der Zeit etwas Wärmeempfindlich werden ?! |
da geb ich dir völlig recht  _________________
Friedrich |
|
Nach oben |
|
rok Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 07.06.2008 Beiträge insgesamt: 2
|
Verfasst am : So, 2. Sep 2012, 21:19 Titel: |
|
|
Wer lesen kann ist klar im Vorteil: EIGENTLICH und ABER - mal drüber nachdenken. Es geht um evtl. Dampfblasen in den Benzinleitungen. |
|
Nach oben |
|
Hunter990 Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 11.12.2007 Beiträge insgesamt: 178 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 68.000 km KTM 660 RALLY, 2005 → 20.000 km
|
Verfasst am : Mo, 3. Sep 2012, 11:03 Titel: |
|
|
danke für eure Antworten,
zunächt der "HÄNDLER"
--> BASOLI in Girona (Spanien nördl. von Barcelona) = Schicker Laden mit allen Gimmicks von der Unterhose bis zum Schnuller von KTM, aber absolut NICHT HILFSBEREIT also besser nicht dort hin...
Nach weiteren Probefahren ist mir aufgefallen, dass sich unterhalb des hinteren Zylinders wasser gesammelt hat...
nachdem alles ÜBER NACHT ABGEKÜHLT ist, hab ich den (neuen) Kühlerdeckel geöffnet und eine Fontäne Kühlerwassers abbekommen ---> ist auch nicht normal oder
Jedenfalls reichts mir jetzt, baue den Motor grade aus und werde den dann beim checken lassen... hab so einfach kein ruhiges gefühl mehr !!
Die Idee mit den Zündspulen klingt auch noch plausibel, kann man die dinger irgendwie prüfen ?
grüße _________________ READY TO RACE |
|
Nach oben |
|
Hunter990 Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 11.12.2007 Beiträge insgesamt: 178 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 68.000 km KTM 660 RALLY, 2005 → 20.000 km
|
Verfasst am : Mo, 22. Apr 2013, 21:05 Titel: |
|
|
Sooo:
Es ist nun schon einige Monate her aber ich will hier die "Lösung" des Problems kurz beschreiben (evtl. kommt ja irgendwer auch mal in diese dumme Situation)
--> An meinem Motor wurden die Zylinder ausgebaut und im KTM Werk vermessen bzw. wieder gerichtet (an Zyl. war leicht verzogen --> Kodi war dann durch)
--> Auf diesem Wege wurden dann gleich neue Kolbenringe eingesetzt und das SLS Demontagekit verbaut (Motor hatte ca. 53000 km)
--> Kleine Info: keinerlei Riefen bzw. übermäßige Spuren an den Zyl. Innenseiten (spricht für gutes Material und das Hochwertige Öl)
--> Nachdem alles wieder zusammengebaut war, hab ich den Motor für 1000 km geschont und wieder "eingefahren" (neue Kolbenringe)
SO WEIT SO GUT
A B E R :
vergangene Woche war super Wetter und der Motor endlich eingefahren und wieder READY TO RACE
--> Also auf die Hausstrecke und FEUER FREI... Sie lief extrem gut, hatte deutlich mehr Druck; auch aus dem Keller - ich war begeistert
Die begeisterung hielt jedoch nicht lange:
nach ca. 35 min Volldampf wieder ein saftiger Aussetzer bei ca. 5500 Touren SCHEISSE
DIE L Ö S U N G:
nachdem wirklich alles gecheckt bzw. getauscht war, blieben nur noch die ZÜNDSPULEN... da unser Haushalt ganze zwei 990 Adv zählt, konnte ich von der Anderen die Zündspulen einbauen
---> Dann an 2 Tagen gut 600 km mit viel Heizerei und Temperaturen von 23+ OHNE PROBLEME
Ich hoffe sehr das diese blöden Aussetzer jetzt endlich beseitigt sind !!!
--> in wie weit das jetzt mit der KODI zusammenhängt weis ich jetzt aber auch nicht
Fazit: diese blöden Zündspulen dürfen auf keiner größeren Tour im "Ersatzteillager" fehlen
Grüße Max _________________ READY TO RACE |
|
Nach oben |
|
andi123  Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.04.2013 Beiträge insgesamt: 263 Suzuki GSF1250 SA → 26.000 km
|
Verfasst am : Mo, 22. Apr 2013, 21:52 Titel: |
|
|
Interessant...
Gibt es denn bei den 990er Zündspulen denn keine Werte wie man die durchmessen kann?
In der 950er Anleitung steht:
Zündspulen prüfen
– Zündspule 2 abstecken und ausbauen.
– Mit einem Ohmmeter folgende Messungen durchführen:
Widerstand der Primärwicklung (gemessen zwischen den Anschlüssen):
1,0 - 1,6 Ω bei 20°C
Widerstand der Sekundärwicklung (gemessen zwischen einem Anschluß
und dem Zündkerzenstecker: 9,4 - 17,6 KΩ bei 20°C
HINWEIS:
– Messung an der anderen Zündspule wiederholen.
– Bei starken Abweichungen vom Sollwert die betroffene Zündspule
tauschen. |
|
Nach oben |
|
Matt66  Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.03.2008 Beiträge insgesamt: 667 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 63.000 km KTM LC8 Adv 950, 2005 → 17.000 km EXC 450 → 9.000 km SMR 450 → 1.000 km
|
Verfasst am : Mo, 22. Apr 2013, 22:14 Titel: |
|
|
andi123 @ Mo, 22. Apr 2013, 21:52 hat folgendes geschrieben: | Interessant...
Gibt es denn bei den 990er Zündspulen denn keine Werte wie man die durchmessen kann?
In der 950er Anleitung steht:
Zündspulen prüfen
– Zündspule 2 abstecken und ausbauen.
– Mit einem Ohmmeter folgende Messungen durchführen:
Widerstand der Primärwicklung (gemessen zwischen den Anschlüssen):
1,0 - 1,6 Ω bei 20°C
Widerstand der Sekundärwicklung (gemessen zwischen einem Anschluß
und dem Zündkerzenstecker: 9,4 - 17,6 KΩ bei 20°C
HINWEIS:
– Messung an der anderen Zündspule wiederholen.
– Bei starken Abweichungen vom Sollwert die betroffene Zündspule
tauschen. |
Die Zündspule der 950er und 990er haben die selbe Teilenummer 600.39.006.000
Infolgedessen ist die Prüfmethode gleich. _________________
Wer bremst,verliert!!!  |
|
Nach oben |
|
Hunter990 Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 11.12.2007 Beiträge insgesamt: 178 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 68.000 km KTM 660 RALLY, 2005 → 20.000 km
|
Verfasst am : Do, 25. Apr 2013, 19:45 Titel: |
|
|
guter Tipp... werd ich mal untersuchen _________________ READY TO RACE |
|
Nach oben |
|
|
|