|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Mo, 30. Jul 2012, 14:42 Titel: Re: Kupplungsproblem |
|
|
reme @ Mo, 30. Jul 2012, 14:25 hat folgendes geschrieben: | An BRB,
wer hat Dir denn den Schwachsinn erzählt, ich hätte behauptet,
eine Seilzugmechanik brauche keine Schmierung.
Wenn Sie bei Dir immer reißen, würde ich sie mal schmieren.
Lange Rede kurzer Sinn.
Fakt ist, es gibt viele ADV -fahrer die Probleme mit der Kupplung haben.
So wie z.B. Jochen, ...., ....., .... und ich.
Wenn nur Hosi das Problem lösen kann, so frage iich mich,
warum wird das Teil nicht ab Werk eingesetzt.
Dieses und andere Foren sollten ihren Mitgliedern helfen,
für bestehende Probleme Lösungen zu finden.
Deinen Schwachsinnskommentar kannst Du behalten.
Trotzdem Gruß |
Du hast hier Grundsätzliches beanstandet.
Als Gegenüberstellung kam von Dir folgendes:
Zitat: | ...aus der Entwicklung der Kupplungsbetätigung hat sich der
Drahtseilzug als gut erwiesen. Das funktioniert fast wartungsfrei
bei Bussen, Autos und Motorrädern....
...Eine hydraulische Kupplungsbetätigung ist sicher nicht schlecht,
ist aber wesentlich wartungsanfälliger... |
DIESEN Schwachsinn kommentiere ich kein zweites Mal
Gruß-BRB
_________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
Arthos  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.11.2007 Beiträge insgesamt: 2392 KTM LC4-E 640 Enduro 2000 → 75.000 km KTM LC8 950 Adventure S 2003 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mo, 30. Jul 2012, 14:56 Titel: |
|
|
Seilzüge machen schon ein Stück autarker, die kann man abends am Lagerfeuer wieder neu einlöten, falls mal kein ADAC zur Hand ist.
_________________ Ja, ich spiele ein Instrument, eine LC4 MittelstreckenReiseHardEnduro und eine LC8 Adventure S Neunfuffdscher. www.sonnenberghof-dittersdorf.com |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Mo, 30. Jul 2012, 19:19 Titel: |
|
|
Arthos @ Mo, 30. Jul 2012, 14:56 hat folgendes geschrieben: | Seilzüge machen schon ein Stück autarker, die kann man abends am Lagerfeuer wieder neu einlöten, .................... |
...wenn man vorher einen Elektriker mit Lötkolben getroffen hat !
|
|
Nach oben |
|
Der Englaender Sahararider
Anmeldungsdatum: 08.07.2004 Beiträge insgesamt: 1096 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 112.000 km
|
|
Nach oben |
|
BlauGazelle Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 15.08.2011 Beiträge insgesamt: 426 KTM LC8 Adv 990 Dakar Edition, 2011 → 12.000 km
|
Verfasst am : Mo, 30. Jul 2012, 20:34 Titel: |
|
|
@BRB:
Bei meiner guten alten AT 650 war mal der Kupplungszug derart aufgesplissen, daß der Zug noch etwas mehr als einen halben Zentimeter Spiel hatte. Da war es mit der Kupplungsbetätigung nicht mehr so besonders
Aber da hatte sie auch schon gut 100 Tkm drauf ...
Viele Grüße
BlauGazelle.
_________________ Heute blau, morgen blau und übermorgen wieeeder!  |
|
Nach oben |
|
Frank RD04 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 29.01.2008 Beiträge insgesamt: 370 KTM 1090 Adventure
|
Verfasst am : Mo, 30. Jul 2012, 21:05 Titel: Re: Kupplungsproblem |
|
|
reme @ Mo, 30. Jul 2012, 14:25 hat folgendes geschrieben: | An BRB,
wer hat Dir denn den Schwachsinn erzählt, ich hätte behauptet,
eine Seilzugmechanik brauche keine Schmierung.
Wenn Sie bei Dir immer reißen, würde ich sie mal schmieren.
Lange Rede kurzer Sinn.
Fakt ist, es gibt viele ADV -fahrer die Probleme mit der Kupplung haben.
So wie z.B. Jochen, ...., ....., .... und ich.
Wenn nur Hosi das Problem lösen kann, so frage iich mich,
warum wird das Teil nicht ab Werk eingesetzt.
Dieses und andere Foren sollten ihren Mitgliedern helfen,
für bestehende Probleme Lösungen zu finden.
Deinen Schwachsinnskommentar kannst Du behalten.
Trotzdem Gruß |
Egal bei welche Fahrzeugart (Motorrad, PKW, usw.), du wirst immer Bauteile finden die ab Werk schlecht sind und dies dem Hersteller bekannt ist. Solange er nicht zu einer Rückrufaktion veranlasst wird hat er erst mal keinen Grund das Bauteil zu ändern/verbessern. Wenn er es trotzdem tut - Glück für uns Besitzer.
Ich könnte dir hierzu genügend Storys aus meinem Fuhrpark (Motorrad Frau, PKW, Wohnmobil) erzählen.
Auch ich kann manchmal nur den Kopf schütteln was alles für ein Murks verbaut wird der mit ein paar kleinen Änderungen seinen Dienst klaglos versehen würde.
Da aber meist das letzte Wort nicht die Techniker sondern die Kaufleute haben wird sich hier auch in absehbarer Zeit nicht viel ändern. Egal für welche Marke du dich entscheidest.
Die Hersteller reagieren manchmal erst wenn man ihnen Massiv auf die Zehen (Auto-Blöd, usw.) steht. Da sind wir hier aber definitiv ein zu kleiner Haufen.
Als vor 4 Jahren (Sommer 2008) HOSI seinen KNZ auf den Markt brachte hab ich sofort gewechselt ohne lange zu überlegen. Den wegen einem simplen Teil Probleme zu haben ist mir schlicht zu blöde.
Hab den KNZ nun seit 45.000 km drin und Null Probleme damit. Funktioniert perfekt und sieht super aus.
Zum Thema Haltbarkeit: Hatte bis dato noch überhaupt keine Probleme mit meiner Adv. und gehe mal davon aus, dass das auch weiterhin so bleibt.
_________________ Gruß,
Frank |
|
Nach oben |
|
Arthos  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.11.2007 Beiträge insgesamt: 2392 KTM LC4-E 640 Enduro 2000 → 75.000 km KTM LC8 950 Adventure S 2003 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mo, 30. Jul 2012, 21:38 Titel: |
|
|
kretabiker @ Mo, 30. Jul 2012, 19:19 hat folgendes geschrieben: | Arthos @ Mo, 30. Jul 2012, 14:56 hat folgendes geschrieben: | Seilzüge machen schon ein Stück autarker, die kann man abends am Lagerfeuer wieder neu einlöten, .................... |
...wenn man vorher einen Elektriker mit Lötkolben getroffen hat ! |
in einer Montanregion schon
Hab früher auch meine Bowdenzüge mit der Lötlampe selbst angepasst, ich denke mit einem Gaskocher, den richtigen Nippeln und etwas Zinn sollte das schon gehen.
_________________ Ja, ich spiele ein Instrument, eine LC4 MittelstreckenReiseHardEnduro und eine LC8 Adventure S Neunfuffdscher. www.sonnenberghof-dittersdorf.com |
|
Nach oben |
|
Zweitmotorrad  Sponsor Anmeldungsdatum: 12.03.2010 Beiträge insgesamt: 1659 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 24.000 km KTM LC8 Adv 1190 R, 2015 → 2.000 km GasGas TXT pro 280 → 2.000 km
|
Verfasst am : Mo, 30. Jul 2012, 23:04 Titel: |
|
|
Ich vermute mal, dass die Möglichkeit der hydraulischen Übersetzung das Ende der Seilzugkupplung war. Geringe Bedienkraft bei andererseits hohem Anpressdruck will ja auch jeder haben.
_________________ Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt. |
|
Nach oben |
|
Balder681 Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 08.09.2010 Beiträge insgesamt: 92 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 31.000 km KTM LC8 Adv 990 R, 2009
|
Verfasst am : Di, 31. Jul 2012, 10:24 Titel: Re: Kupplungsproblem |
|
|
reme @ Mo, 30. Jul 2012, 14:25 hat folgendes geschrieben: |
Wenn nur Hosi das Problem lösen kann, so frage iich mich,
warum wird das Teil nicht ab Werk eingesetzt.
|
http://de.wikipedia.org/wiki/Obsoleszenz#geplante obsoleszenz
:-)
LG
_________________ There are no bad machines, there are bad owners! |
|
Nach oben |
|
xrvjoachim Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 12.04.2007 Beiträge insgesamt: 151 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 26.000 km
|
Verfasst am : Mi, 1. Aug 2012, 7:49 Titel: Kupplungsproblem |
|
|
Problem ist jetzt beseitigt:
Die beiden Schrauben des KNZ hatten sich gelockert, der KNZ war also nicht in der Lage, den Druck zu übertragen, Schrauben mit Loctite gesichert, hält jetzt hoffentlich.
Dennoch ein Fazit: Ich habe die KTM seit 5 Jahren, immer in der Inspektion mit bekannt hohen Rechnungen und schon häufig mit der Maschine Probleme. Das kannte ich von meiner AfricaTwin nicht, mit dieser bin in in 5 Jahren mehr als 45 Tkm gefahren ohne einen einzigen Ausfall, so muss das sein. Wieso geht das bei KTM nicht?
Bitte jetzt keine Bemerkungen, wie: "aber das Grinsen" etc. Alles schön und gut, aber ein paar Basics müssen auch bei KTM stimmen.
Gruß an alle
Joachim
_________________ Trotz Krise: Lasst Euch nicht unterkriegen, Geld ist nicht alles... |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189 KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Mi, 1. Aug 2012, 9:06 Titel: |
|
|
Zumindestens bei dem letzten Problem würde ich mich mit dem Thema "Sorgfalt und Erfahrung des betreuenden Mechanikers" befassen....
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
kantnschleifer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge insgesamt: 4885 RC8 R
|
Verfasst am : Mi, 1. Aug 2012, 13:04 Titel: |
|
|
Ist meistens das Problem, aber statt den Händler bzw. Schrauber zu wechseln, gehen sie immer und immer wieder zum selben Pfuscher und dann meckern sie über das Moped und KTM allgemein. War in der wiener Gegend auch dasselbe, mittlerweile haben die meisten kapiert, wo man sein Moped nicht hinstellt. Solche Gegenden gibt es sicher anderswo auch.
Jetzt kann man sicher wieder sagen, dass sich KTM halt mehr um die Händlerqualität kümmern muss etc.
Wird auch gemacht ... aber wennst deine Kraxn nur mehr den großen, komplett spezialisierten gibst, wer verkauft dir dann deine Kraxn z. B. im Hinterland, da gibts nur einen Händler und der hat alle Japaner und den Autohändler namens BMW-Heini, der halt nebenbei auch a paar Tuttelbären stehen hat.
Ich bin eh für die Variante, nur gute dürfen meine Kraxn verkaufen und angreifen, aber das ist nicht so ganz trivial.
Und mi gehts jo zum Glück a nix on
_________________ Mir is wurscht!
www.Motorradtrainer.at
. |
|
Nach oben |
|
|
|