|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
LC8Skully  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.04.2010 Beiträge insgesamt: 354 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 73.000 km KTM LC8 ADV 1190 R, 2014 → 19.000 km mit allen Fahrzeugen insgesamt x10 → 240.000 km
|
Verfasst am : Do, 31. Mai 2012, 9:54 Titel: Benzinpumpe ADV 950 Zusammenfassung der Probleme |
|
|
Das Thema Benzinpumpe findet man hier im Forum zigmal. Da ich selbiges Problem zweimal hatte und es ziemlich mühselig ist alle Freds zu diesem Thema durchzulesen (ich hab es getan und vermutlich wieder die Hälfte vergessen), starte ich den Versuch einer Zusammenfassung.
(@ Admin: Sollte das schon existieren, dann hab ich es nicht gefunden, dann gerne auch verschieben - Danke)
Wenn ihr andere Probleme hattet, dann schreibt es bitte hier, kurz und knackig oder fügt den Link ein, wo ihr das Thema behandelt habt.
So, nun zum eigentlichen Thema.
Die Vergasermodelle (950) haben eine Mitsubishi Benzinpumpe verbaut. Diese sitzt unter der Motorschutzabdeckung. Auf der rechten Seite der Pumpe ist ein schwarzer runder Plastikdeckel. Am Deckel ist der der angeschlossene Entlüftungsschlauch und ein elektrisches Kabel zu sehen. Auf der linken Seite sind zwei angeschlossene Benzinschläuche zu sehen.
Die Benzinpumpe funktioniert mit elektrischen Kontakten, welche unter dem Plastikdeckel zu finden sind. (Entlüftungsschlauch entfernen, Kreuzschlitzschraube lösen, Deckel abnehmen - Vorsicht, nicht das elektrische Kabel abziehen).
Probleme (die Kathie springt nicht mehr an - gerne ist auch gleich die Sicherung durchgebrannt (Sicherung Fuel Pump - sitzt oben im "Handschuhfach"):
1. Abgebrannte Kontakte
Meist brennen die Kontakte der Pumpe ab. In diversen Freds hier, ist beschrieben, wie und warum das passiert.
Lösung: In Ebay und bei diversen Internethändlern gibt es Reparaturkits für die Kontakte (siehe Bild). Diese können eingebaut werden - es muss der elektrische Anschluss unter dem Plastikdeckel angelötet werden. Ein guter "Löter" und eine Hebebühne ist hilfreich, letzteres aber kein muss.
2. Festgegangene Pumpe
Sind die Kontakte noch in Ordnung kann auch die Pumpe fest sein.Unter dem Plastikdeckel ist zwischen der Kontaktmechanik in der Mitte ein kleiner Stahlstift zu sehen. Wenn man mit einer Spitzzange daran hin und her zieht, sollte der sich bewegen. Wenn nicht, dann ist die Pumpe fest gegangen.
Das liegt mitunter daran, das der Entlüftungsschlauch von einem faulen Menschen (Unterstellung!) nicht richtig verlegt wurde. Dieser verläuft vom Plastikdeckel unter der rechten Tankhälfte nach oben und sollte eigentlich mit einer Schlaufe wieder nach unten verlegt sein. Manche Mechs, stopfen diesen aber einfach nach oben. Folge: Regen- oder Dampfstrahlwasser dringt in den Entlüftungsschlauch ein und somit dringt Wasser in die elektrischen Kontakte. Dann vergammelt die Pumpe. (Siehe Bilder - dieser Kontaktkit ist erst ein halbes Jahr alt!)
Lösung: Man kann versuchen die Pumpe wieder gangbar zu machen.Ausbauen muss dabei sein. Ansonsten gegen eine neue austauschen.
Tauschmodelle: Ich habe eine 950er SM Pumpe (gebraucht) verbaut. Hier ist zu beachten, das der Ein-und Ausgangsanschluss für die Benzinschläuche verdreht angebracht sind. Dummerweise ist der Eingang nicht markiert, dann hilft nur ein Versuch im ausgebauten Zustand oder wie bei mir, bei meinem Ersatzteil war ein Stück Benzinschlauch mit einer Schnelltrennkupplung noch angebracht, das ist dann der Eingang (Zulauf vom Tank) Ich habe meine Benzinschläuche daher hinter dem Regler (sitzt auf der linken Seite) verdreht. Da ist genug Platz, ohne das sich die Schläuche quetschen.
Vorbeugung: Wer prophylaktisch die Pumpe vor abgebrannten Kontakten schützen möchte, dem sei folgender Artikel empfohlen: http://hankeln.net/freizeit/nt650v5/fuelpump-diode.html
Dazu benötigt allerdings einen Menschen mit elektronischen Kenntnissen.
Andere haben in diversen Freds auch den Tausch gegen Unterdruckpumpen oder andere Pumpen (Pierburg etc) beschrieben. Allerdings habe ich noch nicht die perfekte Lösung gefunden, somit fahre ich nun weiter mit der Mitsubishi Pumpe.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
217.01 KB |
Angeschaut: |
1457 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
223.06 KB |
Angeschaut: |
1483 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
216.65 KB |
Angeschaut: |
1410 mal |

|
_________________
Der Stein des Weisen sieht dem Stein des Narren zum verwechseln ähnlich. Leider.
Guckstdu hier:......http://moppedstuttgart.blogspot.de/ |
|
Nach oben |
|
dap  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.05.2008 Beiträge insgesamt: 622 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 111.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 → 17.000 km
|
Verfasst am : Do, 31. Mai 2012, 11:15 Titel: |
|
|
Hi LC8Skully
fein geschrieben. Fällt mir noch der Hinweis ein, dass es bzgl:
Zitat: | Tauschmodelle: Ich habe eine 950er SM Pumpe (gebraucht) verbaut. |
schon eine Liste in der KB gibt mit anderen Quellmoppeds mit gleicher Benzinpumpe:
http://forum.lc8.info/kb.php?mode=article&k=50
und auch eine Anleitung zur Funkenlöschung aus der AT:
http://forum.lc8.info/kb.php?mode=article&k=46
@Admins: Kann man ja wenn Zeit und Muße vorhanden mal sortieren und zusammenfassen
Dankeschöön
daP
|
|
Nach oben |
|
|
|