forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

plötzlicher Batterietod - suche nach Fehler
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
KleinerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.02.2005
Beiträge insgesamt: 675
KTM LC8 Adv 950, 2004
KTM LC4 Adv 640, 2007
KTM LC4 EGS 620, 1997

BeitragVerfasst am : So, 29. Apr 2012, 11:34    Titel: plötzlicher Batterietod - suche nach Fehler Antworten mit Zitat

Leider mal wieder ein Batteriefred. Habe das Forum durchsucht und leider keine Antwort auf mein Problem gefunden.

Ich war gestern mit meiner Käthe unterwegs. Bei mir losgefahren --> nach 3 Km tanken -> nach ca. 20 Km auf Kumpels gewartet --> nach weiteren 50 Km Kaffee getrunken --> weitere 15 Km gefahren und das Moped wieder kurz ausgemacht. Keine 20 Sekunden später versucht zu starten und die Käthe macht keinen Muks mehr. Alle Sicherungen sind o.k. Spanung gemessen 12,7 Volt. Zündung angemacht ca. 6 Volt und keine Anzeige mehr im Cockpit. Bis dahin ist das Moped prima gelaufen und auch ohne irgendwelche Probleme angelaufen.

Das Moped wurde dann mit den Hänger zum Kumpel gefahren und dort haben wir eine andere Batterie eingebaut. Bin dann 80 Km ohne Probleme nach Hause gefahren.

Von was kommt diser plötzliche Batterietod? Bin el. nicht so bewandert, deshalb die Frage an euch....

_________________
Gruß Kleiner
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OstMarkusOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.01.2004
Beiträge insgesamt: 3390
KTM 790 Adv R
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : So, 29. Apr 2012, 11:39    Titel: Antworten mit Zitat

Der Spannungsregler kann kaputt sein. Schau mal hier zB:
http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=21734&highlight=spannungsregler
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : So, 29. Apr 2012, 16:51    Titel: Re: plötzlicher Batterietod - suche nach Fehler Antworten mit Zitat

Kleiner @ So, 29. Apr 2012, 11:34 hat folgendes geschrieben:
Von was kommt diser plötzliche Batterietod? Bin el. nicht so bewandert, deshalb die Frage an euch....

Vibrationsschaden. Hatte ich auch schon bei zwei Batterien. Schüttel sie mal ordentlich am Messgerät, wenn dann mal 12V ankommen hast du zumindest die Ursache gefunden, ersetzen musst du sie eh.

Den Regler prüfen kann sicher auch nicht schaden, bei laufendem Motor sollten nicht mehr als 13,8V anliegen.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
KleinerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.02.2005
Beiträge insgesamt: 675
KTM LC8 Adv 950, 2004
KTM LC4 Adv 640, 2007
KTM LC4 EGS 620, 1997

BeitragVerfasst am : So, 29. Apr 2012, 20:28    Titel: Antworten mit Zitat

...danke für die bisherigen Antworten.

Die Batterie hab ich gemessen 12,8 Volt mit und ohne schütteln. Den Regler werd ich morgen nachmessen. Gestern ist die Batterie auch erst zusammengebrochen, als ich die Zündung angeschaltet habe.

Noch ein paar Fakten:
Batterie ist 2 Jahre alt. Noname von ATU. Die Käthe hat 17.000 Km auf der Uhr.

_________________
Gruß Kleiner
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
KleinerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.02.2005
Beiträge insgesamt: 675
KTM LC8 Adv 950, 2004
KTM LC4 Adv 640, 2007
KTM LC4 EGS 620, 1997

BeitragVerfasst am : So, 29. Apr 2012, 20:44    Titel: Antworten mit Zitat

...laut KTM Kranz wurde der Spannungsregler 60011034000 ersetzt. Kann mir jemand die "neue" Ersatzteilnummer nennen?

http://www.ktm-versand.de/product_info.php/languag ....... ER-----------03.html

_________________
Gruß Kleiner
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3676
Alter: 48
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : So, 29. Apr 2012, 21:09    Titel: Antworten mit Zitat

Kleiner @ So, 29. Apr 2012, 20:44 hat folgendes geschrieben:
...laut KTM Kranz wurde der Spannungsregler 60011034000 ersetzt. Kann mir jemand die "neue" Ersatzteilnummer nennen?

http://www.ktm-versand.de/product_info.php/languag ....... ER-----------03.html




60011034100 zu 97,70 €

_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3676
Alter: 48
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : So, 29. Apr 2012, 21:12    Titel: Re: plötzlicher Batterietod - suche nach Fehler Antworten mit Zitat

Schradt @ So, 29. Apr 2012, 16:51 hat folgendes geschrieben:
Den Regler prüfen kann sicher auch nicht schaden, bei laufendem Motor sollten nicht mehr als 13,8V anliegen.


Hi Frank,

haben die den geändert ? Lt. KTM soll der doch auf 14,00 Volt bis 15,00 Volt regeln ???

_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
KleinerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.02.2005
Beiträge insgesamt: 675
KTM LC8 Adv 950, 2004
KTM LC4 Adv 640, 2007
KTM LC4 EGS 620, 1997

BeitragVerfasst am : Mo, 30. Apr 2012, 11:42    Titel: Antworten mit Zitat

@HotFire: danke

War grade in der Garage.

Moped zuerst läuft sehr schlecht an (mit Ersatzbatterie, die ich am Samstag schon ca. 80Km gefahren habe), dann aber ohne Probleme.

Batterie hat ohne Verbraucher 13,47 V
Zündung an 13,41 V
mit Motor 15,37 V - beim starten ging sie kurz auf 9 Volt

Spannungsregler (rot/weiß gegen Fußraste) 15,42 V

...so wie ich es sehe, ist mein Spannungsregler defekt, oder???

_________________
Gruß Kleiner
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Mo, 30. Apr 2012, 11:54    Titel: Antworten mit Zitat

Kleiner @ Mo, 30. Apr 2012, 11:42 hat folgendes geschrieben:
@HotFire: danke

War grade in der Garage.

Moped zuerst läuft sehr schlecht an (mit Ersatzbatterie, die ich am Samstag schon ca. 80Km gefahren habe), dann aber ohne Probleme.

Batterie hat ohne Verbraucher 13,47 V
Zündung an 13,41 V
mit Motor 15,37 V - beim starten ging sie kurz auf 9 Volt

Spannungsregler (rot/weiß gegen Fußraste) 15,42 V

...so wie ich es sehe, ist mein Spannungsregler defekt, oder???


Das sieht ganz nach Überladung durch defekten Regler aus.
In so einem Fall passiert auch noch folgendes: Batterie wird warm bis heiss, dadaurch verdunstet die Batterieflüssigkeit und es stinkt, durch die Wärme verformt sich die Batteriehülle.
Hast sowas beobachtet?

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
KleinerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.02.2005
Beiträge insgesamt: 675
KTM LC8 Adv 950, 2004
KTM LC4 Adv 640, 2007
KTM LC4 EGS 620, 1997

BeitragVerfasst am : Mo, 30. Apr 2012, 11:58    Titel: Antworten mit Zitat

Verformt hat sich an der Batterie nichts, weder nach außen noch nach innen. Riechen tut auch nichts....
_________________
Gruß Kleiner
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SmockyOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 13.03.2011
Beiträge insgesamt: 51
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  24.000 km
Suzuki Bandit 650 S, 2005
 →  15.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 30. Apr 2012, 12:38    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

da klinke ich mich gleich mal mit ein. Habe genau das gleiche Problem.

Käthe ist gefahren ohne Probleme. Vor 4 Wochen auf einmal stehen geblieben, nix ging mehr. Abgeschleppt, nach Fehlern gesucht und ein vermoddertes Starterrelaise gewechselt.
Angeschmissen, nach 40 km wieder liegen geblieben.
Wieder abgeschleppt, diesmal in die Werkstatt. Die meinten das die Batterie im Ar*** ist und haben diese gewechselt.
( hatte sich auch ausgewölbt )

Von der Werkstatt nach hause .. und nach 500m wieder gestanden mit gleichem Problem.
Soll ich da mal nachfragen ob die diesen Spannungsregler getested habend ?

_________________
-----Wer später bremst fährt länger schnell-----
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OutdoorerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 22.01.2011
Beiträge insgesamt: 1852
BMW R1200 GS Rally
 →  25.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 30. Apr 2012, 12:42    Titel: Antworten mit Zitat

Ah auf den Spannungsregler bin ich gar nich gekommen, frag mal im Bunker nach Smocky!! Das könnte noch ne Möglichkeit sein! Smile

O.

_________________
Es besteht keine Indikation für eine gesteigerte Infiltration des Manuskripts mit Lexemen nicht-nativer Provenienz.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 30. Apr 2012, 15:20    Titel: Re: plötzlicher Batterietod - suche nach Fehler Antworten mit Zitat

HotFire @ So, 29. Apr 2012, 21:12 hat folgendes geschrieben:
Schradt @ So, 29. Apr 2012, 16:51 hat folgendes geschrieben:
Den Regler prüfen kann sicher auch nicht schaden, bei laufendem Motor sollten nicht mehr als 13,8V anliegen.

haben die den geändert ? Lt. KTM soll der doch auf 14,00 Volt bis 15,00 Volt regeln ???


Hmm, das steht im Reparaturhandbuch, da geb ich dir recht. Mein IMO zeigt aber immer 13,5-13,8V, wenn die Batterie geladen ist, ansonsten auch mal 14V, aber sicher keine 15V.

Hier mal ein Zitat aus Wikipedia:
Zitat:
Die Ladeschlussspannung sollte bei einer Temperatur von 15 bis 25 °C im Bereich von 13,8 bis 14,4 Volt liegen. Der Ladestrom in Ampere sollte ein Zehntel des Zahlenwertes der Batteriekapazität in Amperestunden betragen (z. B. 4 A bei einer Batterie mit einer Kapazität von 40 Ah), um eine hohe Lebensdauer zu erreichen. Bei Schnellladung sollte der Ladestrom ein Drittel des Wertes der Kapazität nicht übersteigen. In Kraftfahrzeugen regelt der Lichtmaschinenregler auf die Ladeschlussspannung (ca. 14 Volt), es fließt daher nach dem Start je nach Entladungszustand zunächst ein oft noch höherer Ladestrom.

Liegt die Ladespannung über 2,4 Volt pro Zelle (bei 12-Volt-Batterien sind das insgesamt max. 14,4 Volt), beginnt die Gitterkorrosion, die sich durch „Gasen“ bemerkbar macht. Das ist auch der Grund dafür, dass die Batterie nicht bis zur Vollladung mit hohen Strömen geladen werden kann. Ein Schnellladegerät kann eine entladene Bleibatterie sehr schnell aufladen, allerdings nur bis zu ca. 70 %, dann sollte mit geringen Ladeströmen weitergeladen werden, um Gitterkorrosion zu vermeiden. Ladegeräte und auch die KFZ-Lichmaschinenregler besiztzen daher eine Spannungsbegrenzung, die bei kurzzeitigem Laden 14,4 Volt und beim Dauerladen (Notstromaggregate) 13,8 Volt nicht überschreiten soll.

Eine sogenannte Erhaltungsladung verwendet so gerige Ströme oder eine geregelte Spannung, dass die Zellenspannung 2,3 Volt (13,8 Volt bei 12V-Akku) nicht überschritten wird.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 30. Apr 2012, 15:24    Titel: Antworten mit Zitat

Kleiner @ Mo, 30. Apr 2012, 11:42 hat folgendes geschrieben:

Batterie hat ohne Verbraucher 13,47 V
Zündung an 13,41 V
mit Motor 15,37 V - beim starten ging sie kurz auf 9 Volt

...so wie ich es sehe, ist mein Spannungsregler defekt, oder???


Sieht ganz so aus. Hast du mal eine Vergleichsmessung an einem anderen Fahrzeug gemacht, nur um auszuschließen, dass das Messgerät kaputt ist?

Ehe du einen neuen Regler kaufst, würde ich auch mal alle Steckverbindungen des Reglers unter dem Motorschutz auf Korrosion prüfen und mit Kontaktspray, oder besser Polfett behandeln - insbesondere den Stecker mit den dicken gelben Kabeln von der Lichtmaschine und das Starter-Relais/Hauptsicherung.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
KleinerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.02.2005
Beiträge insgesamt: 675
KTM LC8 Adv 950, 2004
KTM LC4 Adv 640, 2007
KTM LC4 EGS 620, 1997

BeitragVerfasst am : Mo, 30. Apr 2012, 15:54    Titel: Antworten mit Zitat

...hab noch mit einem 2. Multimeter gemessen

Messung 1 Motorrad ohne Verbraucher

Multimeter A --> 12,93 V
Multimeter B --> 12,82 V

Messung 2 Spannungsregler (rot/weiß gegen Fußraste) gleiche Kabel und Messpitzen

Multimeter A --> 15,33 V
Multimeter B --> 14,73 V

Meine Messungen heute morgen wurden mit Multimeter A durchgeführt.

Wenn ich Gas gebe, komme ich zum Teil auf über 16 Volt - aber nicht immer....wenn ich es recht verstehe, dürfte das der Spannungsregler doch gar nicht zulassen....

Kontakte hab ich gereinigt. War alles sandig, aber ohne Korrosion. Daran liegt es anscheinend nicht.

_________________
Gruß Kleiner
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0490s ][ Queries: 43 (0.0183s) ]