forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Ini-Lauf und das Rohr glüht
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 990 EFI (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BuscherobberOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.09.2007
Beiträge insgesamt: 77

BeitragVerfasst am : Sa, 10. März 2012, 22:23    Titel: Ini-Lauf und das Rohr glüht Antworten mit Zitat

Hallo,
ich habe heute meine @ aus dem Winterschlaf erweckt und gleich 15min. in stand laufen lassen (ini-Lauf)
Nach ca. 12 min. bemerkte ich, das das hintere Auspuffrohr eine andere Farbe angenommen hat - dunkel rot glühend-.
Ist das normal?

Gruß
Buscherobber
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
mmirohoOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.02.2008
Beiträge insgesamt: 373
KTM LC8 Adv 990, 2008
 →  36.000 km
KTM LC8 Adv 990 R, 2010
 →  69.000 km
KTM 300 EXC TPI, 2023

BeitragVerfasst am : Sa, 10. März 2012, 22:38    Titel: Antworten mit Zitat

ja ist es
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
GurkeOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.12.2007
Beiträge insgesamt: 201
KTM LC8 Adv 990 S, 2007
 →  80.000 km

BeitragVerfasst am : So, 11. März 2012, 0:23    Titel: Antworten mit Zitat

Mal was zum Inilauf. Ich habe jetzt schon mehrfach gehört, dass vor dem Inilauf die ECU zurückgesetzt werden muss, damit der Inilauf überhaupt funktioniert.

Mit anderen Worten: Ohne Reset der ECU bringt der Inilauf anscheinend gar nichts außer sinnlosem Benzinverbrennen.

In der Werkstatt wird die ECU wohl mit der KTM-Software vor dem Inilauf zurückgesetzt.
Privat kann man das mit TuneECU machen. Da gibt es einen Menupünkt zum Zurücksetzen. Oder man spielt ein neues Mapping ein. Dann ist die ECU automatisch zurückgesetzt.

Grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
uligoetzOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.09.2007
Beiträge insgesamt: 275
Wohnort: Bayreuth
Alter: 57
KTM 1050 Adventure
 →  12.000 km

BeitragVerfasst am : So, 11. März 2012, 0:57    Titel: Antworten mit Zitat

Gurke @ Sa, 10. März 2012, 23:23 hat folgendes geschrieben:
Mal was zum Inilauf. Ich habe jetzt schon mehrfach gehört, dass vor dem Inilauf die ECU zurückgesetzt werden muss, damit der Inilauf überhaupt funktioniert.

Mit anderen Worten: Ohne Reset der ECU bringt der Inilauf anscheinend gar nichts außer sinnlosem Benzinverbrennen.

In der Werkstatt wird die ECU wohl mit der KTM-Software vor dem Inilauf zurückgesetzt.
Privat kann man das mit TuneECU machen. Da gibt es einen Menupünkt zum Zurücksetzen. Oder man spielt ein neues Mapping ein. Dann ist die ECU automatisch zurückgesetzt.

Grüße


Das deckt sich mit der Aussage meines Smile

_________________
Mein Leben ist orange......und ab und zu ein bisschen lila Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
JAMMERnichOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 16.07.2007
Beiträge insgesamt: 1193
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  54.000 km
Adventure 640
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : So, 11. März 2012, 1:28    Titel: Antworten mit Zitat

Gurke @ Sa, 10. März 2012, 23:23 hat folgendes geschrieben:

Privat kann man das mit TuneECU machen. Da gibt es einen Menupünkt zum Zurücksetzen.


Ist das der Punkt ECU -> "Anpassung zurücksetzen"?

Interessante Info!

Danke!

Gruss, M.

_________________
A little less conversation, a little more action (Elvis)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
GurkeOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.12.2007
Beiträge insgesamt: 201
KTM LC8 Adv 990 S, 2007
 →  80.000 km

BeitragVerfasst am : So, 11. März 2012, 4:27    Titel: Antworten mit Zitat

JAMMERnich @ So, 11. März 2012, 0:28 hat folgendes geschrieben:
Ist das der Punkt ECU -> "Anpassung zurücksetzen"?

So habe ich es im advrider-Forum gelesen (http://advrider.com/forums/showthread.php?t=633558&page=75)
Aber ich bin ein wenig skeptisch, ob das wirklich stimmt. Aus der Doku geht das jedenfalls nicht hervor. Da steht nur was von Keihin Triumph - nicht von KTM.
(siehe http://www.tomhamburg.net/Tunes_in_Hex_and_dat/TuneECU/TuneECU_2_1_Description_German.zip)

Ich habe es auch noch nicht ausprobiert. Müsste man mal machen, um zu sehen, ob der Menüpunkt überhaupt aktiv ist, wenn die KTM angeschlossen ist. Und, wenn er aktiviert ist, ob irgendeine Meldung kommt. Vielleicht weiß hierzu ja schon jemand anderes aus dem Forum was definitives.

Ich würde, um sicherzugehen, das Mapping einfach nochmal aufspielen. Ist ja auch kein Akt, wenn das Mopped sowieso schon am Rechner hängt. Dann ist die ECU definitiv zurückgesetzt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
FlameDanceOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.10.2006
Beiträge insgesamt: 5523
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  47.000 km
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : So, 11. März 2012, 11:57    Titel: Antworten mit Zitat

Gurke @ Sa, 10. März 2012, 23:23 hat folgendes geschrieben:
Mal was zum Inilauf. Ich habe jetzt schon mehrfach gehört, dass vor dem Inilauf die ECU zurückgesetzt werden muss, damit der Inilauf überhaupt funktioniert.


Das wäre zu verifizieren. Dann würde die Aufforderung meines Very Happy keinen Sinn machen, als erste Störungsbehebungsmaßnahme einen Initialisierungslauf zu machen, bevor ich die 150km zur Werkstatt fahre.

Übrigens vorzugsweise frühmorgens, wenn die Maschine kalt ist.

_________________
Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.

Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
malle187Offline
Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 21.11.2011
Beiträge insgesamt: 133
ZX10R
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : So, 11. März 2012, 12:43    Titel: Antworten mit Zitat

Würde mich auch mal interessieren, ob das stimmt.

Zb. gibt KTM Team West das für den Ini-Lauf nicht an, dass die ECU vorher resetet werden muss.

http://www.ktmteamwest.com/website/index.php?optio ....... delle&Itemid=430

Was genau wird denn resetet, gibt´s darüber irgendwelche Infos? Mapping bleibt davon unangetastet?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RideOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 23.08.2007
Beiträge insgesamt: 593
Wohnort: Baden-Württemberg Landkreis Ludwigsburg
KTM LC8 Adv 990 S, 2007

BeitragVerfasst am : So, 11. März 2012, 13:40    Titel: Antworten mit Zitat

Gurke @ Sa, 10. März 2012, 23:23 hat folgendes geschrieben:
Mal was zum Inilauf. Ich habe jetzt schon mehrfach gehört, dass vor dem Inilauf die ECU zurückgesetzt werden muss, damit der Inilauf überhaupt funktioniert.
Mit anderen Worten: Ohne Reset der ECU bringt der Inilauf anscheinend gar nichts außer sinnlosem Benzinverbrennen.


Diese Info habe ich von meinem Smile auch bekommen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OllebolleOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 14.06.2005
Beiträge insgesamt: 1052
BMW R1200 GS LC Adventure
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 13. März 2012, 22:43    Titel: Antworten mit Zitat

Ride @ So, 11. März 2012, 12:40 hat folgendes geschrieben:
Gurke @ Sa, 10. März 2012, 23:23 hat folgendes geschrieben:
Mal was zum Inilauf. Ich habe jetzt schon mehrfach gehört, dass vor dem Inilauf die ECU zurückgesetzt werden muss, damit der Inilauf überhaupt funktioniert.
Mit anderen Worten: Ohne Reset der ECU bringt der Inilauf anscheinend gar nichts außer sinnlosem Benzinverbrennen.


Diese Info habe ich von meinem Smile auch bekommen.


Ich auch!

_________________
Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
sixtynineOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 03.11.2008
Beiträge insgesamt: 8

BeitragVerfasst am : Mi, 14. März 2012, 12:46    Titel: Inilauf Antworten mit Zitat

Hallo zusammen!

Die ECU kann resetet werden. Muß aber nicht!
Beim Reset werden alle Parameter komplett von der ECU entfernt.
Anschließend macht man dann den Inilauf. Also im Prinzip nichts anderes als das was man normalerweise macht.
Das EFI System ist so konzipiert, dass es sich auf Grund der erfassten Motor- und Umfeldparameter den jeweiligen Betriebszuständen anpasst, das heißt das System ist lernfähig.
Dies erfordert jedoch, dass das Motorrad bei der Neuinbetriebnahme über den Zeitraum von 15 Minuten im Leerlauf am Stand betrieben wird, um
a) die Betriebstemperatur von 80°C zu erreichen und in diesem Betriebszustand
b) den Abgleich der Erfassungskomponenten durchzuführen
Wenn dies erfolgt ist, sind für den weiteren Betrieb die Voraussetzungen für eine klaglose Funktion in allen Betriebszuständen gegeben. Das System überwacht und justiert sich selbständig im Betrieb kontinuierlich nach, da sich im Zuge der Einlaufphase des Motors immer neue Betriebsbedingungen ergeben.
Das heißt also das kein Reset durchgeführt werden muß.

Mit sportlichen Grüßen

Klaus Rütter

KTM Team West
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
to.weOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge insgesamt: 2189
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  21.000 km
KTM LC4 Adv 640, 2003
 →  32.000 km
KTM LC4 690 Enduro Mod.2019
 →  10.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 14. März 2012, 17:32    Titel: Re: Inilauf Antworten mit Zitat

sixtynine @ Mi, 14. März 2012, 11:46 hat folgendes geschrieben:
Hallo zusammen!

Die ECU kann resetet werden. Muß aber nicht!
Beim Reset werden alle Parameter komplett von der ECU entfernt.
Anschließend macht man dann den Inilauf. Also im Prinzip nichts anderes als das was man normalerweise macht.
Das EFI System ist so konzipiert, dass es sich auf Grund der erfassten Motor- und Umfeldparameter den jeweiligen Betriebszuständen anpasst, das heißt das System ist lernfähig.
Dies erfordert jedoch, dass das Motorrad bei der Neuinbetriebnahme über den Zeitraum von 15 Minuten im Leerlauf am Stand betrieben wird, um
a) die Betriebstemperatur von 80°C zu erreichen und in diesem Betriebszustand
b) den Abgleich der Erfassungskomponenten durchzuführen
Wenn dies erfolgt ist, sind für den weiteren Betrieb die Voraussetzungen für eine klaglose Funktion in allen Betriebszuständen gegeben. Das System überwacht und justiert sich selbständig im Betrieb kontinuierlich nach, da sich im Zuge der Einlaufphase des Motors immer neue Betriebsbedingungen ergeben.
Das heißt also das kein Reset durchgeführt werden muß.

Mit sportlichen Grüßen

Klaus Rütter

KTM Team West


und das sich mal wieder ein Smile hier meldet Exclamation

_________________
Gruß
to.we
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LockeOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.05.2011
Beiträge insgesamt: 111
KTM LC8 Adv 990 R, 2009
 →  56.000 km
530 EXC

BeitragVerfasst am : Mi, 14. März 2012, 18:35    Titel: Antworten mit Zitat

Und genau so hab ich es gemacht aber geglüht hat bei mir nix.
_________________
Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!

(hab ich im Netz gelesen)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RideOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 23.08.2007
Beiträge insgesamt: 593
Wohnort: Baden-Württemberg Landkreis Ludwigsburg
KTM LC8 Adv 990 S, 2007

BeitragVerfasst am : Mi, 14. März 2012, 22:46    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank an Klaus Rütter.

Was mir unklar ist:

Die ECU kann resetet werden. Muß aber nicht!
Beim Reset werden alle Parameter komplett von der ECU entfernt.
Anschließend macht man dann den Inilauf.

---Also im Prinzip nichts anderes als das was man normalerweise macht.---

>>> Was ist damit gemeint? Das man normalerweise regelmäßig einen Inilauf macht? <<<

---Das EFI System ist so konzipiert, dass es sich auf Grund der erfassten Motor- und Umfeldparameter den jeweiligen Betriebszuständen anpasst, das heißt das System ist lernfähig.---

>>> Warum lernt es nicht im normalen Fahrbetrieb, da müssten doch bessere Parameter zur Verfügung stehen als bei 15 Minuten im Stand? <<<

---Dies erfordert jedoch, dass das Motorrad bei der Neuinbetriebnahme über den Zeitraum von 15 Minuten im Leerlauf am Stand betrieben wird---

>>>Nur bei der Neuinbetriebnahme? Wenn nicht nur da, warum im Stand, warum genau 15 Minuten?<<<

---um
a) die Betriebstemperatur von 80°C zu erreichen und in diesem Betriebszustand
b) den Abgleich der Erfassungskomponenten durchzuführen
Wenn dies erfolgt ist, sind für den weiteren Betrieb die Voraussetzungen für eine klaglose Funktion in allen Betriebszuständen gegeben. Das System überwacht und justiert sich selbständig im Betrieb kontinuierlich nach, da sich im Zuge der Einlaufphase des Motors immer neue Betriebsbedingungen ergeben.---
Das heißt also das kein Reset durchgeführt werden muß.

>>>Und nach der Einlaufphase des Motors?
Wenn ich das richtig verstehe, wären nach der Einlaufphase keine Iniläufe mehr erforderlich – oder?<<<

? Sorry. Ich kenn mich nicht gut aus, habe aber schon ne Menge unterschiedlicher Meinungen zu diesem ominösen Inilauf gehört.
Die Beschreibung von Klaus Rütter macht es für mich nicht klarer.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LockeOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.05.2011
Beiträge insgesamt: 111
KTM LC8 Adv 990 R, 2009
 →  56.000 km
530 EXC

BeitragVerfasst am : Do, 15. März 2012, 19:19    Titel: Antworten mit Zitat

Die Beantwortung der Frage

">>> Warum lernt es nicht im normalen Fahrbetrieb, da müssten doch bessere Parameter zur Verfügung stehen als bei 15 Minuten im Stand? <<< "

könnte vielleicht auch Licht in dieses Thema bringen:

http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=8830&pos ....... der=asc&start=75

Hier hatte ich die Vermutung geäußert, dass die KATi ihr Mapping während der Fahrt vergißt!

_________________
Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!

(hab ich im Netz gelesen)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 990 EFI (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0732s ][ Queries: 35 (0.0431s) ]