forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

ACC 2 - Sicherung fliegt dauernd raus...
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
noha4210Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.02.2008
Beiträge insgesamt: 596
KTM LC8 Adv 990, 2010
 →  37.000 km
KTM 690 Enduro
 →  17.000 km
sur-ron firefly
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 13. März 2012, 11:01    Titel: Antworten mit Zitat

@Anderl:

es gibt noch einen Trick zum Kabelbruch suchen (sofern du das in Verdacht hast):

Variante 1:
nimm eine H4 Lampe (oder auch andere mit genug Watt), mach ein Kabel dran und steck die Lampe anstatt der Sicherung rein. Die Lampe leuchtet natürlich, es ist aber so, dass wenn der "Kurze" besteht, die Lampe eine andere Helligkeit hat, als im Normal/Sollzustandt. Wenn du jetzt den Kabelstrang von Acc abtastest, oder die Zuleitung zun den Verbrauchern und du stößt an den von außen nicht sichtbaren Kabelbruch, dann verändert sich die Helligkeit der Lampe - diese Stelle solltest dann mal öffnen und gucken was los ist. Es kann soweit nichts passieren, da die Lampe die Energie in Licht/ Wärme umwandelt, ist toll zum Suchen. Aja, Batterie an ein Ladegerät anhängen, ist sehr schnell leer.

Variante 2: (Hardcore Variante bei verstecktem Kabelbruch)

nimm mehrere H4 Lampen (ich nahm 3 Stück), hänge sie in Reihe und steck sie anstatt der Sicherung rein. Durch den hohen Verbrauch der H4 Lampen wird eine Überlast produziert und der Kabelbaum wird warm, bzw. wird er dort vorher warm, wo der Kabelbruch besteht und den Kurzen reißt. Bei dieser Variante empfiehlt sich das Motorrad zu strippen also Tank, etc... abzubauen, weiters sollte die Batterie an ein Ladegerät angeschlossen werden. Es ist so, dass keine sofortige Überhitzung stattfindet, das geht eher langsam, daher kann auch nichts passieren. Man kann es natürlich soweit treiben (noch mehr Lampen), dass es dann dort wo der Fehler liegt sehr schnell heiß wird und auch raucht - diese Methode soll aber der machen, der das schon öfters gemacht hat.

Vielleicht hilfts, ich leide da echt mit mit dir, ich hoffe du findest den Fehler bald!

lg
Hannes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3676
Alter: 48
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Di, 13. März 2012, 17:10    Titel: Antworten mit Zitat

JAMMERnich @ Mo, 12. März 2012, 20:47 hat folgendes geschrieben:

Im übrigen ist das eine einleuchtende Theorie und dass dann zuerst die ACC2 stirbt, wenn im Rücklicht ein Kurzschluss ist, ergibt auch Sinn. Die Sicherung der Lichtanlage = 15A, ACC2 = 5A.


Jetzt mal ganz einfach für NICHTELEKTRIKER:

Stell Dir vor Dein Fön(Rücklicht) ist Kaputt ! Du hast Ihn bei Dir im Bad in der Steckdose und er macht einen Kurzschluss. Jetzt fliegt doch Deine Sicherung im Bad (15 Ampere Abblendlicht) raus und nicht bei Deinem Nachbarn (ACC2) oder ?

Eine Sicherung kann nur raus schmelzen, wenn der erhöhte (Fehler-)Strom auch über Selbige fliesst oder hast Du eine neue Gesetzmäßigkeit in der Physik gefunden ???

_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AnderlOffline
Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 08.06.2011
Beiträge insgesamt: 112
Wohnort: 64839 Münster
Alter: 39
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  38.000 km
Horex Regina 400 mit Kali-Beiwagen
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 13. März 2012, 17:14    Titel: Antworten mit Zitat

HotFire @ Di, 13. März 2012, 16:10 hat folgendes geschrieben:
JAMMERnich @ Mo, 12. März 2012, 20:47 hat folgendes geschrieben:

Im übrigen ist das eine einleuchtende Theorie und dass dann zuerst die ACC2 stirbt, wenn im Rücklicht ein Kurzschluss ist, ergibt auch Sinn. Die Sicherung der Lichtanlage = 15A, ACC2 = 5A.


Jetzt mal ganz einfach für NICHTELEKTRIKER:

Stell Dir vor Dein Fön(Rücklicht) ist Kaputt ! Du hast Ihn bei Dir im Bad in der Steckdose und er macht einen Kurzschluss. Jetzt fliegt doch Deine Sicherung im Bad (15 Ampere Abblendlicht) raus und nicht bei Deinem Nachbarn (ACC2) oder ?

Eine Sicherung kann nur raus schmelzen, wenn der erhöhte (Fehler-)Strom auch über Selbige fliesst oder hast Du eine neue Gesetzmäßigkeit in der Physik gefunden ???




Ein bißchen E-Technik hatte ich im Studium auch, aber dass ACC2 rausfliegt wenn das Rücklicht nervt, will mir nicht in den Kopf!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3676
Alter: 48
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Di, 13. März 2012, 17:24    Titel: Antworten mit Zitat

Anderl @ Mo, 12. März 2012, 22:27 hat folgendes geschrieben:
Nee, bin im Rhein-Main-Gebiet zu Hause Cool


Schade, sonst hätten wir mal schön im Warmen auf der Hebebühne mit geeigneten Mitteln (diverse E-Technik Messgeräte, Oszilloskop, Wärmebildkammera Color und Monochrom) auf Suche gehen können.





Anderl @ Di, 13. März 2012, 16:14 hat folgendes geschrieben:
. . . will mir nicht in den Kopf!


So manches geht mir hier nicht in den Kopf ! Ich finde es zwar toll wenn man viele Ideen sammelt aber wenn man immer wieder in falsche Richtungen gedrückt wird, behindert es ehr die Fehlersuche.

_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3676
Alter: 48
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Di, 13. März 2012, 17:39    Titel: Antworten mit Zitat

noha4210 @ Di, 13. März 2012, 10:01 hat folgendes geschrieben:
nimm mehrere H4 Lampen (ich nahm 3 Stück), hänge sie in Reihe . . .


Also eine H4 Lampe hat ca. 55 Watt bis 60 Watt und benötigt ca. 5 Ampere also hat Sie einen Widerstand von ca. 2,4 Ω.

Wenn man nun 3 Lampen in "REIHE" schaltet, hat man nun einen Gesamtwiderstand von ca. 7,2 Ω und es fließen nun ca. 1,66 Ampere also sind es nur noch ca. 20 Watt.

(Bei Deiner Variante natürlich noch weniger Watt weil die sonstigen Verbraucher auch noch mit in der Reihenschaltung liegen)



noha4210 @ Di, 13. März 2012, 10:01 hat folgendes geschrieben:
. . . Durch den hohen Verbrauch der H4 Lampen wird eine Überlast produziert


Jetzt erkläre mir mal das Thema ÜBERLAST ??? Aber bitte so das ich da als Elektroniker mitkomme blink



noha4210 @ Di, 13. März 2012, 10:01 hat folgendes geschrieben:
. . . und der Kabelbaum wird warm, bzw. wird er dort vorher warm, wo der Kabelbruch besteht und den Kurzen reißt.


WARM ??? Der friert jetzt ehr ein !

Aber sagen wir mal Du hast die Dinger PARALLEL geschaltet und belastest jetzt mit 180 Watt, also fließen ca. 15 Ampere und ich garantiere Dir die Erwärmung der Kabel spüre "ICH" nicht, vor allem nicht weil diese mit vielen anderen Kabeln in Schutzschläuchen verlegt sind und zu 99% an solchen Stellen auch ihren Geist aufgeben !




Was aber durchaus geht, ist Kabelbrüche oder sonstige "ENGSTELLEN" mit einer Wärmebildkamera zu dedektieren:






Wobei wir früher ehr zu solchen Mitteln gegriffen haben:

LINK

_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AnderlOffline
Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 08.06.2011
Beiträge insgesamt: 112
Wohnort: 64839 Münster
Alter: 39
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  38.000 km
Horex Regina 400 mit Kali-Beiwagen
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 13. März 2012, 20:08    Titel: Antworten mit Zitat

HotFire @ Di, 13. März 2012, 16:24 hat folgendes geschrieben:
Anderl @ Mo, 12. März 2012, 22:27 hat folgendes geschrieben:
Nee, bin im Rhein-Main-Gebiet zu Hause Cool


Schade, sonst hätten wir mal schön im Warmen auf der Hebebühne mit geeigneten Mitteln (diverse E-Technik Messgeräte, Oszilloskop, Wärmebildkammera Color und Monochrom) auf Suche gehen können.


Schade, in der Tat!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RappiOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.09.2006
Beiträge insgesamt: 426
690E

BeitragVerfasst am : Di, 13. März 2012, 20:32    Titel: Antworten mit Zitat

Anderl @ Di, 13. März 2012, 19:08 hat folgendes geschrieben:
HotFire @ Di, 13. März 2012, 16:24 hat folgendes geschrieben:
Anderl @ Mo, 12. März 2012, 22:27 hat folgendes geschrieben:
Nee, bin im Rhein-Main-Gebiet zu Hause Cool


Schade, sonst hätten wir mal schön im Warmen auf der Hebebühne mit geeigneten Mitteln (diverse E-Technik Messgeräte, Oszilloskop, Wärmebildkammera Color und Monochrom) auf Suche gehen können.


Schade, in der Tat!


Keine Ahnung wo Du her bist, Rhein/Main ist groß Smile
PN mal an evtl. können wir bei mir mal durchmessen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AnderlOffline
Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 08.06.2011
Beiträge insgesamt: 112
Wohnort: 64839 Münster
Alter: 39
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  38.000 km
Horex Regina 400 mit Kali-Beiwagen
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 13. März 2012, 21:12    Titel: Antworten mit Zitat

Sieht man das nicht links neben meinen Beiträgen?
Ich komme aus Münster, ziemlich in der Mitte des Städtedreiecks Aschaffenburg - Darmstadt - Frankfurt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RappiOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.09.2006
Beiträge insgesamt: 426
690E

BeitragVerfasst am : Di, 13. März 2012, 21:28    Titel: Antworten mit Zitat

Anderl @ Di, 13. März 2012, 20:12 hat folgendes geschrieben:
Sieht man das nicht links neben meinen Beiträgen?



Sind gute 30 Km bis zu mir.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AnderlOffline
Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 08.06.2011
Beiträge insgesamt: 112
Wohnort: 64839 Münster
Alter: 39
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  38.000 km
Horex Regina 400 mit Kali-Beiwagen
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 13. März 2012, 22:01    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn das Problem besteht, würde ich das Angebot annehmen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
JAMMERnichOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 16.07.2007
Beiträge insgesamt: 1193
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  54.000 km
Adventure 640
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 13. März 2012, 22:37    Titel: Antworten mit Zitat

HotFire @ Di, 13. März 2012, 16:10 hat folgendes geschrieben:
JAMMERnich @ Mo, 12. März 2012, 20:47 hat folgendes geschrieben:

Im übrigen ist das eine einleuchtende Theorie und dass dann zuerst die ACC2 stirbt, wenn im Rücklicht ein Kurzschluss ist, ergibt auch Sinn. Die Sicherung der Lichtanlage = 15A, ACC2 = 5A.




Ich hatte mich hier auf den Eintrag von Heinz bezogen, der von einem Kurzschluss im Kabel zum Navi (bzw. feuchte Kontakte) gesprochen hat. Das würde erklären, warum ACC2 durchbrennt.
Wenn das Rücklicht einen Kurzschluss macht, fliegt natürlich zuerst die 15 A Sicherung...

Aber hier geht es anscheinend nicht mehr um die Sache, sondern mehr darum, andere als dämlich darzustellen, was Du wohl ganz gern machst, sonst würdest Du Dich hier nicht so auf"spulen"!

_________________
A little less conversation, a little more action (Elvis)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
x-6Offline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.03.2005
Beiträge insgesamt: 75
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  98.000 km
XT 600 2KF
 →  48.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 14. März 2012, 0:51    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo, vielleicht kann ich Dir weiter helfen,
ich hatte bei meiner 06er einen Kurzschluss in diesem Bereich (Fotos), durch ein blank- gescheuertes Kabel.

Gruß
x-6



DSC03445a.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  183.5 KB
 Angeschaut:  641 mal

DSC03445a.JPG



DSC03448.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  312.33 KB
 Angeschaut:  699 mal

DSC03448.JPG



_________________
620 lc4;R1100GS;( R1150GS mit BKV ) ;XT600 2KF;950 lc8;990 EFI Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
noha4210Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.02.2008
Beiträge insgesamt: 596
KTM LC8 Adv 990, 2010
 →  37.000 km
KTM 690 Enduro
 →  17.000 km
sur-ron firefly
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 14. März 2012, 1:11    Titel: Antworten mit Zitat

@hotfire

Ich hab offensichtlich Reihe mit parallel verwechselt! Faktum ist, dass ich mit dieser Methode Kabelbrüche aufgespürt habe, also das ganze in der Praxis funktioniert. Der Tipp kam übrigens von einem Kfz Elektriker der alten Schule, es gab auch eine Zeit vor den Messgeräten bzw hat nicht jeder das passende Teil. Wenn man ein Starkstromelektriker mit 5mm Hornhaut auf den Fingern ist, dann kann's natürlich sein, dass man die Erwärmung nicht spürt Laughing

Wenn du ein Elektroniker bist (lt. deinem Beitrag), dann könntest dem Anderl doch besser hilfreiche Tipps geben, als alle anderen Beiträge als unzureichend abzustempeln!!

Lg
Hannes

_________________
LC8: 43.000 Kilometer orange, dann blau..... und jetzt: 690 Enduro... und jetzt wieder blau Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ZweitmotorradOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.03.2010
Beiträge insgesamt: 1659
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  24.000 km
KTM LC8 Adv 1190 R, 2015
 →  2.000 km
GasGas TXT pro 280
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 14. März 2012, 1:21    Titel: Antworten mit Zitat

Hotfire hat doch versucht zu helfen. Aber der Hinweis, dass der Fehler im Strang von ACC zu suchen ist, hat ja keinen interessiert. Und ich finde nicht dass Hotfire irgendeinen Beitrag als unzureichend abgestempelt hat. Er hat lediglich erläutert, dass das nicht zielführend sein kann.

Wenn sich hier immer alle gleich auf den Schlips getreten fühlen, nur wenn einer sagt, dass was nicht stimmen kann, ist bald gar keiner mehr bereit etwas zur Sache beizutragen. Wäre doch schade.

_________________
Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
road-runnerOffline
R.I.P.
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.12.2006
Beiträge insgesamt: 1184
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  132.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 14. März 2012, 6:31    Titel: Antworten mit Zitat

Zweitmotorrad @ Mi, 14. März 2012, 0:21 hat folgendes geschrieben:
Hotfire hat doch versucht zu helfen. Aber der Hinweis, dass der Fehler im Strang von ACC zu suchen ist, hat ja keinen interessiert. Und ich finde nicht dass Hotfire irgendeinen Beitrag als unzureichend abgestempelt hat. Er hat lediglich erläutert, dass das nicht zielführend sein kann.

Wenn sich hier immer alle gleich auf den Schlips getreten fühlen, nur wenn einer sagt, dass was nicht stimmen kann, ist bald gar keiner mehr bereit etwas zur Sache beizutragen. Wäre doch schade.


sehe ich auch so! mal nicht gleich losplärren Jungs, ein bisschen konstruktive Kritik muß man schon vertragen können.
Zum Thema: Ich würde peinlich genau nach Scheuerstellen suchen, dafür ist die LC8 etwas anfällig. Ich hatte auch schon eine im Scheinwerferkabel, bei der dann ein völlig falscher Hinweis als Fehlercode angezeigt wurde. Also suchen!

_________________
Gruß vom roadrunner
Reiseblog
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 3 von 4

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0566s ][ Queries: 50 (0.0223s) ]