|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Thomas110 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 11.12.2009 Beiträge insgesamt: 336 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 30.000 km
|
Verfasst am : Mo, 12. März 2012, 21:20 Titel: mal eine Frage zu den Updates (950er) |
|
|
Hi
Ich habe eine 950er von 2004, jedoch mit Erstzulassung 2008
Ich habe sie gebraucht mit 5000Km gekauft und zwischenzeitlich wurden der 7500er
und der 15000er Service bei einem KTM-Händler durchgeführt.
Da ich derzeit Kühlwasserprobleme habe und ich hier im Forum über das Problem der Wasserpumpenwelle gelesen habe,
habe ich vor ein paar Tagen nachgefragt ob bei meiner schon mal ein Update gemacht wurde. Der Händler konnte mir auf dem PC
nur die eingetragenen Service zeigen, mehr war nicht hinterlegt.
Ich nehme an das bei meiner keine Updates gemacht wurden, da sie ja bei den anfallenden Service schon älter war
und von daher keiner mehr daran gedacht hat das da ja mal von KTM aus was Upgedated/verbessert werden sollte?
(z.B. Kopfschrauben, Bremse hinten?)
Wie seht ihr die Möglichkeiten noch über KTM an die Updates zu kommen?
Und an wen wendet man sich da? _________________ gruß
thomas |
|
Nach oben |
|
v2lover  Sponsor Anmeldungsdatum: 16.11.2008 Beiträge insgesamt: 2146
|
Verfasst am : Mo, 12. März 2012, 21:37 Titel: |
|
|
an deinem
und sonst such dir einen licheren
ciao _________________ the older I get; the better I was
frauen sind die einzige beute die ihrem jäger auflauern
.....und immer sind die anderen die idioten, aber bedenke, selbst ist man auch für jeden der andere !!!! |
|
Nach oben |
|
IchundDu  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.06.2007 Beiträge insgesamt: 1459 KTM 1290 Super Adventure R → 5.000 km
|
Verfasst am : Mo, 12. März 2012, 21:46 Titel: |
|
|
Bei mir wars damals ähnlich.
Erster Händler hat keine Eintragungen im Service.net gemacht und so wußte man nicht, was bis dato gemacht wurde.
Der Händler meines Vertrauens hat dann grob drübergeschaut und dann mal pauschal alle Updates angezweifelt. Er hat bei KTM angerufen und sich die Genehmigung zur Durchführung aller Updates per Fax schicken lassen. Antwort hat ca. 1/2 Stunde gedauert. Alles wurde aufgrund der geringen Kilometerzahl im Rahmen einer Inspektion genehmigt. Ohne Aufpreis versteht sich. Leider bekommst du darüber kein Schriftstück (ist ein KTM-Geheimnis )
aber der Händler hat mich mal in sein System schauen lassen und mir die einzelnen Updates erklärt.
SUPER- Service. (Aber das hab ich ja vor Jahren schon mal ausführlich gepostet)
Einfach mal bei einem guten Händler nachfragen  _________________
Gefahrlos lässt sich die Gefahr nicht überwinden |
|
Nach oben |
|
steinmek Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 25.12.2004 Beiträge insgesamt: 11 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 188.000 km RT 125/2 BJ 1958 → 40.000 km
|
Verfasst am : Mo, 12. März 2012, 21:54 Titel: |
|
|
Hallo Thomas 110
ich bin nicht sicher ob es zur Wapu Welle eine Rückrufaktion gab, trotz der vielen Probleme der ersten Baujahre.
Eigentlich sollte es so sein, das bei einem Werkstattaufenhalt (grad bei einer Inspektion) geprüft wird ob eine Rückrufaktion offen ist.
Wenn es sich um eine sicherheitsrelvante Sache (z.B. Bremse) handelt sollte eine, für den Kunden, kostenfreie Durchführung auch nach Ablauf der Garantiezeit möglich sein. Den Rückruf und Garantie haben im Prinzip nichts miteinander zu tun. Jedenfalls ist das im Automobilbereich so. Aber sicher mußt du erst mal herausfinden wo deine ''Kühlwasserprobleme'' überhaubt entstehen.
Gruß Steinmek |
|
Nach oben |
|
Thomas110 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 11.12.2009 Beiträge insgesamt: 336 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 30.000 km
|
Verfasst am : Mo, 12. März 2012, 22:31 Titel: |
|
|
ja, die Sache mit dem ...
Der hat mir ja gezeigt das nichts an Updates gemacht wurde, es sind
nur die Service eingetragen
Die KTM habe ich auch bei ihm gekauft, aber viel Vertrauen habe ich leider nicht zu ihm.
Die 7500er und die 15000er Inspektion wurden auch bei dem Händler gemacht
Bei dem Kühlwasserproblem befürchte ich das es die Kopfdichtung ist.
Erst hat sie ein paar Tropfen Kühlwasser geleckt. Dann habe ich sie warmgefahren
um zu schauen wo es herkommt, da hat sie nicht mehr geleckt.
Die Tropfen hingen unter dem Unterfahrschutz.
Bei der gestrigen Tour hat sie, nachdem ich sie mal etwas fixer bewegt habe,
an einem Ampelstopp Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt.
Der Behälter ist jetzt auch noch voll, sie hat das Wasser nicht "zurückgezogen" ins Kühlsystem.
Letztes Jahr hat sie es schon einmal gemacht, daraufhin habe ich den Kühlerdeckel erneuert
und bis gestern war es auch OK
tja, und da man hier leider so oft von dem Kodi Problem liest, befürchte ich das es bei meiner auch so ist
Und ich lese halt auch immer wieder von den Updates, die bei anderen so durchgeführt wurden und bei
meiner scheinbar nicht _________________ gruß
thomas |
|
Nach oben |
|
aknoefler Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 11.11.2006 Beiträge insgesamt: 43 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 7.000 km
|
Verfasst am : Mo, 12. März 2012, 22:36 Titel: |
|
|
Bei Rückrufaktionen handelt es sich um die Beseitigung von Mängeln die, die Betriebs- oder Verkehrssicherheit des Kfz. beeinflussen....in diesen Fällen schreibt der Hersteller alle betroffenen Kunden persönlich an.
Ansonsten gibt es noch die sogenannten Qualität verbessernden Maßnahmen. Hier ist der Händler vom Hersteller aufgefordert, die Maßnahmen (z.B. Bremse) innerhalb eines Werkstattbesuch unaufgefordert durchzuführen.
Dies setzt natürlich voraus, dass der Händler die Datenbank anhand Fahrgestellnummer abfragt um, die zutreffenden Updates zu erfahren.
Neben der Tatsache, dass der Händler durch entsprechende Vertrags gestaltung mit dem Hersteller dazu verpflichtet ist...bekommt er auch noch Geld dafür.
aber vermutlich sind einige KTM-Händler permanet überlastet und schwimmen ohnehin in Geld...da wird sich um solch Kleinkram nicht gekümmert  _________________ LC8-S (blau/orange) Bj. 05 |
|
Nach oben |
|
Thomas110 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 11.12.2009 Beiträge insgesamt: 336 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 30.000 km
|
Verfasst am : Mi, 14. März 2012, 20:35 Titel: |
|
|
Hi
Ich habe heute mal bei einem anderen Händler nachgefragt
und wie es aussieht hat mein Händler mir die richtige Auskunft erteilt.
Für meine sind keine Updates vorgesehen gewesen.
Naja, bei meinem Kühlwasserproblem hilft mir das nicht weiter
Nun muß ich mir einen Händler suchen der nicht zu weit weg ist
um die Kopfdichtungen erneuern zu lassen.
Scheinbar haben da auch die verstärkten Kopfschrauben die meine demnach
ja schon haben müßte nicht wirklich das Problem mit der Kopfdichtung verhindert. _________________ gruß
thomas |
|
Nach oben |
|
Perseus Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 28.06.2005 Beiträge insgesamt: 987 BMW GS → 100.000 km Husqvarna → 5.000 km
|
Verfasst am : Mi, 14. März 2012, 23:02 Titel: |
|
|
Soweit ich mich erinnern kann, wurden die Bundmuttern der Zylinderkopfschrauben nie auf "Verdacht" ersetzt. Erst wenn tatsächlich ein Schaden eingetreten war, wurde vorzugsweise beim großen KD (15Tkm) die Bundmuttern ersetzt.
Ich glaube nicht an eine defekte Kopfdichtung!
Bei einer defekten KoDi drückt der Gasdruck in den Wasserkreislauf und damit öffnet der Kühlerdeckel bei 1,4bar. Der Gasdruck ist dann hoch wenn du viel Gas gibts, also während der Fahrt und nicht am Ampelstopp.
Ich würde nochmals den Kühlerdeckel erneuern, oder vom Freundlichen einen ausleihen.
Der Kühlerdeckel hat 2 (!) Ventile. Eines öffnet nach "aussen" bei 1,4 bar, das zweite öffnet nach "innen" damit das Wasser wieder aus dem Ausgleichsbehälter zurückgesaugt werden kann. Ist das 2. Ventil defekt und schließt nicht mehr richtig, dann drückt es auch bei weniger als 1,4 bar das Wasser aus dem Kühler in den Ausgleichsbehälter.
Also: ich würde nochmals einen neuen Kühlerdeckel versuchen, bevor ich kostspielig die Schädeldecke öffnen lasse.
Schau mal hier:
http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=4117&start=0 _________________ Perseus |
|
Nach oben |
|
max950 LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 17.11.2006 Beiträge insgesamt: 352 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 82.000 km
|
Verfasst am : Do, 15. März 2012, 2:38 Titel: |
|
|
Tach Leut´s,
Ich glaub´ der Perseus hat Recht:
Als ich meine 2004er in 2005 gekauft und zugelassen hatte, spuckte die ebenfalls aus dem Überlauf - NACH der Belastung, reproduzierbar.
Hab mit dem Problem drei Händler abgetingelt:
Händler 1: "Schleich di, hoast hier net kauft´ . . . "
Händler 2: "Müssmer beobachten, ist warscheinlich eh ZKD, dann mal zerlegen wenn Zeit ist . . ."
Händler 3: "Komm vorbei, kriegen wir hin, wir entlüften erstmal . . . "
Händler 3 war damals noch KTM Sommer - die haben die kiste erstmal vorne richtig hochgenommen, Kühlerdeckel ab,
das Ding weggeschmissen, ordentlich entlüftet und neuen Kühlerdeckel montiert.
Funzt bis heute.
Mittlerweile habe ich die WaPu einmal überholt und einmal auf Update umgerüstet und nach Vorschrift entlüftet - alles bonni
Die nächsten zwei großen und zwei kleinen Service hat damals KTM Sommer gekriegt - bei den anderen Ärschen war ich nur noch am Orange-Day für lau Würstchen fressen .
Nach meiner Kenntnis wurden die Bundmuttern im Rahmen des normalen Service nachgerüstet, und die ZKD-Probleme spielten ab 2005 keine Rolle mehr.
Und jetzt meine eigene (verwegene ) Theorie:
Ich will nicht wissen, wie vielen LC 8ten, die nur an Luft im System litten, die ZKDen ersetzt wurden . . .
@Thomas: Entlüfte mal RICHTIG und mach das selbst, dann weißte auch wo du stehst.
Grüße,
Max |
|
Nach oben |
|
Thomas110 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 11.12.2009 Beiträge insgesamt: 336 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 30.000 km
|
Verfasst am : Do, 15. März 2012, 20:33 Titel: |
|
|
Hi
Heute habe ich das Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter wieder zurück in den Kühler gefüllt
und das fehlende Wasser ersetzt. (war nicht viel, ca. 100ml)
Der Kühlerdeckel sah normal aus, keine Kalkablagerungen.
Dann die Kathi kurz warmgefahren, alles ok. Am Gashahn gedreht und
als sie höher drehte, stieg sofort der Wasserstand im Ausgleichsbehälter.
Ich bin danach mit niedrigen Drehzahlen wieder nach Hause und der Kühlwasserstand blieb konstand (zu hoch).
Wirklich heiß war sich sicherlich nicht, da ich sie nach der Warmfahrphase nur einmal kurz auf über 8ts gedreht habe.
Da ist der Wasserstand sofort gestiegen.
Ich werde nächste Woche den Kühlerdeckel noch einmal erneuern und dann den Versuch wiederholen.
Der Kühlerdeckel ist erst ein Jahr alt.
Als ich heute den Kühlerdeckel geöffnet habe um das Wasser zurückzufüllen, hat es im Ausgleichsbehälter geblubbert.
Seit Montag wurde sie nicht bewegt... Woher kommt der Druck?
Ich denke schon das es die Kodi ist ;-( _________________ gruß
thomas |
|
Nach oben |
|
Perseus Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 28.06.2005 Beiträge insgesamt: 987 BMW GS → 100.000 km Husqvarna → 5.000 km
|
Verfasst am : Do, 15. März 2012, 22:34 Titel: |
|
|
An meinem Kühlerdeckel war auch kein Schaden ersichtlich. Trotzdem war er defekt. Suche nach "Inkontinenz" hier im Forum un du findest meine Geschichte.
Der Ausgleichsbehälter ist drucklos, ausser der Überlaufschlauch wäre verstopft oder abgeknickt. Wenn es beim Öffnen des Kühlerdeckels im Ausgleichsbehälter blubbert dann vermute ich einen Defekt am Deckel. Ist ein Ventil im Deckel defekt (schließt nicht mehr richtig), dann führt jede Erwärmung des Kühlerwassers dazu, dass Wasser herausgedrückt wird.
Richtiges Entlüften gehört dazu, damit es funktioniert. Da gibt es vom Schradt eine einfache Anleitung.
Drücke Dir die Daumen, dass es der Kühlerdeckel ist ;-) _________________ Perseus |
|
Nach oben |
|
max950 LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 17.11.2006 Beiträge insgesamt: 352 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 82.000 km
|
Verfasst am : Fr, 16. März 2012, 1:08 Titel: |
|
|
Hallo Thomas,
also irgendwie versteh´ ich das nicht.
Du hast doch nu´ schon einiges unternommen, hast Händler befragt, Updates recherchiert, im Forum angefragt,
Diagnosefahrten durchgeführt, Wasserverlust beobachtet, letztes Jahr einen Kühlerdeckel ersetzt, gestern Kühlwasser
von rechts nach links geschüttet und immer wieder einen ZKD-Schaden prognostiziert; soweit alles richtig gemacht.
Aber hast du denn ein einziges mal das Kühlsystem entlüftet
Kann es sein, das wir aneinander vorbei reden und du nicht weißt, das für den
LC 8 Motor konstruktivbedingt ein Entlüftungsprocedere existiert, das
(so glaube ich) kurz in der Bedienungsanleitung beschrieben wird
Wenn das so ist, suche bitte hier mal im Forum unter "Entlüften" und da wirst du sowohl die
KTM-Methode finden als auch die "Schradt-Methode" im FAQ finden.
Und wenn danach die Kiste immer noch spuckt, kannste in Richtung ZKD operieren.
Wenn nicht, haste in zehn Minuten nen Tausender gespart .
Grüße,
Max
P.S.
Auch wenns sich nicht sofort so anhört - ich will scho´ helfen .
Oder steh ich auf IGNORE . |
|
Nach oben |
|
Thomas110 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 11.12.2009 Beiträge insgesamt: 336 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 30.000 km
|
Verfasst am : Fr, 16. März 2012, 14:57 Titel: |
|
|
Hi
Danke erst mal für eure Hilfe
Und nein, auf Ingnore habe ich niemanden ;-)
Das mit dem Entlüften habe ich gelesen, aber bei mir wurde ja keine Reparatur durchgeführt,
also das Kühlsystem nicht angerührt. Nachdem einmal der Kühlerdeckel erneuert wurde, gab
es ja keine Probleme. Sie hat weder Kühlwasser verbraucht noch abgeblasen. Und das über mehrere Ts Kilometer
Bis letzte Woche halt, wo es anfing
Von daher kann ich mir nicht vorstellen das es an Luft im System liegen kann. Durch reine Luft
steigt doch der Wasserstand nicht plötzlich stark an?
Ich habe heute beim einen neuen Deckel bestellt (leider nicht vorrätig) und werde dann weitersehen wenn er da ist. _________________ gruß
thomas |
|
Nach oben |
|
Perseus Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 28.06.2005 Beiträge insgesamt: 987 BMW GS → 100.000 km Husqvarna → 5.000 km
|
Verfasst am : Mo, 16. Apr 2012, 19:55 Titel: |
|
|
Noch nix Neues von der Deckelfront? _________________ Perseus |
|
Nach oben |
|
Thomas110 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 11.12.2009 Beiträge insgesamt: 336 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 30.000 km
|
Verfasst am : Mo, 16. Apr 2012, 21:13 Titel: |
|
|
Ich habe mittlerweile mal einen Deckel mit 1,8bar ausprobiert,
das selbe Problem
bei höheren Drehzahlen steigt das Wasser im Ausgleichsbehälter
Also Motor raus und Kodi gewechselt (heute)
jetzt muß der Motor die nächsten Tage wieder eingebaut werden
und dann sehe ich weiter
aber der vordere Zylinder zeigte schon Spuren unter der Kopfdichtung,
der hintere nicht
Ich hoffe das es damit behoben ist
Nun sind ja auch die Zylinderkopfschrauben andere als vorher und die
Muttern haben Unterlegscheiben. (war vorher nicht so) _________________ gruß
thomas |
|
Nach oben |
|
|
|