|
Autor |
Nachricht |
ralfi Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 15.05.2010 Beiträge insgesamt: 98 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 18.000 km
|
Verfasst am : So, 11. Dez 2011, 22:03 Titel: |
|
|
HotFire @ Mi, 7. Dez 2011, 23:36 hat folgendes geschrieben: |
Die Autoindustrie verbaut keine Lithium Ionen Akkumulatoren da diese aufgrund ihrer Brandneigung ein Sicherheitsrisiko darstellen. Das Elektrolyt ist hochentzündlich bei mechanischer oder thermischer Belastung. |
mit der gefährlichkeit gebe ich dir recht...da zeug ist nicht löschbar.
aber die autoindustrie entwickelt, testet und verbaut lithium-ionen-packs, und zwar wie verrückt. an der technik kommst du halt momentan nicht vorbei.
_________________ | : race it - break it - fix it / repeat : | |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3677 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : So, 11. Dez 2011, 23:26 Titel: |
|
|
ralfi @ So, 11. Dez 2011, 21:03 hat folgendes geschrieben: | aber die autoindustrie entwickelt, testet und verbaut lithium-ionen-packs, und zwar wie verrückt. |
Oft ist aber in Wirklichkeit LiFePo (Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulator) gemeint, da diese Zellen mehr Vorteile als Nachteile haben, vor allem nicht das Abspalten von O2.
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
ralfi Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 15.05.2010 Beiträge insgesamt: 98 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 18.000 km
|
Verfasst am : Mo, 12. Dez 2011, 20:02 Titel: |
|
|
HotFire @ So, 11. Dez 2011, 22:26 hat folgendes geschrieben: | ralfi @ So, 11. Dez 2011, 21:03 hat folgendes geschrieben: | aber die autoindustrie entwickelt, testet und verbaut lithium-ionen-packs, und zwar wie verrückt. |
Oft ist aber in Wirklichkeit LiFePo (Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulator) gemeint, da diese Zellen mehr Vorteile als Nachteile haben, vor allem nicht das Abspalten von O2. |
die, an denen ich schweisse, haben eine leicht veränderte chemie...ist natürlich "ultrageheim", vor allen dingen die zündtemperatur. ;-)
_________________ | : race it - break it - fix it / repeat : | |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3677 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mo, 12. Dez 2011, 21:32 Titel: |
|
|
Mal ganz davon abgesehen das sich beim Kontakt mit Wasser Flusssäure bildet und das Elektrolyt brennbar ist und auch noch den benötigten Sauerstoff für eine unbestimmungsgemäße Verbrennung selber herstellt sind aber die zwei größten Themen eigentlich:
Keine Funktion unter 0°C, so bewirbt Porsche jedenfalls seine 18Ah Litium-Ionen-Starterbatterie (Artikel Nr.: 997.611.020.00 für 911 GT3, 911 GT 3 RS und Boxster Spyder) zum kleinen Preis von 2499 € und Kapazitätsverlust von ca. 50% nach drei Jahren
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
jo.gi Schlammspringer Anmeldungsdatum: 07.06.2009 Beiträge insgesamt: 119 Wohnort: Sindelfingen Alter: 60 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 71.000 km BMW R27 Gespann, Bj.`61
|
Verfasst am : Mo, 12. Dez 2011, 22:47 Titel: |
|
|
BRB(Blöder Rübenbauer) @ So, 11. Dez 2011, 20:13 hat folgendes geschrieben: | jo.gi @ Mi, 7. Dez 2011, 23:42 hat folgendes geschrieben: | ... Bei LiFePO4 fange ich dann nochmal an nachzudenken.... |
HIER gibt es den Beginn einer Anleitung zum Selberbau ...
Gruß-BRB |
Danke für den Link.
Allerdings übersteigt so etwas meine Fähigkeiten deutlich.
Ich bin elektrischer Analphabet und eher darin zu Hause diese Dinge im Fahrzeug platzmäßig unterzubringen.
Den Begriff „LiFePo4“ kenne ich erst seit ich versuche solche Zellen (allerdings „etwas“ Größere) plus die dazugehörige Infrastruktur in ein vierrädriges Vehikel einzupassen und diese Technologie als die Geeignetste empfohlen wurde.
Als Starterbatterie fürs Mopped käme bei mir nur eine fertige „plug and play“-Lösung in Frage. Mit `nem Lötkolben würde ich mich nur verletzen.
|
|
Nach oben |
|
trudero1972 Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 17.05.2007 Beiträge insgesamt: 31 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 52.000 km Intruder VS1400 → 43.000 km
|
Verfasst am : Di, 13. Dez 2011, 22:42 Titel: |
|
|
Hallo mit den Fepo4 Zellen habe ich bis jetzt keine Schlechte Erfahrungen gemacht bei mir ist sie jetzt die zweite Saison drinnen und geht noch immer wie am ersten tag
Und sie ist auch leicht zum selber basteln geeignet am besten suchen nach
LiFePO4 3,3V - Headway 38120 8Ah- Einzelzelle (schraubbar)
Und dann noch die Metallverbinder und Kunststoffverbinder dazu und schon sollte es fertig sein und so ausschauen hatt mich damals so ca 90 € mit Versand gekostet.
Gewicht bei meiner Selbstbaubatt ist 1,5 Kg
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
18.99 KB |
Angeschaut: |
10036 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5531 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Mi, 14. Dez 2011, 0:23 Titel: |
|
|
trudero1972 @ Di, 13. Dez 2011, 21:42 hat folgendes geschrieben: | ... und schon sollte es fertig sein ... |
Sieht ja ganz manierlich aus!
Wo haste den Balancer versteckt? Anschlusskabel sehe ich ja...
Gruß-BRB
_________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
Alpenfan Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 25.10.2008 Beiträge insgesamt: 1887 Alter: 55 KTM LC8 Adv 990 R, 2009 → 46.000 km 35. Motorradsaisson → 135.000 km
|
Verfasst am : Mi, 14. Dez 2011, 10:11 Titel: |
|
|
trudero1972 @ Di, 13. Dez 2011, 21:42 hat folgendes geschrieben: | ...geht noch immer wie am ersten tag... |
Ich weiß ja, wenn man keine Ahnung hat, soll man einfach mal die Fresse halten Ich hab keine Ahnung von sowas. Aber sollte die (echt sehr professionell aussehende ) Batterie nicht bei Verwendung in ´ner Enduro wasserdicht vergossen/verpackt werden
_________________ Gruß
fRank
Der Kundenservice von KTM ist unter aller Sau!
Loud pipes save lives!
"Die LC8 Adventure R ist das oberste Ende des denkbaren Wahnsinns!" (Der Reitwagen, 09/2009)  |
|
Nach oben |
|
trudero1972 Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 17.05.2007 Beiträge insgesamt: 31 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 52.000 km Intruder VS1400 → 43.000 km
|
Verfasst am : Mi, 14. Dez 2011, 23:31 Titel: |
|
|
Hallo
Der Balancer ist nicht am Moped versteckt ich mach es so dass ich die Batterie nur beim Einwintern ausbaue und da Balanciere. Letztes Jahr unter der Saison hatte ich die Batterie 3* Balanciert und mein Lader war nach ca 1min mit dem Balancieren fertig. Darum wird dass nur mehr im Winter gemacht. Heuer war die Spannungsdif zwischen den Zellen nur 0.003 Volt also kann man vernachlässigen, kommt wahrscheinlich davon dass die Batterie immer voll ist.
Zur Verpackung ich habe sie mit ein wenig Kaptonband umwickelt aber leider war es dann so dass sich der Ganze Dreck zwischen den Zellen eingelagert hat. Darum werde sie jetzt noch zusätzlich in eine LKWplanen Tasche einbauen, sollte sich ausgehen.
|
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5531 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Mo, 26. Dez 2011, 4:56 Titel: |
|
|
jo.gi @ Mi, 7. Dez 2011, 23:42 hat folgendes geschrieben: | ... Bei LiFePO4 fange ich dann nochmal an nachzudenken.... |
HIER gibt es den Beginn einer Anleitung zum Selberbau ...
Und HIER den 2. Teil dazu ...
Gruß-BRB
_________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mo, 26. Dez 2011, 8:27 Titel: |
|
|
..........damit gibt es völlig neue Möglichkeiten seine Batteriegröße selbst festzulegen und eventuell in der z.B. Hamsterbacke zu montieren
_________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
Placebo Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.02.2007 Beiträge insgesamt: 2405 KTM LC8 SE 950, 2006 → 26.000 km SR 43 A → 90.000 km Z400 B → 35.000 km
|
Verfasst am : Mo, 26. Dez 2011, 11:37 Titel: |
|
|
trudero, hast Du Deine Batterie "ungehindert" an die bestehende Kabelage angeschlossen, oder hast Du noch irgendetwas dazwischengeschaltet?
Die Schraublösung ist schon verdammt fein, damit könnte sogar ich klar kommen...
_________________ Placebo: Scheinmedikament mit dem Anschein eines richtigen Medikaments. Aufgrund psychischer Beeinflussungen kann es trotzdem Heilung bewirken, man spricht dann vom Placeboeffekt.
2006er 950 SE - sonst nix |
|
Nach oben |
|
trango Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 29.11.2009 Beiträge insgesamt: 11 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 33.000 km
|
Verfasst am : Mo, 26. Dez 2011, 21:57 Titel: |
|
|
Wie schaut es mit der Leistung des LiFePO4 Akkus bei Kälte aus, im vergleich zum Original Akku ?
Gruß trango
|
|
Nach oben |
|
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3677 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Di, 27. Dez 2011, 14:35 Titel: |
|
|
trango @ Mo, 26. Dez 2011, 20:57 hat folgendes geschrieben: | Wie schaut es mit der Leistung des LiFePO4 Akkus bei Kälte aus, im vergleich zum Original Akku ? |
Na, katastrophal !!! Siehe hier, es handelt sich bei Porsche um einen LiFePo4:
Zitat: | Keine Funktion unter 0°C, so bewirbt Porsche jedenfalls seine 18Ah Litium-Ionen-Starterbatterie (Artikel Nr.: 997.611.020.00 für 911 GT3, 911 GT 3 RS und Boxster Spyder) zum kleinen Preis von 2499 € und Kapazitätsverlust von ca. 50% nach drei Jahren  |
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
|