|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
boerdi Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 15.07.2003 Beiträge insgesamt: 71 Alter: 50 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 25.000 km KTM LC4 640 advEnduro, leider gestohlen! → 65.000 km
|
Verfasst am : Mi, 30. Nov 2011, 18:48 Titel: Zündung aus -> ACC1 Sicherung rein -> Pumpe legt los? |
|
|
Hallo Leute,
da meine Batterie dauernd leergesaugt wird innerhalb weniger Tage (neue Batterie, selbiges wieder) versuche ich der Sache auf den Grund zu gehen.
Jetzt ist mir aufgefallen wenn cih die ACC1 Sicherung entferne (alle anderen lasse) hält die batterie 1-2 Tage länger (auch nicht berauschend, aber immerhin).
Also entweder saugt die Uhr? naja, wohl net so viel, oder?
Als ich die ACC1 Sicherung wieder einbaute, bei Zündung aus!, hat sich sofort die Pumpe samt Geräusch bemerkbar gemacht, die FI Lampe geht an das Display geht an mit der Meldung "dat" und ne 3stellige Zahl ("103" oder "105"). nach ca. 5 sekunden ist die Show vorbei und Ruhe kehrt ein.
Jetzt meine Frage: ist das normal das die Pumpe angeht und dieses ganze Schauspiel treibt sobald die ACC1 Sicherung reinkommt?
bzw. bedeutet das das die Pumpe ddauernd saft zieht bei eeingebauter ACC1?
Händler konnte mir bis jetzt nicht weiterhelfen, meinte das ist sicher die Batterie. Mag ja sein, aber die erste (originale) nach 3 monaten defekt, die 2te jetzt nach 2 Monaten?
btw. hat jemand einen Schaltplan der 990er ADV bj 2010?
wenn ja wär ich sehr dankbar für ein pdf oder dergleichen.
Danke & lg, boerdi _________________ boerdi
boerdi.at |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Mi, 30. Nov 2011, 19:22 Titel: |
|
|
Das die Batterien so schnell kaputt sind....da geht was nicht mit rechten Dingen zu ! Sicherung ACC 1, Uhr, Kombiinstrument, Steckdose, Dauerplus und Alarmanlage (optional) hängt auf einer 10A Sicherung, sagt meine Betriebsanleitung.
Die Pumpe hörst Du nur kurze Zeit laufen, wenn Du den Zündschlüssel auf "Start" drehst......Du darfst sie nicht hören, wenn Du die ACC 1 Sicherung wieder einsteckst und die Zündung nicht an ist (die Pumpe hängt auch nicht auf dieser Sicherung)!!!
Aber wenn Du ne 2010er hast, dann hast Du doch noch Garantie! Ich würde sie dem Händler hinstellen, der muß ne Lösung finden. Viel Glück! |
|
Nach oben |
|
boerdi Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 15.07.2003 Beiträge insgesamt: 71 Alter: 50 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 25.000 km KTM LC4 640 advEnduro, leider gestohlen! → 65.000 km
|
Verfasst am : Mi, 30. Nov 2011, 22:11 Titel: |
|
|
ok.
genauer:
habe jetzt alle sicherungen gezogen. danach nur die ACC1 wieder reingetan. was passiert: nicht die pumpe rattert los (irrtum meinerseits) sondern der tacho (hör ich auch beim zündung einschalten, allerdings leiser da die pumpe das geräusch des tachos übertönt).
also tacho rattert, FI lampe geht an für etwa 5 sekunden. am display erscheint (links unten) "SOFT", rechts unten "3.3" -> kombiniere: heisst wohl soviel wie "softwareversion 3.3", danach steht links unten "dat" und rechts unten "10.3" -> bedeutet wohl das baujahr/monat oder so.
lässt sich sauber reproduzieren: ACC1 sicherung raus für mindestens 20sekunden, dann rein und das spielchen w.o. beschrieben geht los.
also gehe davon aus, das dies nicht der grund meiner dauernd leeren batterie ist.
vielleicht kann ja mal jemand von euch bei gelgenheit dieses prozedere nachahmen und bestätigen das das nicht nur bei mir so ist, aber ich geh mal davon aus...
danke & gute nacht _________________ boerdi
boerdi.at |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Do, 1. Dez 2011, 9:12 Titel: |
|
|
Das iss ein Fall für HotFire, der kennt sich sehr gut mit der Elektrik/ Elektronik aus.
Wegen der Batterie würde ich mal ein Meßgerät (auf Ampere stellen) in Reihe zwischen dem Minus Kontakt der Batterie und dem Massekabel legen, da kannst Du sofort sehen ob Strom fließt, bei ausgeschaltener Zündung, einmal mit gezogener ACC1 Sicherung, einmal ohne. Denn die Uhr, die auf ACC1 abgesichert ist, zieht auch im ausgeschaltenen Zustand. Wenn Stromfluß vorhanden ist, bei gezogener ACC1...........ja, dann hast Du ein Problem ! |
|
Nach oben |
|
hajo.b Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 06.06.2010 Beiträge insgesamt: 534 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 32.000 km Thai Honda Innova ANF 125i → 12.000 km
|
Verfasst am : Do, 1. Dez 2011, 10:36 Titel: |
|
|
Ich ziehe auch die Sicherung vom Tacho, um Strom zu sparen. Wenn ich die Sicherung wieder reinstecke, bootet mein Tacho auch, wie von Dir beschrieben. Das Teil ist eben ein Computer und wenn der startet, tut er was (ist ja auch gut so, man kann ja so die SW-Version in Erfahrung bringen ...) und anschließend legt sich der Computer wieder schlafen. Ist mit anderen Steuergeräten z.B. im Auto auch so (CAN Bus: Beim Batterie anklemmen fahren alle Geräte hoch, unterhalten sich dann darüber, das keiner vom anderen was will und dann gehen alle Steuergeräte wieder pennen ....)
Hajo |
|
Nach oben |
|
froschi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.01.2004 Beiträge insgesamt: 3602 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC8 SD 990, 2008 KTM SXC 625
|
Verfasst am : Do, 1. Dez 2011, 10:44 Titel: |
|
|
hajo.b @ Do, 1. Dez 2011, 9:36 hat folgendes geschrieben: |
.....CAN Bus: Beim Batterie anklemmen fahren alle Geräte hoch, unterhalten sich dann darüber, das keiner vom anderen was will und dann gehen alle Steuergeräte wieder pennen ....
Hajo |
.... , das ist endlich mal so erklärt, das ich das scheiss Elektronik Glump auch mal kapiere....  _________________ The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben... |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Do, 1. Dez 2011, 11:32 Titel: |
|
|
Hallo boerdi,
leider gibt es bei EFI u./o. ABS KTM´s immer mal wieder unerklärliches Batteriesterben - wobei es für mich nicht mehr gänzlich unerklärlich ist sondern schon im Bereich des Händlers und im Nutzverhalten zu suchen gilt !
Habe mal einige Fragen, mit denen ich Dir dann evtl. weiter helfen könnte.
Sag mal was zur Ausstattung vom Motorrad wie:
Griffheizung vorhanden ?
ABS vorhanden ?
Alarmanlage vorhanden (Wenn ja welcher Modus) ?
Naiv auf Dauerstrom ? Wenn ja welches Model ?
Zusatzscheinwerfer ?
Eigene Umbauten an der Elektrik (z.B. Spannungswächter/Marderschreck/Spannungsspitzeneliminator usw. verbaut) ?
Zum Fahrverhalten:
Kurzstrecke ?
Langstrecke ?
ca. Verhältnis von Startvorgängen zu gefahrenen KM ?
Nur im Sommer oder das ganze Jahr über ?
Wie lange sind die Standpausen zw. den einzelnen Fahrten ?
Sonstiges:
Batterie Ladung zwischendurch mit Ladegerät ?
Wenn ja mit welchem ? (ggf. Welcher Batterietyp eingestellt / Temperatur überwacht ?)
Steht die KTM bei kalten Temperaturen warm (ca. ?? °C) ?
Messungen:
Spannung vor dem Starten ?
Spannung mit Zündung ein ?
Spannung während des Anlasserlaufes ?
Spannung nach dem Starten bei Leerlauf ?
Spannung nach dem Starten bei 1/2 Vollgas ?
Spannung nach einer Fahrt im Standgas ?
Spannung nach einer Fahrt bei ausgeschalteter Zündung ?
Verluststrom auf ACC 1 ?
Verluststrom an Batterie gemessen ?
Evtl. weitere Messungen wie z.B.:
Ladestrom ~ ?
Ladestrom ≂ ?
Generator Spule Ω ? _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Do, 1. Dez 2011, 11:43 Titel: |
|
|
hajo.b @ Do, 1. Dez 2011, 9:36 hat folgendes geschrieben: | . . . Beim Batterie anklemmen fahren alle Geräte hoch, unterhalten sich dann darüber, das keiner vom anderen was will und dann gehen alle Steuergeräte wieder pennen . . . |
. . . und manchmal machen das nicht alle  _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
hajo.b Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 06.06.2010 Beiträge insgesamt: 534 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 32.000 km Thai Honda Innova ANF 125i → 12.000 km
|
Verfasst am : Fr, 2. Dez 2011, 18:31 Titel: |
|
|
HotFire @ Do, 1. Dez 2011, 10:43 hat folgendes geschrieben: | hajo.b @ Do, 1. Dez 2011, 9:36 hat folgendes geschrieben: | . . . Beim Batterie anklemmen fahren alle Geräte hoch, unterhalten sich dann darüber, das keiner vom anderen was will und dann gehen alle Steuergeräte wieder pennen . . . |
. . . und manchmal machen das nicht alle  |
Genau. Das nennt man dann Elektrikproblem, was dazu führt, dass in <24h die Batterie leer ist ... da hat dann ein Software-Entwickler seinen Job nicht gemacht ... aber das geht jetzt zu weit  |
|
Nach oben |
|
boerdi Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 15.07.2003 Beiträge insgesamt: 71 Alter: 50 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 25.000 km KTM LC4 640 advEnduro, leider gestohlen! → 65.000 km
|
Verfasst am : Sa, 3. Dez 2011, 16:25 Titel: |
|
|
HotFire @ Do, 1. Dez 2011, 10:32 hat folgendes geschrieben: |
[size=13]Sag mal was zur Ausstattung vom Motorrad wie:
Griffheizung vorhanden ? nein
ABS vorhanden ? nein
Alarmanlage vorhanden (Wenn ja welcher Modus) ? ja, modus? also geht los bei lageveränderung, ist aber grad alles abgedreht
Naiv auf Dauerstrom ? Wenn ja welches Model ? auf Zündung, zur zeit abgesteckt
Zusatzscheinwerfer ? nein
Eigene Umbauten an der Elektrik (z.B. Spannungswächter/Marderschreck/Spannungsspitzeneliminator usw. verbaut) ? ja, GPS Tracker (zur zeit abgesteckt)
Zum Fahrverhalten:
Kurzstrecke ? ja
Langstrecke ? ja
ca. Verhältnis von Startvorgängen zu gefahrenen KM ? durchschnittlich geschätzt 1 startvorgang auf 100km
Nur im Sommer oder das ganze Jahr über ? ganzjährig, fahre sie aber erst seit Juli diesen Jahres (neu, gestartet bei 0km)
Wie lange sind die Standpausen zw. den einzelnen Fahrten ? im Sommer täglich gefahren, jetzt steht sich auch mal 2 Wochen
Sonstiges:
Batterie Ladung zwischendurch mit Ladegerät ? ja
Wenn ja mit welchem ? (ggf. Welcher Batterietyp eingestellt / Temperatur überwacht ?) Typ Bleibatterie, Ladespannung geregelt abhängig vom Ladezustand der Batterie - max Spannung 13,6V
Steht die KTM bei kalten Temperaturen warm (ca. ?? °C) ? Garage, ca 10 Grad+ aktuell
Messungen:
Spannung vor dem Starten ? 12,2V
Spannung mit Zündung ein ? 11,4V
Spannung während des Anlasserlaufes ? <11V
Spannung nach dem Starten bei Leerlauf ? 13V
Spannung nach dem Starten bei 1/2 Vollgas ? ~14,5
Spannung nach einer Fahrt im Standgas ? ~>14V
Spannung nach einer Fahrt bei ausgeschalteter Zündung ? ~13V
Verluststrom auf ACC 1 ? (noch) nicht gemessen
Verluststrom an Batterie gemessen ? (noch) nicht gemessen
Evtl. weitere Messungen wie z.B.:
Ladestrom ~ ? nur bei Ladung mit Ladegerät gemessen: je nach ladezustand der batterie von 2,5A bis runter auf 0A
Ladestrom ≂ ?
Generator Spule Ω ? nicht gemessen |
danke für deine Bemühungen.
hab vor 3 tagen alle Sicherungen rausgenommen (vorher leerlaufspannung gemessen 12,3V), werd heute mal den (Leerlauf)ladezustand der batterie überprüfen. _________________ boerdi
boerdi.at |
|
Nach oben |
|
gatschhupfer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.12.2008 Beiträge insgesamt: 424 KTM LC8 Adv 990, 2007 Yamaha GTS → 125.000 km
|
Verfasst am : So, 4. Dez 2011, 13:23 Titel: |
|
|
Hallo boerdi
Das klingt nach neuer und trotzdem maroder Batterie. Weil die Batterie bei der @ wegen Platz und Gewicht nicht sehr groß ist ( ca. 11 AmpH ). Weil diese Wartungsfreien Batterien sehr empfindlich auf Tiefentladung reagieren und man nicht weiß wie der Zustand vor der Auslieferung war, kann es sein das beim Verkauf die Batterie zwar geladen wurde aber davor 6 Monate sich keiner um den Ladezustand gekümmert hat. Du bekommst das Moppet zwar mit geladener Batterie aber sie hat unter Umständen weil sie Tiefentladen war nur mehr 5 Amperestunden Kapazität. Auch wenn du 1000Km fährst wird sie nie mehr bekommen. _________________
Na gut wenn sie der Oberförster sind dann stellen wir das Reh halt wieder auf.
Ich glaub ich hab Tinnitus auf den Augen. Ich sehe lauter Pfeifen!  |
|
Nach oben |
|
hotbrowser Sahararider
Anmeldungsdatum: 31.07.2010 Beiträge insgesamt: 1117 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 30.000 km Suzuki SV650 → 13.000 km
|
Verfasst am : So, 4. Dez 2011, 13:47 Titel: |
|
|
Moin, denke auch an eine defekte Zelle oder so.
Hatte ich sogar mal bei nem nigelnagelneuen BMW, kann also vorkommen.
Hast ja aber Garantie drauf. _________________ KTM LC8 -> Innovative Heiztechnologie
 |
|
Nach oben |
|
aberhallo Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 08.02.2007 Beiträge insgesamt: 79 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 35.000 km
|
Verfasst am : So, 4. Dez 2011, 16:00 Titel: |
|
|
Es ist keine Zelle defekt, die Messungen mit >12V beweisen das.
Die 11.4V mit Zündung ON deutet auf eine Tendenz, dass die Batteriespannung unter Belastung etwas zu stark einsinkt (Zündung einschalten, 30sec warten, messen. Damit die Messung durch die Benzinpumpe nicht verfälscht wird)
Die Alarmanlage ist ein guter Grund das die Batterie schnell schwach wird.
Die Alarmanlage benötigt leider Strom, so dass eine 100% volle Batterie (mit 11Ah Kapazität) nach 6 Monaten leer (0%) sein kann. Ein komfortables Ausschalten gibt es leider nicht, es muss genau dass von der Einbaulage her verhindert werden.
Ein zweiter Grund ist dass die Batterie schon nicht mehr die volle Kapazität hat.
Eine Bleibatterie altert sobald sie nicht mehr zu 100% geladen ist.
Wenn die @ beim Händler mehrere Monate gestanden hat, tippe ich auf eine Batterie mit schon verringerter Kapazität.
Und mit weniger Kapazität fällt die Spannung unter Belastung stärker ab, dass wurde hier gemessen. |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mo, 5. Dez 2011, 9:44 Titel: KTM CD-ROM RA LC8 2003-11 (KTM Art.-Nr.: 3206107) |
|
|
boerdi @ Mi, 30. Nov 2011, 17:48 hat folgendes geschrieben: | . . . hat jemand einen Schaltplan der 990er ADV bj 2010 . . . |
Kaufst Du bei Deinem :
KTM CD-ROM RA LC8 2003-11 (KTM Art.-Nr.: 3206107) => LINK <=
 _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
malle187 Schlammspringer Anmeldungsdatum: 21.11.2011 Beiträge insgesamt: 133 ZX10R → 30.000 km
|
|
Nach oben |
|
|
|