|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Rebhuhn  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327 KTM 690 Rally Replica → 1.000 km KTM 690 R Adv → 20.000 km
|
Verfasst am : Fr, 25. Aug 2006, 6:54 Titel: |
|
|
Bruggma @ Fr, 25. Aug 2006, 5:49 hat folgendes geschrieben: | Wenn du so etwas an die LC8 schraubst, kannst du Tutteln kicken.
Peter |
 _________________
 |
|
Nach oben |
|
PeterLE  Sponsor
Anmeldungsdatum: 22.03.2006 Beiträge insgesamt: 1299 AfricaTwin CRF1000 - SD04 - Schalter → 50.000 km
|
Verfasst am : Fr, 25. Aug 2006, 8:45 Titel: Re: Aufbock-Problem und Absauf-Problem |
|
|
Hallo Carsten,
> ... Hauptständer ...
da gibt es zwischenzeitlich nix mehr hinzuzufügen, ich (mit 990 N) mach´s so wie Schradt und habe da kein Problem
> ... während des Gangwechsels abzusaufen ...
schau´ Dir dazu mal diesen Fred http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=6342 an, natürlich nur wegen des Absaufens/Ausgehens.
Da die 1000-er Durchsicht noch kommt, würde ich den Mech *ausdrücklich* auf dieses Problem hinweisen.
> ... Ansonsten volle Zufriedenheit in allen Bereichen ...
volle Zustimmung !
Beste Grüße aus L
Peter |
|
Nach oben |
|
Carsten G. Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 20.07.2006 Beiträge insgesamt: 61
|
Verfasst am : Fr, 25. Aug 2006, 10:45 Titel: |
|
|
Erst mal vielen Dank für die vielen Rückmeldungen und Tips!
Also ich hab’s noch nicht gemessen, aber das Hinterrad steht bei aufgebockter Käthe sehr hoch. Werde bei der anstehenden Inspektion mal nach einem Austausch des Hauptständers (kürzere Variante) fragen.
@Rob: daran lag’s zum Glück nicht, schalte grundsätzlich beim Anhalten in den Leerlauf.
@PeterLE: hab mir den Fred mal zu Gemüte geführt. Werde aus dem Ganzen nur halbschlau. Offenbar hat der Drehzahlbegrenzer -zumindest in Einzelfällen- doch etwas mit den Blockierern zu tun. Warum sollte sonst ein überarbeitetes Teil montiert werden?
Na ja, nach der Inspektion bin ich dann hoffentlich schlauer…
Viele Grüsse
Carsten |
|
Nach oben |
|
x-6 Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 27.03.2005 Beiträge insgesamt: 75 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 98.000 km XT 600 2KF → 48.000 km
|
Verfasst am : Fr, 25. Aug 2006, 10:48 Titel: Hauptständerlänge |
|
|
Hallo Schradt,
Hauptständerlänge ca. 360 mm
Boden—Motorschutz ca. 310 mm
Scheint wohl zu lang zu sein?
Gruß
Herbert |
|
Nach oben |
|
Mad Max Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 12.07.2005 Beiträge insgesamt: 210
|
Verfasst am : Fr, 25. Aug 2006, 11:37 Titel: |
|
|
Im Normalfall bockt man die Kant´n ja nur zum Einwintern, Reparieren etc. auf. Sonst wird man ja dem Seitenständer den Vorzug geben.
Jaja, ich weiß, vollgepackt ist das ein Problen und sie ist ja auch wirklich nicht leicht aufzubocken.... aber so was seh ich nicht als Problem sondern ordne es unter den Bereich " Sonstiges"
 _________________ Der Klügere gibt nach, aber nicht auf............. |
|
Nach oben |
|
PeterLE  Sponsor
Anmeldungsdatum: 22.03.2006 Beiträge insgesamt: 1299 AfricaTwin CRF1000 - SD04 - Schalter → 50.000 km
|
Verfasst am : Fr, 25. Aug 2006, 12:03 Titel: |
|
|
Hallo Carsten Carsten G. @ Fr, 25. Aug 2006, 10:45 hat folgendes geschrieben: | ... @PeterLE ...Offenbar hat der Drehzahlbegrenzer -zumindest in Einzelfällen- doch etwas mit den Blockierern zu tun. Warum sollte sonst ein überarbeitetes Teil montiert werden? | im zweiten Beitrag im obigen Fred hat sich Rainer Kroll von Sommer KTM (den ich übrigens ob seiner Kompetenz sehr schätze und der sich hier über alle Maßen reinhängt -> herzlicher Dank an ihn an dieser Stelle) deutlich zur Trennung der beiden Fakten (Begrenzer + Absterben) geäußert.
> ...Na ja, nach der Inspektion …
mach´ dem Mech ein ordentliches "Pflichtenheft" für die 1000-er Durchsicht
Peter |
|
Nach oben |
|
quirler Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 04.10.2010 Beiträge insgesamt: 792 KTM LC8 Adv 990, 2010 KTM 450 SMR
|
Verfasst am : So, 27. März 2011, 20:48 Titel: |
|
|
Hi,
meine 2010er 990N geht auch sehr schwer aufzubocken. Mein alter gußeisener 885er Tiger war dagegen ein Kinderspiel!
Wenn ich mir den Ausleger am Ständer ansehe, der auch nur max. halb so lang wie der an der Q ist, ist es aber eigentlich kein Wunder.
Irgendwelche Verbesserungsmöglichkeiten bekannt seitdem der Thread eingeschlafen ist?
Thks,
Manfred |
|
Nach oben |
|
Matt66  Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.03.2008 Beiträge insgesamt: 667 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 63.000 km KTM LC8 Adv 950, 2005 → 17.000 km EXC 450 → 9.000 km SMR 450 → 1.000 km
|
Verfasst am : So, 27. März 2011, 22:14 Titel: |
|
|
meine 2010er 990N geht auch sehr schwer aufzubocken. Mein alter gußeisener 885er Tiger war dagegen ein Kinderspiel!
Wenn ich mir den Ausleger am Ständer ansehe, der auch nur max. halb so lang wie der an der Q ist, ist es aber eigentlich kein Wunder.
Irgendwelche Verbesserungsmöglichkeiten bekannt, seitdem der Thread eingeschlafen ist?
Ich habe meinen Hauptständer gekürzt wie hier beschrieben http://www.lc8-forum.de/viewtopic.php?t=19398&highlight=st%E4nder und bin seitdem sehr zufrieden.
Gruß
Martin _________________
Wer bremst,verliert!!!  |
|
Nach oben |
|
wernerstreuer Fahrschüler Anmeldungsdatum: 27.08.2009 Beiträge insgesamt: 12 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 EXC 450, 2008 → 7.000 km
|
Verfasst am : So, 27. März 2011, 23:32 Titel: |
|
|
Hallo ,
habe dir mein posting in gleicher Sache rausgesucht. Meine Empfehlung: Solange der Bock neu ist. Ab über deinen Händler zu KTM zur Reparatur. Lass dich nicht mit fadenscheinigen Begründungen abspeisen. Verlange eine Garantie, dass der Fehler (Ausgehen des Motors und Vollbremsung) nicht mehr auftritt. Die Garantie wirst du nicht bekommen, aber ein funktionierendes Mopped. Das Problem ist bekannt und m.E. brandgefährlich.
Melde dich, wenn du Fragen hast.
Da ich das gleiche Problem mit meiner 2008er 990 ADv. S habe/hatte, möchte ich meine Erfahrungen hier kurz zum Besten geben. Vielleicht hilft es.
Ich hatte das Problem, dass beim Beschleunigen (im mittleren Drehzahlbereich) nach Betätigen der Kupplung der Bock - Klack - ausging und beim Einkuppeln im höheren Gang eine Vollbremsung hinlegte (wie auch ich mich). Das Problem trat alle 500 bis 1000 km auf und war völlig wetterunabhängig. Es trat aber nur beim Kupplungsvorgang auf.
Lösungsversuche: Alles was hier vorgeschlagen wurde haben wir (mein KTM Händler und ich) versucht. Dann ging das Bike zu KTM Deutschland, die den Fehler nicht lokalisieren konnten (Elektrik etc.) und das Gemisch magerer (an der Grenze zur Magersucht) einstellten. Mopped zurück und der Fehler kam wieder, wie zu erwarten war. Eine Garantie auf die Fehlerbehebung wollte/konnte man mir nicht geben.
Also erneute Rücksprache mit KTM Deutschland und meinem KTM Händler (die allesamt sehr freundlich verliefen, insbesondere mein KTM Händler hat sich sehr um eine Problemlösung bemüht). 3 Lösungsvorschläge seitens KTM Deutschland:
1. Mopped nochmal ins Werk und nochmal checken (aber ohne Garantie auf Fehlerbehebung)
2. Ich solle meinen Fahrstil anpassen (hochtouriger fahren um die geringe Schwungmasse zu kompensieren)
3. Rückgabe des Bikes (Garantie lief noch)
Da 1. und 2. für mich keine Lösungsalternativen darstellten, habe ich das Bike zurückgegeben. Leider musste der Händler nun die damit verbundenen Kosten tragen und nicht KTM, die ein defektes Motorrad ins Regal gestellt haben und sich m.E. rundum unglücklich verhalten haben. Ich hätte mir vorgestellt, dass hier zumindest (nach Beschreibung des Problems und meinem Sturz) sofort reagiert und das Motorrad "zurückgeholt" wird. Schließlich liegt es auch im Interesse von KTM, dass keine Kritik an ihren Produkten die Runde macht. Stattdessen wird 2 x vorgeschlagen, dass ich mit einem Motorrad, mit dem ich aufgrund des Defektes bereits gestürzt bin, weiterhin Proberunden drehe und wenn der Motor wieder ausgeht, mich direkt mit KTM in Verbindung setzen solle. TOYOTA hat da anders reagiert, aber was soll es.
Lösung:
Mein Händler hat das Bike zurückgenommen und mir nun gegen Aufpreis (mein Bike war ein 2008er) ein neues Bike (2011er) zur Verfügung gestellt. Er hat sich rundherum um die Abwicklung und Um-Montage der Einzelteile etc. gekümmert. Lange Rede kurzer Sinn: Beim Händler stimmts, beim Hersteller m.E. gravierende Mängel. _________________ (b)logging east |
|
Nach oben |
|
nordicbiker LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 30.10.2010 Beiträge insgesamt: 381 Demnächst KTM 790@R CCM 450 GP Adventure → 15.000 km
|
Verfasst am : Mo, 28. März 2011, 21:15 Titel: |
|
|
Das sag ich nur: schwaches Bild vom Werk, aber Klasse Händler! Leider wird der von hier aus ein bisschen weit weg sein!
Aber jeder hofft ja, dass man so nen tollen Service nie braucht - find ich Klasse, dass er dir das Zubehör umgebaut hat! |
|
Nach oben |
|
|
|