|
Autor |
Nachricht |
Domian Fahrschüler Anmeldungsdatum: 14.06.2010 Beiträge insgesamt: 7
|
Verfasst am : Mo, 14. Jun 2010, 13:46 Titel: Schaltgeräusche kalt und warm |
|
|
So, kurz nach Anmeldung und Vorstellung hier meine erste Frage. Habe die Forensuche schon sattsam bemüht, aber mein Problem (so es eins ist ... ) find ich nicht 1:1 besprochen.
Meine 2004 Adv. läßt sich im kalten Zusatnd butterweich schalten, auch das Einrasten des 1. Ganges geht absolut geräuschlos von statten. Ist die Mühle dann mal ordentlich heißgefahren, geht kaum ein Schaltvorgang geräuschlos ab. Auch das einlegen des 1. aus dem Leerlauf zB an einer Ampel, kracht schon bedenklich.
Habe hier von der "alten" einlauffreudigen Kupplungsdruckstange, der ominösen Öldüse und anderen Widrigkeiten gelesen, aber wenn es eins dieser Probleme wäre, dann wäre es ja ständig und immer vorhanden. Schaltgabeln hatte der Vorbesitzer wohl neu machen lassen und die Kupplung trennt beim Versuch auf dem Hauptständer tiko tako.
Kalt ist alles ok, wie ein Reisbomber, ---> warm und heiß ... oje. Habe allerdings erst 800 km damit gefahren. |
|
Nach oben |
|
v2lover  Sponsor Anmeldungsdatum: 16.11.2008 Beiträge insgesamt: 2146
|
Verfasst am : Mo, 14. Jun 2010, 13:49 Titel: |
|
|
oel wechseln!!!! am besten auf shell ultra 15/50 und schon funktionierts auch mit der ..........  |
|
Nach oben |
|
Domian Fahrschüler Anmeldungsdatum: 14.06.2010 Beiträge insgesamt: 7
|
Verfasst am : Mo, 14. Jun 2010, 14:08 Titel: |
|
|
v2lover @ Mo, 14. Jun 2010, 13:49 hat folgendes geschrieben: | oel wechseln!!!! am besten auf shell ultra 15/50 und schon funktionierts auch mit der ..........  |
Das hört sich einfach an Wie ist da Dein Gedankenansatz ? 15W50 = dünnflüssiger und niedriegere Viskosität = höhere Fluidität und des halb schneller am Ort ? So in etwa ? |
|
Nach oben |
|
Lasse Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 20.01.2007 Beiträge insgesamt: 445
|
Verfasst am : Mo, 14. Jun 2010, 21:11 Titel: |
|
|
Da ich gerade vor nem Ölwechsel stehe, und meine Kati kalt auch sanfter schaltet als warm, hätte ich auch gerne gewußt, was daran da besser ist.
In Unkenntnis von physikalischen und technischen Hintergründen würde ich einfach Shell 15W50 reinkippen. _________________ Tschau mit Vau [Jimmy Breuer] |
|
Nach oben |
|
v2lover  Sponsor Anmeldungsdatum: 16.11.2008 Beiträge insgesamt: 2146
|
Verfasst am : Mo, 14. Jun 2010, 21:29 Titel: |
|
|
was, was, was???
nein 15/50 ist nicht so dünnflüssig wie das 10/50iger; Viskosität bleibt gleich;
das 10/50iger ist eine richtig dünne brühe und wenn es so richtig heiss hergeht dann wirds sozusagen zur dünnen suppe . |
|
Nach oben |
|
Bioharzard Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 25.09.2007 Beiträge insgesamt: 86 1190 R im Vorlauf ....
|
Verfasst am : Mo, 14. Jun 2010, 22:01 Titel: |
|
|
also wäre von "haus aus dickflüssigeres öl" die " schaltweichere" lösung ? also ein 20W x ?
wäre ja zu einfach ... |
|
Nach oben |
|
v2lover  Sponsor Anmeldungsdatum: 16.11.2008 Beiträge insgesamt: 2146
|
Verfasst am : Mo, 14. Jun 2010, 22:19 Titel: |
|
|
nein, nein, so dann auch wieder nicht; zu dick klebt wenn kalt würde dann heissen kracht wieder. dann eben am anfang
die goldene mitte ist das ziel. |
|
Nach oben |
|
Rappi Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 12.09.2006 Beiträge insgesamt: 426 690E
|
Verfasst am : Mo, 14. Jun 2010, 22:32 Titel: Re: Schaltgeräusche kalt und warm |
|
|
Domian @ Mo, 14. Jun 2010, 13:46 hat folgendes geschrieben: | Schaltgabeln hatte der Vorbesitzer wohl neu machen lassen und die Kupplung trennt beim Versuch auf dem Hauptständer tiko tako.
Kalt ist alles ok, wie ein Reisbomber, ---> warm und heiß ... oje. Habe allerdings erst 800 km damit gefahren. |
Klingt eher nach einem Toleranzproblem in der Mechanik.
Wie viel Km hatte die Kiste bis die Schaltgabeln durch waren? |
|
Nach oben |
|
Domian Fahrschüler Anmeldungsdatum: 14.06.2010 Beiträge insgesamt: 7
|
Verfasst am : Di, 15. Jun 2010, 7:55 Titel: |
|
|
Moin,
der Vorbesitzer hatte die Gabeln wohl bei 25 tkm tauschen lassen. Da ich das Moped quasi aus dem Kaltzustand heraus probegefahren hatte, schaltete sie dort geräuschlos und ich hab mir keinen Kopp gemacht.
Mittlerweile geht mir das schon etwas auf die Nerven, bin gestern einige km gefahren und sie ging wegen stop & go paarmal mit der Temp. auf Lüftereinsatz und wenn sie einmal so warm ist, ist das schon echt nervig und bleibt hakelig. Vor allem, wenn man weiß, wie seicht und easy sie sich kalt schalten läßt .
Hat jemand noch nen Öltipp oder ne andere Idee ? |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189 KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Di, 15. Jun 2010, 8:33 Titel: |
|
|
Neben dem genannten Shell ist auf jeden Fall noch das Motul 300V dto. in 15W50 absolut empfehlenswert. _________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
Domian Fahrschüler Anmeldungsdatum: 14.06.2010 Beiträge insgesamt: 7
|
Verfasst am : Mi, 16. Jun 2010, 22:36 Titel: |
|
|
Habe nun vor dem eh bevorstehenden ÖLwechsel mal einen Test gemacht:
Habe mit einer Ballpipette gute 750 ml Öl aus dem Öltank entnommen und durch die gleiche Menge mineralisches, billiges 20W-40 Mobil Baumarktöl ersetzt. Ziel war es, das Öl einfach mal dezent höher viskös "anzudicken". Unglaublich: Keinerlei Schaltgeräusche mer, nicht warm, nicht kalt.
Wenn ich nicht genau wüßte, dass dieser Mix langfristig nicht so der Hit wäre, würde ich es glatt drin lassen.
Hilft echt ... |
|
Nach oben |
|
v2lover  Sponsor Anmeldungsdatum: 16.11.2008 Beiträge insgesamt: 2146
|
Verfasst am : Do, 17. Jun 2010, 9:13 Titel: |
|
|
.....aber es gibt auch vollsynth. 20/ 50iger markenoele und ein mix ist dann kein beinbruch mehr. |
|
Nach oben |
|
Alex Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 02.07.2004 Beiträge insgesamt: 66
|
Verfasst am : So, 20. Jun 2010, 15:00 Titel: |
|
|
Hallo Domian,
ich habe ne 03er. Es ist bei mir das selbe Problem aufgetreten!
Würde an deiner Stelle trotzdem mal die Öldüse reinigen, bzw. mit einer Reibahle drübergehen. Wirkt Wunder! Ist kein großer Akt, aber ein wenig fummelig.
Alex |
|
Nach oben |
|
Zora Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 30.09.2009 Beiträge insgesamt: 86 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 36.000 km
|
Verfasst am : So, 20. Jun 2010, 21:40 Titel: |
|
|
Servus,
hatte meine jetzt bei 42500km zum großen Kundendienst und hatte bei der Abgabe auch über die etwas kracherte Schaltung gemault:
die eingelaufene Kupplungsdruckstange getauscht, frisches Öl, die Öldüse geputzt und schon schaltet sich das weicher und leichter und leiser.
Aber an die butterweiche Schaltung einer 990er, die ich ab und an fahren kann, kommt sie nicht ran.
Welches Öl macht denn der Freundliche von der KTM Werkstatt standardmäßig rein? Hab ich vergessen zu fragen
Gruß, Zora _________________ Nie einen Meter zurück. Es sei denn, um Anlauf zu nehmen. |
|
Nach oben |
|
Hellcat Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 06.04.2007 Beiträge insgesamt: 927 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 71.000 km
|
Verfasst am : Di, 22. Jun 2010, 22:48 Titel: |
|
|
Ich habe an meiner ADV auch die Kupplungssruckstange (KDS) Alu (alt)gegen Stahl (neu) getauscht.
Zu meiner Verwunderung ist die alte Alu KDS nicht eingelaufen und war genauso lang wie die neue aus Stahl, trotzdem die neue eingebaut und Hydrauliköl gewechselt. Kupplung vermessen, ist alles OK.
Meine ADV lässt sich jetzt wesentlich besser schalten, aber es ginge bestimmt noch besser.
Nach der Öldüse habe ich auch geschaut, bei meiner ADV ist keine drin gewesen. Ich hab ja ne 2003er, da sind noch keine verbaut worden.
Der Schradt hatte in seiner 2003er auch erst keine, dann hat er eine nachgerüstet und hatte nur Probleme, Düse wieder raus, dann alles wieder in Ordnung. (Muss man hier in der Suche gucken, hat er besser beschrieben.)
Meine einzigste Hoffnung ist noch das Motoröl. Ich habe 10W50 von Castrol drin und ich möchte beim nächsten Ölwechsel auf 15W50 wechseln, da die meisten hier mit dem 15W50 Öl bessere Erfahrungen gemacht haben.
Oder hat sonst noch jemand einen Tipp?
VG
Markus _________________
Es kommt immer anders als man denkt...  |
|
Nach oben |
|
|