|
Autor |
Nachricht |
roli990 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 06.01.2010 Beiträge insgesamt: 5
|
Verfasst am : Mi, 6. Jan 2010, 12:29 Titel: Programmierung von Zündsteuergerät |
|
|
Hat Jemand Erfahrung mit der Programmierung von Zündsteuergeräten?
Hab bei meiner Adv 950 mod. 03 Motorteile der Superduke Mod. 06 verbaut. Motor läuft einwandfrei hat auch mehr Drehmoment da jezt 990cm3 Hubraum.
Doch müsste man noch die Zündkurve der Superduke bei meinem Zündsteuergerät programmieren damit man die volle Leistung erhält.
KANN MIR DA JEMAND HELFEN?
Guß Roli |
|
Nach oben |
|
Bioforge Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 10.04.2005 Beiträge insgesamt: 50 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 55.000 km KTM Adventure 1190 R → 29.000 km
|
Verfasst am : Sa, 23. Jan 2010, 10:23 Titel: |
|
|
Hast du die Einspritzung mit getauscht oder noch Vergaser drin? |
|
Nach oben |
|
coolmoose  Sponsor
Anmeldungsdatum: 08.03.2005 Beiträge insgesamt: 4410 KTM LC8 Adv 950, 2004
|
Verfasst am : Sa, 23. Jan 2010, 11:41 Titel: Re: Programmierung von Zündsteuergerät |
|
|
roli990Offline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 06.01.2010
Beiträge insgesamt: 1
Hallo Roli990offline,
Guten Tag, wie geht es Dir?
Mfg,
m.
roli990 @ Mi, 6. Jan 2010, 11:29 hat folgendes geschrieben: | Hat Jemand Erfahrung mit der Programmierung von Zündsteuergeräten?
Hab bei meiner Adv 950 mod. 03 Motorteile der Superduke Mod. 06 verbaut. Motor läuft einwandfrei hat auch mehr Drehmoment da jezt 990cm3 Hubraum.
Doch müsste man noch die Zündkurve der Superduke bei meinem Zündsteuergerät programmieren damit man die volle Leistung erhält.
KANN MIR DA JEMAND HELFEN?
Guß Roli |
|
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Sa, 23. Jan 2010, 15:58 Titel: Re: Programmierung von Zündsteuergerät |
|
|
roli990 @ Mi, 6. Jan 2010, 11:29 hat folgendes geschrieben: | . . . da jezt 990cm3 Hubraum. |
Du meinst wohl 1000 ccm ?
Der den Umbau gemacht hat, wird Dir das mit dem Steuergerät wohl auch erklären können ! _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
Bioforge Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 10.04.2005 Beiträge insgesamt: 50 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 55.000 km KTM Adventure 1190 R → 29.000 km
|
Verfasst am : Fr, 29. Jan 2010, 19:01 Titel: |
|
|
roli990 meldet sich wohl nicht mehr wahrscheinlich ist sein neuer motor mit den falschen steuerzeiten im Arsch. Dum gelaufen dabei ist es einfach das problem zu lösen.  |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Sa, 30. Jan 2010, 11:08 Titel: |
|
|
Bioforge @ Fr, 29. Jan 2010, 18:01 hat folgendes geschrieben: | roli990 meldet sich wohl nicht mehr wahrscheinlich ist sein neuer motor mit den falschen steuerzeiten im Arsch. Dum gelaufen dabei ist es einfach das problem zu lösen.  |
GANZ EHRLICH:
Wer so einen Umbau macht, nimmt ja wohl auch das Steuergerät von der neuen Maschine und wer so einen Umbau gemacht hat, brauch ja wohl bei der CDI nicht wirklich Hilfe - oder ? _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
roli990 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 06.01.2010 Beiträge insgesamt: 5
|
Verfasst am : Sa, 30. Jan 2010, 13:06 Titel: |
|
|
Hallo Bioforge, hab wahr einge Tage nicht mehr online..... sorry, sie sagen es ist einfach das Problem zu lösen.
Bin gespannt wie das gehen soll...
Hab bei meiner 950 Adventure 03, Motorteile der Superduke verbaut hab aber keine Einspritzung.
Einspritzermodelle haben ein einders Steuergerät (keihin)
Bei Vergasermodellen ist ein Denso Steurgerät verbaut.
Habe mein Steuergerät schon an eine Vertragswerkstatt gesendet um diese neu zu programmieren.
Das Steuergerät wurde bei einer Superduke angestekt (Steker hat gepasst) doch leider konnte keine Verbindung augebaut werden.
Wenn man die Schaltpläne der Ecu von Vergamodellen mit der von Einspritzmodellen vergleicht ist das eigentlich logisch das dies nicht funktionieren kann.
Bin gaspannt auf ihre Lösung
Ach und wie gesagt Motor läuft sehr gut, hat auch um einiges mehr Drehmoment und hat auch keine Klopfgeraüsche , aber im oberen Drehzalbereich ab (7500) verhält er sich vom schubverhalten gleich wie der 950er, hat halt mit ein bischen mehr Leistung.
Hingegen der Duke Motor schiebt bis zum abregeln voll durch, das hätte ich mir eigentlich bei diesem Umbau erwartet.
Die Superduke wird wahrscheinlich im oberen Drehzalbereich etwas mehr Vorzündung haben.
so ...bis bald
Grüsse aus Tirol
Roli990 |
|
Nach oben |
|
Bioforge Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 10.04.2005 Beiträge insgesamt: 50 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 55.000 km KTM Adventure 1190 R → 29.000 km
|
Verfasst am : So, 31. Jan 2010, 1:16 Titel: |
|
|
Hy Rolli990,
ich hatte einen Superduke Motor mit Vergaser und Akras drin gehabt! Finde aber das sich das Motorrad zu Agressiv fährt ( Durch die andere Übersetzung des Getriebes und der mehr Leistung der scharfen Nockenwelle und etwas mehr Kubik )
Hat sich halt wie eine Super Duke gefahren. Die Kiste wollte immer nur Gas haben und ist aus dem Drehzahlkeller schon voll hochgefahren. Das ist aber einfach zum Cruisen oder im Gelände Blöd. Das geht dann nicht mehr da sie ständig wie eine Rennmaschine Gas haben wollte ( Leichtes drehen am Gasgriff und die Kiste drehte sofort hoch auch schon unterhalb von 5000U/min )
Und so habe ich jetzt wieder einen 950 Motor mit etwas weniger PS und dem Adventure getriebe drin
So nun zu deinem Problem, das ist eigentlich ganz Einfach!
Du brauchst folgendes spezieles Werkzeug:
- Kupplungsmitnehmer zum Abbau des Kupplungskorb ( gibt es bei Louis für 25 Eus )
- Drehmomentschlüssel mit Linksanzug und 130 Nm ( gibt es für 80 Eus )
- Eine niedliche 46mm Nuss
- ein bischen Loctite 243
Und natürlich normales Werkzeug
Ich gehe mal davon aus das du die Reparaturanleitung von dem Motor hast ( gibt es im Netz zu finden, bischen suchen und nicht mich danach fragen) und das du den alten 950 Motor auch noch hast!
Ohne Reperaturanleitung brauchst du nicht anfangen! Die ist Pflicht
Den Motor brauchst du nicht wieder ausbauen! Kannst das Motorrad auch zur Seiten legen ( brauchs nichtmal Öl ablassen ). Wasser muss aber schon raus.
Aus deinen alten Motor baust du das Geberrad aus. Das ist für den Zündzeitpunkte verantwortlich. Das Geberrad liegt etwas unter dem Kupplungskorb. Die Kupplung liegt auf der rechten Seite. Das Geberrad der Vergaser hat eine "Zahnlücke" mehr als das der EFis.
Tja und nun nimmst du dieses Geberrad und baust das in deiner Adventure Superduke ein!
Fertig!
Mit dem Vergaser habe ich nichts gemacht die Düsen sind drin geblieben. Der Motor wurde auch nicht übermäg wärmer als sonst. Wenn Man oder Frau das proffessionell macht denke ich aber schon das andere Düsen rein müssen!
Mit der CDI habe ich auch nichts gemacht ( Wozu auch! da anderes Geberrad )
Die Akras wurden nach dem Umbau etwas lauter und du kannst mit 1 bis 2 Liter mehr Sprit rechnen da du Automatisch anders fährst. Die Endgeschwindigkeit reduziert sich durch die andere Übersetzung des Getriebes auch etwas! Sie wird langsamer ( Max 205 km/h )
Unser Deutscher TüV/Dekra hat bei der Abgasuntersuchung auch nicht gemeckert ( Haben aber auch sonst nichts gemerkt ).
grüße
aus dem Norden |
|
Nach oben |
|
blublapp Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 29.10.2007 Beiträge insgesamt: 840 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 128.000 km
|
Verfasst am : So, 31. Jan 2010, 2:06 Titel: |
|
|
bioforge, mal eine frage nebenher:
wenn sie langsamer wurde, heißt das, dass die SD kürzer übersetzt ist als die adventure?
hätte eher vermutet, dass sie länger übersetzt ist als reines straßenmotorrad...  |
|
Nach oben |
|
Bioforge Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 10.04.2005 Beiträge insgesamt: 50 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 55.000 km KTM Adventure 1190 R → 29.000 km
|
Verfasst am : So, 31. Jan 2010, 13:09 Titel: |
|
|
Ja das Getriebe ist kürzer übersetz. Wenn du das Adventure Getriebe haben willst mußt du auch das umbauen! Heißt aber auch Motor komplett auseinander nehmen da die Motorgehäuse getrennt werden müssen um an das Getriebe zu kommen. Das ist wirklich viel Arbeit!
Grüße
Bioforge |
|
Nach oben |
|
froschi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.01.2004 Beiträge insgesamt: 3602 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC8 SD 990, 2008 KTM SXC 625
|
Verfasst am : So, 31. Jan 2010, 13:10 Titel: |
|
|
... reicht es nicht die Sekundär-Übersetzung länger zu machen ??? _________________ The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben... |
|
Nach oben |
|
Bioforge Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 10.04.2005 Beiträge insgesamt: 50 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 55.000 km KTM Adventure 1190 R → 29.000 km
|
Verfasst am : So, 31. Jan 2010, 15:06 Titel: |
|
|
Kann sein habe ich nie probiert |
|
Nach oben |
|
fr.jazbec  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2006 Beiträge insgesamt: 1670 BMW 318i Cabrio Bj.92 → 95.000 km BMW Z3 Coupe 2,8 → 165.000 km
|
Verfasst am : So, 31. Jan 2010, 15:53 Titel: |
|
|
Hat die Adv. mit dem SuDuMotor denn bis in den schwarzen Bereich gedreht?
Ich hab mir nen 990er Motor von ner Adv. geschnappt und beabsichtige den mit den 950er Nocken zu fahren,da das warscheinlich am besten mit der Vergaserabstimmung harmoniert.Alle LC8 Vergasermodelle haben die gleiche Nockenwelle,in den USA soll sogar die 990er SuMo noch mit Vergasern und der 950er Nockenwelle fahren. |
|
Nach oben |
|
roli990 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 06.01.2010 Beiträge insgesamt: 5
|
Verfasst am : So, 31. Jan 2010, 18:38 Titel: |
|
|
Servus Bioforge,
Erstmal Danke für die schnelle Antwort, aber wie schon gesagt, wurden nur MOTORTEILE der Superduke bei meinem Motor verbaut (Krubelwelle, Kolben, Zylinder, Ausgeleichswelle und Zylinderköpfe mit Nockenwellen). Das Zündungsgeberrad ist vom 950er Motor beibehalten worden.
Hab inzwischen das Drosselklappenpotentiometer überprüft und dabei festgestellt daß da wohl der Fehler liegen könnte den bei voll geöffneter Drossselklappe stimmt der Sollwert nicht.
Ich hab auch keine Akrapos zum probefahren drauf gehabt obwohl ich welche besitzte (wollte im Herbst noch probieren wie groß der Leistungsverlust zu den Orginalen ist weil, sie mir etwas zu laut wahren) und jezt hats geschneit, werde aber sicher noch mit Akrapos probieren sobald es die Strassenverhältnisse zulassen.
Aber troz allem, gut zu wissen das durch Vergaser und Auspuffkrümmer keine großen Leistungsverluste zu stande kommen. (hatte da so meine bedenken)
Grüße aus Tirol
Roli990 |
|
Nach oben |
|
Kleiner  Sponsor Anmeldungsdatum: 20.02.2005 Beiträge insgesamt: 675 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC4 Adv 640, 2007 KTM LC4 EGS 620, 1997
|
Verfasst am : So, 31. Jan 2010, 21:06 Titel: |
|
|
roli990 @ So, 31. Jan 2010, 17:38 hat folgendes geschrieben: | Hab inzwischen das Drosselklappenpotentiometer überprüft und dabei festgestellt daß da wohl der Fehler liegen könnte den bei voll geöffneter Drossselklappe stimmt der Sollwert nicht. |
VORSICHT - im Handbuch ist wahrscheinlich ein Fehler
guckst du hier:
http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=16429&highlight=drosselklappensensor _________________ Gruß Kleiner |
|
Nach oben |
|
|