|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
ron.rennfahrer Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 19.03.2008 Beiträge insgesamt: 241 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 38.000 km Husa FE570 2009 → 4.000 km
|
Verfasst am : Fr, 16. Okt 2009, 23:20 Titel: Tatsächlicher Intervall für Ventilspiel prüfen? |
|
|
@Schradt, fr.jazbec, etc...
Die nächste Inspektion möchte ich zum größten Teil selbst durchführen, aber vor der Ventilspielkontrolle, bzw. Ventilspiel einstellen habe ich gehörigen . Ist für jemanden der das noch nie gemacht hat vielleicht ne Nummer zu groß. Ganz zu schweigen von der Zeit die ich dabei verliere.
Laut KTM soll ja bei jeder großen Inspektion das Ventilspiel kontrolliert werden, also alle 15000 km.
Ich hab jetzt 35tsd auf der Uhr stehen. Die 15000er wurde lt. Serviceheft gemacht. Bei 30tsd war sie auch beim Service, aber leider nicht bei einem KTM-Vertragspartner sondern beim Feld-, Wald- und Wiesenfreundlichen und der existiert mittlerweile nicht mehr. Nun weiß ich nicht ob von dem auch das Ventilspiel kontrolliert wurde.
Bei der XRV war`s so, dass man einmal die Ventile einstellen musste und dann hat sich da in den nächsten paar100tsd Kilometern erfahrungsgemäß nicht mehr viel bewegt .
Ist die LC8 da ähnlich veranlagt?
Was sagen die Erfahrenen LC8-ler, vor allem die Selbstschrauber? Also die, die schon mehrere Weltumrundungen mit der Käthe hinter sich haben und das Ventilspiel selbst mit verbundenen Augen kontrollieren können? |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Fr, 16. Okt 2009, 23:31 Titel: |
|
|
Hallo
Das Intervall solltest du lieber ungefähr einhalten, selbst machen ich kann dich nicht einschätzen. Sollte das Spiel nicht passen müßen die Nockenwellen raus. Grundsätzlich kann bei solchen Arbeiten viel Schaden entstehen.
MfG |
|
Nach oben |
|
IchundDu  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.06.2007 Beiträge insgesamt: 1459 KTM 1290 Super Adventure R → 5.000 km
|
Verfasst am : Fr, 16. Okt 2009, 23:45 Titel: |
|
|
Ventilspiel kann sich innerhalb der 15000 km stark verändern.
KANN!
Bei mir wurden die Ventile vom nachgestellt.
Bei der nächsten großen INSP waren jetzt die Einlaßventile des vorderen Zylinders auf absoluter Untergrenze (0.05mm statt 0,10 - 0,15mm)
Ich denke, wenn ich noch einen Service-Intervall verstreichen lassen hätte, wäre ein Schaden evtl. denkbar gewesen.
Mein Tipp: Lieber einmal mehr kontrollieren.
Das prüfen des Ventilspiels ist nicht die große Sache. Das Einstellen ist die Sache. Bei mir waren alle Ventile des hinteren Zylinders im Soll. Glück gehabt. Nur am vorderen Zyl. musste nachgestellt werden.
Wenn du die Möglichkeit hast, dann prüfe zuerst selbst. Wenn dann nachgestellt werden muss, bringst du halt die KATI per Anhänger zum Händler und lässt da nur die Ventile einstellen. Kostet dann nicht die Welt.
Ich habs auch das erste mal probiert und muß sagen, dass das ganze Drumherum abzubauen eine nervigere Angelegenheit ist, als die Ventile nachzustellen.
Rep.-Anleitung ist allerdings eine Pflichtlektüre. _________________
Gefahrlos lässt sich die Gefahr nicht überwinden |
|
Nach oben |
|
Jürgen Fahrschüler Anmeldungsdatum: 30.09.2009 Beiträge insgesamt: 2 KTM LC8 SM 950, 2007 → 15.000 km
|
Verfasst am : Sa, 17. Okt 2009, 8:23 Titel: |
|
|
Hallo,
also Rep. Anleitung ist Pflicht!
- Tank runter
- Vergaser runter
- oberer Kühlerschlauch runter und Kühler etwas nach vorne
- Enlüfterschlauch vorderer Zylinder am Öltank entfernen
- Kerzen raus -> mit Spezialschüssel
- Ventildeckel runter
- Kerzenschachteinsätze raus (mit Gefühl!)
- Zylinder auf OT stellen und Kurbelwelle sperren
- Ventilspiel messen
- Nockenwellenbrücke vorsichtig raus, Nockenwellen raus
- Tassenstössel raus (Achtung Shims kleben meistens dran!!!)
- Shimdicke mit Messschraube feststellen
- Differenz zum Istspiel feststellen
- neue Shims einsetzen
- Nockenwellen einsetzen und Nockenwellenbrücke mit Drehmoment in mehreren Stufen über Kreuz anziehen (nicht verkanten - Kurbelwelle nochmals drehn und Spiel prüfen!!)
- Kerzenschachteinsätze mit neuen Dichtungen rein
.... und den Rest wieder drauf ... Kerzen mit Drehmoment anziehen
- Vergaser neu synchronisieren!!
So des war ein Kurzreport ... falls Du Angst hast oder zwei linke Hände ... Finger weg!!!
Ich mach das jährlich und zwar alle 7500km und kann es nur jedem empfehlen!
Gruß |
|
Nach oben |
|
Ollebolle  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.06.2005 Beiträge insgesamt: 1052 BMW R1200 GS LC Adventure → 1.000 km
|
Verfasst am : Sa, 17. Okt 2009, 16:32 Titel: |
|
|
Richtig, Reparaturanleitung ist Pflicht. Außerdem das richtige Werkzeug (Drehmomentschlüssel!)
Ich wollte eigentlich auch nur bei 30Tkm das Ventilspiel checken und hätte zum einstellen die Kiste dann zum Händler geschafft da ich noch nie Ventilspiel mit Shims eingestellt habe (alle meine Einzylinder hatten Kipphebel mit Einstellschrauben). Habs dann aber doch selbst gemacht.
Wenn erst einmal das ganze Drumherum weg ist (Tank, Kühler, Vergaser, usw.) ist das eigentliche Prüfen und auch das Einstellen ein Klacks.
Wenn Shims getauscht werden müssen, unbedingt notieren, welcher Shim wo eingebaut war! Eine Mikrometer-Schraube ist hier hilfreich.
Und noch was: Ein guter Händler tauscht Dir die Shims ohne Berechnung einfach gegen passende aus. Die alten sind ja weiterhin verwendbar. _________________ Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit. |
|
Nach oben |
|
ron.rennfahrer Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 19.03.2008 Beiträge insgesamt: 241 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 38.000 km Husa FE570 2009 → 4.000 km
|
Verfasst am : Mo, 19. Okt 2009, 8:52 Titel: |
|
|
Vielen Dank Jungs.
Ich werd mal sehen. Da ich vorhabe Sommers Door einzubauen, müssen die Vergaser synchronisiert werden. Das muß dann ohnehin mein machen.
Wahrscheinlich werd ich das Spiel selbst kontrolieren und dann "schaun mer mal". |
|
Nach oben |
|
Christoph620 Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 09.08.2003 Beiträge insgesamt: 92 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 79.000 km KTM Duke 690 R, 2017 → 7.000 km
|
Verfasst am : Mi, 28. Okt 2009, 22:25 Titel: |
|
|
Also nach meiner Erfahrung nach sind die 15TKm von KTM schon sehr optimistisch. Ein Interval von 10TKm liegt da auf der sehr viel sicheren Seite.
Aber wie es der einzelne letztendlich macht bleibt ihm ja selbst überlassen.
Für die Fahrer, die so zwischen 8-12Tkm im Jahr fahren bietet es sich an die Kontrolle in die Winterpause zu legen, wo mit entsprechender Muße gearbeitet werden kann. Dann macht man auch den Ölwelchel. Den kann man meiner Meinung nach ohne weiters auf 10TKm legen, da die meisten auf diese Laufleistung rund 1,5Liter Öl nachfüllen und damit das Öl ja zur Hälfte ausgetauscht haben.
Muss aber jeder selbst wissen...
Servus
Christoph
PS: ich könnte ja mal wieder rummeckern...
... Meine Frau hat ne Versys ...
... laut Serviceanleitung regelmäßige Ventilspielkontrolle nach 42TKm ...
... in Worten: zweiundvierzigtausend ...
... bei gleicher Nenndrehzahl wie unsere LC8, welche durch den kleinen 650ccm Motor auch regelmäßig gebraucht wird ...
... warum schaffen die Japaner dies und KTM nicht ? ...
... KTM: Genie und Wahnsinn liegen eng beieinander ...
... |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mi, 28. Okt 2009, 22:36 Titel: |
|
|
Lieber alle 15tkm reingucken und nix nachstellen müssen.
Bei meinem Motor wurde nachgestellt bei
1000
7500
45000
76000
bei 113500 ein neuer Motor eingebaut (bei 108 stimmte das Ventilspiel noch)
140000 _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Christoph620 Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 09.08.2003 Beiträge insgesamt: 92 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 79.000 km KTM Duke 690 R, 2017 → 7.000 km
|
Verfasst am : Do, 29. Okt 2009, 22:43 Titel: |
|
|
Servus Schradt,
unter der Vorraussetzung, das Du die Chance hast diese Angaben zu bestätigen (also, warst Du bei der 15000er dabei/selber gemacht, so das Du definitiv sagen kannst, da wurden keine Shims gewechselt), so sind Deine Angaben für mich leider nur der Beweis, das KTM eine zuverlässige Qualität der Bauteile nicht im Griff hat. Ich habe bei meinen Inspektionen vom Mechaniker immer gehört: alles super, mußte nichts machen, ich habe nur kontrolliert.
Jetzt habe ich die Ventile dreimal selber kontrolliert und mußte im Durchschnitt jeweile 4 Ventile neu einstellen. Ich möchte da auch garnicht kleinlich sein, aber in der Tendenz muss man schon zugeben, das eine vom Hertseller angegebenes Intervall von 15TKm nicht vergleichbar ist mit einer Angabe von 42TKm. In beiden Fällen wurden diese Angaben ja auf Basis von eigenen Herstellertests gemacht. Warum hat KTM sich nicht getraut ein 22500Km Intervall anzugeben, oder sogar 30TKm.
Unter dem Gesichtspunkt der Adventure als Reisemotorrad und im Blick auf die Inspektionskosten hätte das für KTM eine Menge Pluspunkte gebracht.
Somit ist die Devise, lieber kontrollieren als riskieren.
Mit Gruß
Christoph |
|
Nach oben |
|
Zwergenfactory  Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.04.2006 Beiträge insgesamt: 1063 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 74.000 km LC 4 Competition, Beta REV 3, → 36.000 km Fireblade SC 50 → 43.000 km
|
Verfasst am : Do, 29. Okt 2009, 23:19 Titel: |
|
|
Bei meiner waren die Ventilspiele an den Auslässen bei jedem Mal (Intervall 15TKm) zu eng.
ALso längere Intervalle eher nicht empfehlenswert....
CU,
ZF _________________ 950 S, orange / 03 / Fzg.-Nr. 2652
________________________________
--> 4 Bikes ---> 320 horsepowers ----->
Everything under control means being too slow  |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Fr, 30. Okt 2009, 0:00 Titel: |
|
|
Zwergenfactory @ Do, 29. Okt 2009, 22:19 hat folgendes geschrieben: | Bei meiner waren die Ventilspiele an den Auslässen bei jedem Mal (Intervall 15TKm) zu eng.
ALso längere Intervalle eher nicht empfehlenswert....
CU,
ZF |
Leider ist es so wie beschrieben
MfG |
|
Nach oben |
|
Oldironsides220 Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 01.08.2009 Beiträge insgesamt: 140 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 33.000 km Honda Xlx 250 R ('88) → 55.000 km Honda XLx 350 R ('92) → 12.000 km
|
Verfasst am : Mo, 2. Nov 2009, 0:29 Titel: |
|
|
Da würde mich interessieren ob schon jemand bei den '09nern den 15K Service hatte und vielleicht weiss wie knapp o. gegf. reichlich dort das Spiel aussah... (nach der 1000 Inspektion findet ja seit ´09 keine Einstellung mehr statt....)
Wird das dann nicht noch knapper??? |
|
Nach oben |
|
dan  Sponsor Anmeldungsdatum: 15.02.2009 Beiträge insgesamt: 1061
|
Verfasst am : Mo, 2. Nov 2009, 10:51 Titel: |
|
|
Wenn ich das richtig sehe habt ihr alle 950ger .
Interessant wäre mal ob sich das auch bei den 990ger(2006) so verhält . Oder ob die vielleicht doch länger halten bis zum Einstellen . |
|
Nach oben |
|
ron.rennfahrer Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 19.03.2008 Beiträge insgesamt: 241 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 38.000 km Husa FE570 2009 → 4.000 km
|
Verfasst am : Di, 10. Nov 2009, 13:27 Titel: |
|
|
Brauch ich zum messen der Shims unbedingt ne Messschraube (teuer), oder tut`s auch `ne Digital-Schieblehre?
Benutzt ihr zum blockieren der Nockenwelle das KTM-Spezialwerkzeug, oder kann ich mir da selbst was basteln? |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Di, 10. Nov 2009, 15:13 Titel: |
|
|
ron.rennfahrer @ Di, 10. Nov 2009, 12:27 hat folgendes geschrieben: | Brauch ich zum messen der Shims unbedingt ne Messschraube (teuer), oder tut`s auch `ne Digital-Schieblehre? |
Messschraube ist halt genauer.
ron.rennfahrer @ Di, 10. Nov 2009, 12:27 hat folgendes geschrieben: | Benutzt ihr zum blockieren der Nockenwelle das KTM-Spezialwerkzeug, oder kann ich mir da selbst was basteln? |
Man nehme eine lange Schraube, oder gar keine. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
|
|