forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Batterie laden
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
chrisOOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2002
Beiträge insgesamt: 819
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  89.000 km
KTM 1190 Adventure R
 →  19.000 km
Honda XLV600 Transalp PD10
 →  85.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 22. März 2004, 21:57    Titel: Antworten mit Zitat

Heute wollte ich die Batterie aufladen, um beim nächsten Sonnenschein für eine Frühlingsspritztour gerüstet zu sein.

Nun hat diese Batterie aber keine Stöpsel die man öffnen muss, damit es sie nicht zerreist. Kann ich sie einfach so an's Ladegerät hängen oder gibt es etwas spezielles zu beachten? unsure

_________________
Pfiat''enck
ChrisO
Motorradhotel Solaria, Obertauern, www.hotel-solaria.at
Orangemountain Adventurebike Treffen 18.-21.08.2022
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Mo, 22. März 2004, 22:06    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist eine MF-Batterie (Maintenance free-Wartungsfrei). Da gibt es keine Stöpsel die man rausziehen kann/soll. Die wird auch nicht wie die normalen mit dist.-Wasser nachgefüllt. Allerdings braucht man zum laden ein spezielles Gerät welches dafür ausgelegt ist. Mit einem "normalen" Ladegerät ist sie schnell über den Jordan Wink .
_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!


Zuletzt bearbeitet von Benzinschnüffler am Mo, 22. März 2004, 22:24, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ktm-pilotOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2003
Beiträge insgesamt: 2182
1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05
 →  87.000 km
2. 1190 ADVENTURE R
 →  14.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 22. März 2004, 22:23    Titel: Antworten mit Zitat

Benzinschnüffler hat folgendes geschrieben:
Allerdings braucht man zum laden ein spezielles Gerät welches dafür ausgelegt ist. Mit einem "normalen" Ladegerät ist sie schnel über den Jordan Wink .

bei dem "speziellen" Ladegerät geht es aber eigentlich nur um die Ladestromstärke, so ein Edelteil mit Impulsladung etc. braucht man bei den verbauten Akkus nicht, das kann der Regler unserer LC8 auch nicht.

_________________
Gruß
ktm-pilot

Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SimonOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.08.2003
Beiträge insgesamt: 816

BeitragVerfasst am : Mo, 22. März 2004, 22:34    Titel: Antworten mit Zitat

ktm-pilot hat folgendes geschrieben:
... das kann der Regler unserer LC8 auch nicht.

Woher hast diese Info ?

Ich nehme mal an, dass diese Aussage falsch ist, denn Wartungsfreie Blei-Akkus brauchen häufig Strompulse (beim Laden) um die Bleiplatten von Oxid zu befreien bzw. dieses gar nicht entstehen zu lassen sonst würden die Zellen allmählich verschlacken.

Oder sehe ich was falsch ?

Grüsse Simon

_________________
Man darf ruhig dumm sein, man muss sich nur zu helfen wissen...

Hütten, Schweiz, silberne 03er LC8 Adv. 2003-2006 orange 06er Adv. 2007-2009, auf der Suche :-)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 22. März 2004, 22:37    Titel: Antworten mit Zitat

Genau. Ein normales Auto-Batterie-Ladegerät sollte die Batterie so weit laden, dass du starten kannst. Mit einem Mini-Ladegerät, wie es für Motorräder verkauft wird, erreicht die Batterie der LC8, genau so wie ne Hawker SBS8 gerade mal 12,2V und das reicht nicht. (Habs nicht mit der LC8 probiert, aber ich denk mal die Batterie der LC8 ist so aufgebaut wie die Hawker Batterien)

Wieso ist deine Batterie denn überhaupt leer? Wie lange hat die LC8 gestanden? Eigentlich sollte die auch nach nen halben Jahr noch problemlos anspringen...

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
chrisOOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2002
Beiträge insgesamt: 819
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  89.000 km
KTM 1190 Adventure R
 →  19.000 km
Honda XLV600 Transalp PD10
 →  85.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 22. März 2004, 22:53    Titel: Antworten mit Zitat

Schradt hat folgendes geschrieben:
...Wieso ist deine Batterie denn überhaupt leer? Wie lange hat die LC8 gestanden? Eigentlich sollte die auch nach nen halben Jahr noch problemlos anspringen...

Erst mal danke für die raschen Tips,

ich hab's ehrlich gesagt noch nicht probiert. Sie war halt seit Ende Oktober ausgebaut. Und die Africa Twin Batterie hatte nach dieser Zeit immer ein paar Stunden Ladung nötig.

Ich werd's einfach mal probieren, vielleicht packt sie es ja von ganz alleine, ohne laden.

Für den Fall, dass ich mir mal ein geeignetes Ladegerät anschaffe: Kannst Du einem Laien erklären, welche Spezifikationen ein solche Ladegerät haben müsste - oder noch besser, mir ein geeignetes nennen?

Danke & servus
ChrisO

_________________
Pfiat''enck
ChrisO
Motorradhotel Solaria, Obertauern, www.hotel-solaria.at
Orangemountain Adventurebike Treffen 18.-21.08.2022
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Mo, 22. März 2004, 22:57    Titel: Antworten mit Zitat

Auf der Ladekiste muss vermerkt sein, daß sie für MF-Batterien geeignet ist. Gibt es in jedem Motoladen oder Shop.
_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 23. März 2004, 0:18    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe mal eine Hawker SBS8 auf 1.2V entladen (über Nacht Zündung angelassen, Gegensprechanlage, etc. hat die dann leer genuckelt).

Habe diese Batterie dann an ein - zugegeben hochpreisiges - KFZ-Batterie-Ladegerät gehangen, dass 12/24V umschaltbar war. Nach 24h hatte die Batterie noch keine 'Startkraft', nach 48h sprang mein Motorrad damit wieder an. Dies ist nun fast 3 Jahre her und genau diese Hawker funktioniert auch heute noch.

Eine weitere Hawker hab ich über 1 Jahr lang als Startquelle benutzt und nie geladen, schliesslich leergenudelt und an ein Mini-Ladegerät gehangen (welches normale Autobatterien immer zuverlässig geladen hat). Nach 2 Tagen war die immer noch nicht voll, aber nach 2h Moppedfahren nach Starthilfe funktioniert die wieder.

Die Batterie der LC8 kostet etwa genau so viel wie ne Hawker, ist gasdicht, tauchfest, hitzebeständig und die Einbaulage beliebig. Somit denke ich einfach mal, dass die LC8 Batterie genau so aufgebaut ist und auch so robust ist - wenn nicht, möge man mich korrigieren ;)

Meine LC8 hatte im Januar nen Elektrikausfall, die Batterie wurde bis auf ca. 10V entladen (Benzinpumpe, oder Zündung setzte aus, jedenfalls lief der Motor nicht mehr) - wurde vom Händler nicht ersetzt, nur geladen und ich habe auch kein Schwächeln feststellen können bisher.

Somit würde ich sagen, dass jedes größere KFZ-Ladegerät auch taugt (zumindest als Notbehelf).

Für genauere Infos müsste sich mal ein Elektrotechniker äußern...

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SimonOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.08.2003
Beiträge insgesamt: 816

BeitragVerfasst am : Di, 23. März 2004, 12:28    Titel: Antworten mit Zitat

Akkus sind HighTech Produkte, richtiges Laden ist stark abhängig von deren Kontruktion, ein richtige Universalladegerät wie das in Baumärkten angeboten wird gibt es meines Erachtens nach nicht ! Denn es gibt Akkus die mit Impulsen geladen werden müssen, andere mit möglichst kleinem Konstantstrom etc...


Generell gehe ich aber davon aus, dass bei KFZ Akkus bedacht wird das diese mal auf beinahe 0% Energie runter geladen werden und dann per Überbrückungskabel geladen bzw. gestartet wird. Hierbei können ohne weiteres einige hundert Ampére fliessen !!!

Wenn also als Notbehelf mal ein "herkömmliches" Ladegerät mit Konstantstrom genommen wird, sollte das unser Akku auch überstehen.

Simon

_________________
Man darf ruhig dumm sein, man muss sich nur zu helfen wissen...

Hütten, Schweiz, silberne 03er LC8 Adv. 2003-2006 orange 06er Adv. 2007-2009, auf der Suche :-)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
woas-i-nedOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.05.2003
Beiträge insgesamt: 67
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  25.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 23. März 2004, 13:04    Titel: Antworten mit Zitat

@ chrisO

glaube nicht, daß Du die Batterie laden mußt, meine LC8 ist auch den ganzen Winter gestanden (mit eingebauter Batterie). wub wub

Als ich sie letzte Woche aufgeweckt hab, ist sie sofort angesprungen, als ob ich sie gestern erst abgestellt hätte.

Ich kann mich auch noch an einen Thread erinnern, wo glaub ich Benzinschnüffler so ein HighTech Ladegerät angesprochen hat, weiß aber leider nicht mehr den Namen!!

_________________
SeRvUs

Andi

---------------------------------------
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Di, 23. März 2004, 14:31    Titel: Antworten mit Zitat

Ich benutze das Multi XS 3000 der Fa. CTEK. Es ist nicht nur bei HG zu finden. Koscht nicht wenig aber es ist ein Vollautomat für Stromnixwisser Wink .
_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Guest_Q-Treiber
BeitragVerfasst am : Di, 23. März 2004, 17:21    Titel: Antworten mit Zitat

@ChrisO:

habe meine Passwort vergessen, kann ich deshalb gerade nicht einloggen. Ein gutes und empfehlenswertes Ladegerät ist das

Optimate III

von Tante Luise (Detlef Louis). Das gerät kostet zwar 55,95,- Euronen, ist aber narrensicher und nebenbei auch für Autos verwendbar.

Wir haben es und sehr gute Erfahrungen damit gemacht.

Gruß
Dir
Nach oben
Guest
BeitragVerfasst am : Di, 23. März 2004, 17:22    Titel: Antworten mit Zitat

@all:

ich heiße natürlich Dirk und nicht Dir *lachweg*
Nach oben
ktm-pilotOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2003
Beiträge insgesamt: 2182
1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05
 →  87.000 km
2. 1190 ADVENTURE R
 →  14.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 24. März 2004, 10:36    Titel: Antworten mit Zitat

@Batterielader´s

Also soweit mir bekannt ist, müssen die Ladegeräte eine Ladestromreglung haben, damit der Ladestrom beim erreichen der zulassigen Zellspannung reduziert wird.

Aber wie man so hört gibt sich die LC8 mit einer sehr geringen Ruhestromstärke zufrieden (wenn sie nicht gerade die "Starthilfekabel" aufoxidiert) und springt auch nach längerer Ruhepause zuverlässig wieder an.

Meine ist auch nach ca 4Monaten wieder prima angesprungen, kann aber nicht fahren da ich leider erst meine Kniestreckung gut üben muss und dann kommt die Kniebeugung dran, da ich sonst laut Aussage von meiner KG Probleme beim Laufen bekomme und das will ich ja schließlich auch nicht. Man kommt mit der LC8 ja schon weit, aber hin und wieder muss man halt auch laufen blink

Gruß
ktm-pilot

_________________
Gruß
ktm-pilot

Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW


Zuletzt bearbeitet von ktm-pilot am Mi, 24. März 2004, 12:54, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ktm-pilotOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2003
Beiträge insgesamt: 2182
1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05
 →  87.000 km
2. 1190 ADVENTURE R
 →  14.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 24. März 2004, 12:55    Titel: Antworten mit Zitat

Hab da noch etwas gefunden


5.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  21.89 KB
 Angeschaut:  6671 mal

5.jpg



_________________
Gruß
ktm-pilot

Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW


Zuletzt bearbeitet von ktm-pilot am Mi, 24. März 2004, 12:58, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0692s ][ Queries: 41 (0.0371s) ]