| 
	      | 
	   
	  
	    | 
	      
	     | 
	   
	 
		 
  
    | 
      
     | 
	 
	
	
		| Autor | 
		Nachricht | 
	 
	
	Ollebolle  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.06.2005 Beiträge insgesamt: 1052     BMW R1200 GS LC Adventure  →  1.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Do, 6. Aug 2009, 18:02    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Wow! Das untere Lager hat aber noch nie eine Pflege (Fett) erfahren, oder?
 
Nix für ungut Bruggma, aber im Rahmen eines Services, ob selber gemacht oder nicht, gehören die Lenkkopflager kontrolliert und gefettet.
 _________________ Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit. | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Bruggma  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7563     Aprilia 660 Tuareg  →  7.000 km Honda VF 750 SC 1982  →  102.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Fr, 7. Aug 2009, 5:25    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				@Ollebolle
 
 
Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit.
 
Das ist doch dein Spruch?
 
 
Siehe Betriebsanleitung: SCHMIER- UND WARTUNGSTABELLE
 _________________ Peter 
 
 
www.bbshome.ch | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5531     HQV701ADV  →  3.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Fr, 7. Aug 2009, 11:49    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | Bruggma @ Fr, 7. Aug 2009, 6:25 hat folgendes geschrieben: | 	 		  @Ollebolle
 
 
Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit.
 
Das ist doch dein Spruch?
 
 
Siehe Betriebsanleitung: SCHMIER- UND WARTUNGSTABELLE | 	  
 
Dat is ja auch ok so. Aber bitte das nächste Mal nicht schon wieder olles Melkfett nehmen...   
 
Gruß-BRB
 _________________ Lieber arm dran als Arm ab! | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Bruggma  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7563     Aprilia 660 Tuareg  →  7.000 km Honda VF 750 SC 1982  →  102.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Sa, 8. Aug 2009, 9:13    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | Zehlaus @ Do, 6. Aug 2009, 17:46 hat folgendes geschrieben: | 	 		  | Das Lager mit einer 1mm Inox-Flexscheibe einschneiden und dann mit einem kleinen Meissel knacken. | 	  
 
Diese Schalen knackt kein Meissel. In meiner Verzweiflung bin ich zu Walter
 
dem Schlosser.  Der überlegt kurz, schimpft über das Aluminium, spannt die
 
Gabelbrücke in seinen Monsterschraubstock und holt die grosse Flex.
 
 
Er beginnt, die Schale parallel zum Dorn abzuschleifen, die Funken fliegen 
 
durch die halbe Halle und ich überlege, was wohl eine neue Brücke kosten 
 
wird.
 
 
Aber Walter weiss, wie man mit einer Flex sorgfältig umgeht.
 
 
5 Minuten, 20 Stutz Trinkgeld und ich Trottel zerstöre 2 neue Meissel
	
  
	 
	
	
		
	 
	
		|  Beschreibung: | 
		
			
		 | 
	 
	
		|  Dateigröße: | 
		 297.76 KB | 
	 
	
		|  Angeschaut: | 
		 718 mal | 
	 
	
	
  
 
  | 
	 
	 
	 
 _________________ Peter 
 
 
www.bbshome.ch | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5531     HQV701ADV  →  3.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Sa, 8. Aug 2009, 10:41    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Mit einem Monsterschraubstock bzw. einer hydraulischen Presse hättet Ihr das Schaftrohr nach unten raus und hinterher von unten wieder rein pressen können. So machts der Feundliche! Der macht das üblicher Weise auch kalt. Notfalls soll es auch mit einem schweren Hammer gehen. Allerdings ist die Gabelbrücke sehr weich. Wenn ich mir so vorstelle, was ich mit einem schweren Hammer für Verwüstungen anrichten kann   , lasse ich ´s lieber in der Werkstatt machen...
 
Gruß-BRB
 _________________ Lieber arm dran als Arm ab! | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Bruggma  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7563     Aprilia 660 Tuareg  →  7.000 km Honda VF 750 SC 1982  →  102.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Sa, 8. Aug 2009, 12:11    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | Zitat: | 	 		  So machts der Feundliche! Der macht das üblicher Weise auch kalt. 
 
Notfalls soll es auch mit einem schweren Hammer gehen.  | 	  
 
 
Üblicherweise sind die Lagerschalen ja auch nicht festgerostet, 
 
steht aber weiter oben, lieber BRB
 _________________ Peter 
 
 
www.bbshome.ch | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Ollebolle  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.06.2005 Beiträge insgesamt: 1052     BMW R1200 GS LC Adventure  →  1.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Sa, 8. Aug 2009, 13:48    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Ja, Schaftrohr auspressen ist die beste Variante. Mit dem schweren Hammer zerstört man nur das obere Gewinde.
 
 
Walter der Schlosser ist aber anscheinend doch nicht so sorgsam mit der Flex umgegangen. Er hat den Konussitz angeflext. Das ist nicht gut.  
 _________________ Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit. | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5531     HQV701ADV  →  3.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Sa, 8. Aug 2009, 18:03    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | Bruggma @ Sa, 8. Aug 2009, 13:11 hat folgendes geschrieben: | 	 		  
 
Üblicherweise sind die Lagerschalen ja auch nicht festgerostet, 
 
steht aber weiter oben, lieber BRB | 	  
 
Lieber Bruggma   ,
 
wie an Deinen hervorragenden Fotos unschwer zu erkennen ist, war zwar das Lager total   verrostet, aber nicht festgerostet. Ich habe gerade mit ähnlichem gekämpft und das mit meinem     beschnackt. Der hat irgendein Kriechöl draufgetan und alles mit dem Heißlüfter etwas erwärmt um das Kriechöl besser zu verteilen. Und dann ab unter die Presse. Im schlimmsten Falle wäre ein neues Schaftrohr fällig gewesen. Jibbet einzeln und kost unter Brüdern erträgliche 40,-€. Wenn allerdings die äußeren Lagerschalen im Rahmen festgegammelt sind, dann hilft da wirklich nur Hitze und Kälte und der Hammer. 
 
Gruß-BRB
 _________________ Lieber arm dran als Arm ab! | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Bruggma  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7563     Aprilia 660 Tuareg  →  7.000 km Honda VF 750 SC 1982  →  102.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Do, 13. Aug 2009, 16:04    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Ohne Rost braucht es keinen grossen Hammer und keine Presse.
 
 
Montage des unteren Lagers:
 
Gabelbrücke mit Dorn 2 Tage im Tiefkühlfach, neuen O-Ring-Träger mit 
 
Dichtlippe anbringen, fetten, neues Lager über den Dorn, passendes Rohr 
 
über den Dorn, mittels Gewindestange und 53er Unterlagsscheiben 
 
zusammenziehen. Kraftaufwand, gefühlte 10Nm (gleich nichts) . . .
 
 
Bei Tante Louis gibt es eine brauchbare Anleitung aber nur für Pragmatiker.
 
 
PS: Ein altes Staubsaugerrohr hatte den passenden Durchmesser für die
 
innere Lagerschale, natürlich kann auch eines kaufen, z.B. beim Freundlichen . . .
 _________________ Peter 
 
 
www.bbshome.ch | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Ollebolle  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.06.2005 Beiträge insgesamt: 1052     BMW R1200 GS LC Adventure  →  1.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Do, 13. Aug 2009, 18:51    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Und wenn man das untere Lager bei Mutti im Backofen noch ein bissl erwärmt, dann rutscht es fast von alleine auf den Konus    
 
 
Wenn Mutti sich wundert, warum der Backofen so komisch riecht -> alles abstreiten  
 _________________ Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit. | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Zehlaus  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559     
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : So, 23. Aug 2009, 18:20    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Zum Auspressen habe ich folgende Hilfsmittel, damit zur Dorfwerkstatt, die haben eine Hydraulikpresse  
	
  
	 
	
	
		
	 
	
		|  Beschreibung: | 
		
			
		 | 
	 
	
		|  Dateigröße: | 
		 144.12 KB | 
	 
	
		|  Angeschaut: | 
		 687 mal | 
	 
	
	
  
 
  | 
	 
	 
	 
	 
	
	
		
	 
	
		|  Beschreibung: | 
		
			
		 | 
	 
	
		|  Dateigröße: | 
		 129.34 KB | 
	 
	
		|  Angeschaut: | 
		 761 mal | 
	 
	
	
  
 
  | 
	 
	 
	 
 | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067     
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : So, 23. Aug 2009, 19:03    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				  ........Na Habidiehre, Duu bist a Fuchs!  
 | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Bruggma  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7563     Aprilia 660 Tuareg  →  7.000 km Honda VF 750 SC 1982  →  102.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : So, 23. Aug 2009, 19:22    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | Zehlaus @ So, 23. Aug 2009, 19:20 hat folgendes geschrieben: | 	 		  Zum Auspressen habe ich folgende Hilfsmittel, damit zur Dorfwerkstatt, die haben eine Hydraulikpresse   | 	  
 
 
Sind die abgebildeten Werkzeuge nun zum Ein oder Auspressen?
 
 
Es ging ja um eine fest gehockte Lagerschale, das Einpressen war ja kein Problem
 _________________ Peter 
 
 
www.bbshome.ch | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Zehlaus  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559     
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : So, 23. Aug 2009, 19:41    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				| Hallo Peter, für beides. Die Kunststoffteile zum Auspressen, das Aluteil mit dem Bund (damit man auf die Lagerschale drückt und nicht auf den Käfig) zum Montieren.
 | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Bruggma  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7563     Aprilia 660 Tuareg  →  7.000 km Honda VF 750 SC 1982  →  102.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mo, 24. Aug 2009, 4:57    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | Zitat: | 	 		  | Die Kunststoffteile zum Auspressen | 	  
 
 
Verstehe ich nicht ganz
 
 
Solang beide Schalen im Käfig sind, müsste dein Kunststoffteil ja einen 
 
kleineren Aussendurchmesser haben als die Lagerschalen Innendurchmesser.
 
 
Dann ist es wieder vergleichbar mit meiner Lösung, ich habe mit einer ca. 
 
30er Nuss auf den Rand der unteren Lagerschale geklopft, hat aber auch
 
verkantet.
 _________________ Peter 
 
 
www.bbshome.ch | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
		 | 
	 
 
		 |