forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

lenkkopflager kaputt - wie äussert sich das??
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 16. Okt 2008, 10:58    Titel: Antworten mit Zitat

AndreaD @ Do, 16. Okt 2008, 7:53 hat folgendes geschrieben:
um nochmal aufs lenkkopflager zurück zukommen, meins wurde jetzt gewechselt, das untere is wieder mal schön weggerostet (das 2. mal schon) und es hat so ausgschaut wie wenns oben konstruktionsbedingt einfach net gscheit dicht is und von oben feuchtigkeit reinkommt und unten is aber dicht und dann rostet alles vor sich hin, das ganze rohr wies rostspuren auf, ich glaub ich muß da oben nen zusatzdichtring einziehen.

lg Andrea


Wieso mach man da keinen Schmiernippel (Aufnahme für die Fettpresse) rein?
Wäre doch am einfachsten

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
AndreaDOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.07.2006
Beiträge insgesamt: 576
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  90.000 km
Dominator BJ 1996
 →  85.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 16. Okt 2008, 11:48    Titel: Antworten mit Zitat

@bruggma: Jo des was i a net ???
_________________
Adventure forever ! ! ! Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ktm-pilotOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2003
Beiträge insgesamt: 2182
1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05
 →  87.000 km
2. 1190 ADVENTURE R
 →  14.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 16. Okt 2008, 18:37    Titel: Antworten mit Zitat

Bruggma @ Do, 16. Okt 2008, 10:58 hat folgendes geschrieben:
AndreaD @ Do, 16. Okt 2008, 7:53 hat folgendes geschrieben:
um nochmal aufs lenkkopflager zurück zukommen, meins wurde jetzt gewechselt, das untere is wieder mal schön weggerostet (das 2. mal schon) und es hat so ausgschaut wie wenns oben konstruktionsbedingt einfach net gscheit dicht is und von oben feuchtigkeit reinkommt und unten is aber dicht und dann rostet alles vor sich hin, das ganze rohr wies rostspuren auf, ich glaub ich muß da oben nen zusatzdichtring einziehen.

lg Andrea


Wieso mach man da keinen Schmiernippel (Aufnahme für die Fettpresse) rein?
Wäre doch am einfachsten


AndreaD @ Do, 16. Okt 2008, 11:48 hat folgendes geschrieben:
@bruggma: Jo des was i a net ???


Am einfachsten ist es die LKL´s mit einem ordentlichen wasserabweisenden Fett einzusetzen, das Lenkkopfrohr und den Schaft auch ein bisschen satter damit bestreichen und schon ist ruh... die paar Gramm Fett sind an der LC8 besser angebracht als am Fahrer Arrow außer beim Placebo

_________________
Gruß
ktm-pilot

Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AndreaDOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.07.2006
Beiträge insgesamt: 576
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  90.000 km
Dominator BJ 1996
 →  85.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 16. Okt 2008, 19:24    Titel: Antworten mit Zitat

@ktm-pilot: ja des hama eh gmacht bzw. das LKL muß man sowieso einfetten, und ich glaub fett is immer wasserabweisend Wink
haben auch das rohr ein bißi eingefettet das das nimmer passiert, aber es sollte prinzipiell net nötig sein sein LKL/rohr in "übermäßig" fett einzulassen nur weils oben net ganz dicht konstruiert is, aber schau ma mal wie lang das jetzt hält

lg andrea

_________________
Adventure forever ! ! ! Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PlaceboOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.02.2007
Beiträge insgesamt: 2405
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  26.000 km
SR 43 A
 →  90.000 km
Z400 B
 →  35.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 16. Okt 2008, 19:30    Titel: Antworten mit Zitat

ktm-pilot @ Do, 16. Okt 2008, 18:37 hat folgendes geschrieben:
die paar Gramm Fett sind an der LC8 besser angebracht als am Fahrer Arrow außer beim Placebo


hab' ich gelesen... Laughing

Aber wasserabweisend? Ich weiß ja nicht... Wink

_________________
Placebo: Scheinmedikament mit dem Anschein eines richtigen Medikaments. Aufgrund psychischer Beeinflussungen kann es trotzdem Heilung bewirken, man spricht dann vom Placeboeffekt.

2006er 950 SE - sonst nix
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
blitzOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 23.02.2003
Beiträge insgesamt: 1114
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  82.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  57.000 km
KTM LC 4 Adventure Bj.04
 →  17.000 km

BeitragVerfasst am : So, 19. Okt 2008, 21:22    Titel: Antworten mit Zitat

so,
die karre ist wieder zusammengebaut. bei mir war es neben dem lenkkopflager wie gesagt die untere gabelbrücke, die verdammich verzogen war.
kosten: die gabelbrücke + lenkstange 190 € - das empfand ich als relativ günstig - möchte nicht wissen, was das bei bmw oder honda gekostet hätte. habe auch besser gleich die vordere radachse mit ausgetauscht. nu läuft das baby wieder.
in diesem sinne
schönes basteln
blitz
p.s. habe diesmal auch alles schön stark eingefettet!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
ollo 950Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.07.2004
Beiträge insgesamt: 14763
Wohnort: Berlin
Alter: 13
KTM LC8 SM 950, 2008
 →  26.000 km
EXC 450
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 24. Okt 2008, 13:38    Titel: Antworten mit Zitat

... abschließend noch mal der Hinweis unseres Kugellagerexperten hier aus dem Forum - immer die Orginalen von SKF für KTM verwenden statt der Zubehöhr SKF . Die KTM sind extra gehärtet und er erwartewt eine höhere Lebensdauer ...

ich habe auch nach knapp 50.000 gewechselt ,aber nur weil ich die Gabelbrücken gegen Sumo Getauscht hab - leider gegen SKF ....

_________________
Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RobOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.07.2003
Beiträge insgesamt: 1576
Alter: 64
KTM 790 R 2020
 →  1.000 km
BMW R 1250 GS

BeitragVerfasst am : Fr, 24. Okt 2008, 15:46    Titel: Antworten mit Zitat

km-Stand 51'000 -

nachdem die Sissi mal stark nach links zog, dann wieder nicht, dann wieder weniger stark und wieder nicht und und und ...:
Lenkkopflager getauscht ... unteres Lager angerostet und mit Laufspuren - oberes Lager sauber und i.O. - Kosten: 380 CHF mit ein paar anderen Kleinigkeiten, die zu erledigen waren - jetzt läuft sie wieder sauber ... Very Happy Very Happy

Fetten muss ich jetzt noch ...

greetz
R

_________________
Bekennender 950er - deshalb auf 790 R umgestellt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3
Seite 3 von 3

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0596s ][ Queries: 30 (0.0365s) ]