|
Autor |
Nachricht |
noha4210  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.02.2008 Beiträge insgesamt: 596 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 37.000 km KTM 690 Enduro → 17.000 km sur-ron firefly → 1.000 km
|
Verfasst am : Di, 9. Sep 2008, 21:48 Titel: Wasserpumpen Welle - wie viele Kilometer bis zum Kollaps |
|
|
Hallo!
Bin auf das Thema Wasserpumpen Welle aufmerksam geworden und hab mir folgende Frage gestellt:
Wenn man bemerkt dass die Kati das Kühlwasser zu schlürfen beginnt, wie viele Kilometer kann man noch fahren bis dass man steht?
Ich denke dass das von Fall zu Fall unterschiedlich sein wird, aber vielleicht gibt es ja Richtwerte bzw. zirka Angaben.
Wie oft ist das eigentlich schon jemanden passiert? Ist es ein Thema wo man sich Gedanken machen muss oder ist die Ausfallsquote eh eher gering?
lg
Hannes |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189 KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Di, 9. Sep 2008, 21:52 Titel: Re: Wasserpumpen Welle - wie viele Kilometer bis zum Kollaps |
|
|
noha4210 @ Di, 9. Sep 2008, 21:48 hat folgendes geschrieben: | Hallo zusammen!
oder ist die Ausfallsquote eh eher gering?
lg
Hannes |
bei ner 05er mit allen Updates sollte dies so sein  _________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
noha4210  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.02.2008 Beiträge insgesamt: 596 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 37.000 km KTM 690 Enduro → 17.000 km sur-ron firefly → 1.000 km
|
Verfasst am : Di, 9. Sep 2008, 21:55 Titel: |
|
|
Meine ist ein 04er Modell das erst 05 Erstzugelassen wurde, also keine echte 05er. Updates wurden gemacht, keine Ahnung ob die Welle standardmäßig unter die Updates fällt.
lg
Hannes |
|
Nach oben |
|
tonyubsdell LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 14.12.2004 Beiträge insgesamt: 289
|
Verfasst am : Di, 9. Sep 2008, 22:50 Titel: |
|
|
hallo hannes,
bei meiner 950-er superenduro fing das wasserpumpenwellenproblem (was fuer ein wort!) bei km-stand 5000 an,und ich bin dann noch ueber 8000 km bei durchschnittlichern wasserverbraeuchen von 0,5 bis 1 liter pro tankfuellung (ca 200 km) gefahren,bis die maschine repariert wurde.
das motoroel war eine emulsion,und der oelverbrauch stieg dann allmaehlich auf einen liter an (von vormals nicht messbarem oelverbrauch).
die maschine war eine leihmaschine,die ich zu testzwecken ein jahr hatte.
eine eigene haette ich nicht so quaelen koennen...
ich rate dir,wenn der wasserverbrauch in den 100 ml bereich geht,was dagegen zu tun.
herzlicher gruss aus dem saarlaendischen outback
wollfram |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Mi, 10. Sep 2008, 6:03 Titel: |
|
|
Moin,
auf jeden Fall bald moeglichst was machen. Wasser im Oel = nix gut! Hoher Verschleiss, und wenn du ganz viel Pech hast, saugt sich der Oelfilter voll und macht den Oelkreislauf ganz dicht.
Wenn du es selbst machen kannst kostet dich das Ganze so um die 100,- Euro und ein paar Stunden Zeit.
Gruss aus dem Osten
Markus |
|
Nach oben |
|
lepi Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 09.06.2008 Beiträge insgesamt: 56
|
Verfasst am : Mi, 10. Sep 2008, 8:06 Titel: |
|
|
Bei mir hat das Problem bei 32000 aufgetretten. Bin 5000 km so weiter gefahren weil ich gerade auf eine Reise war. 100ml wasser pro Tankfuellung.
Oel war super sauber, keine spuren von Wasser. |
|
Nach oben |
|
fips Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 14.06.2004 Beiträge insgesamt: 44
|
Verfasst am : Mi, 24. Sep 2008, 22:57 Titel: Wasserpumpenwelle 2 x getauscht |
|
|
Hi!
Hab eine 2003er 950er, beim ersten Mal mit 2500 km, die hielt dann ca. 25000km, dann zum 2ten mal getauscht.
Jedesmal ging der Ausgleichsbehälter zeitweise über, Magnesium Abrieb zeigte sich als graue Ablagerung im Kühlwasser.
Konnte aber immer problemfrei noch mehrere 100 km bis zum Tausch fahren.
lg
fips |
|
Nach oben |
|
MyMia Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 17.02.2008 Beiträge insgesamt: 2 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 34.000 km
|
Verfasst am : Do, 25. Sep 2008, 1:56 Titel: |
|
|
Hallo Hannes
Das Problem mit dem Kühlwasser-Verbrauch hat bei meiner Adv 05 S (obwohl alle Updates ausgeführt wurden) bei 22000 km begonnen. Der Verbrauch an KW pro Tankfüllung belief sich auf das halbe Volumen zwischen der Min.- und der Max.-Markierung. Ich bin mit diesem Problem 7000 km gefahren, da ich auf Europareise war und sich nicht wirklich alle KTM-Werkstätten gut mit einer LC8 auskennen.
Bei meiner LC8 gelangte kein KW ins Oel - das KW dampft scheinbar aufgrund der Riefen in der KW-Pumpenwelle einfach ins Freie.
Die aktuelle Welle soll eine verbesserte Version sein.
Gruss aus der CH _________________ Tschüss dann
Michi |
|
Nach oben |
|
Ollebolle  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.06.2005 Beiträge insgesamt: 1052 BMW R1200 GS LC Adventure → 1.000 km
|
Verfasst am : Do, 25. Sep 2008, 9:34 Titel: |
|
|
Zitat: | - das KW dampft scheinbar aufgrund der Riefen in der KW-Pumpenwelle einfach ins Freie. |
Nein Oder ist hinter Deiner Wasserpumpe kein Motor mehr?
Wenn die Welle eingelaufen ist, dann drückt sich das Wasser am Simmerring vorbei in Richtung Motor. "Ins Freie" läuft das KW z.B. durch defekte O-Ringe am WaPu-Rohr. _________________ Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit. |
|
Nach oben |
|
Meisterjaeger990 R.I.P.
Anmeldungsdatum: 04.09.2007 Beiträge insgesamt: 222 Alter: 62 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 111.000 km KTM LC4 690 Rally Riad ADV → 15.000 km V MAX 1700 → 13.000 km
|
Verfasst am : Mi, 8. Okt 2008, 11:51 Titel: |
|
|
Blos nicht unterschätzen. Das Wasser im Öl ist nicht das Problem , Aber der Frostschutz in Ölkreislauf verstoppt den Filter. Das kann sehr schnell gehen. Folgeschäden bei mir nach Obertauern. Alle Lager Hinüber.
Ich wechsle jetzt alle Lagerschalen / Wasserpumpe / Köpfe Kolben und Zylinder. Alles Natürlich 999 cm kosten noch nicht Absehbahr. _________________ Nicht nur was Erlaubt ist macht Spaß |
|
Nach oben |
|
Banto Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 10.08.2007 Beiträge insgesamt: 68 KTM 790 Adventure R, 2019 → 2.000 km
|
Verfasst am : Mi, 8. Okt 2008, 12:49 Titel: |
|
|
Kann man vorbeugend ne neue Welle einbauen lassen auf kulanz? Gibts da schon eine Lösung seitens KTM? Oder einfach Beobachten und abwarten........
950 Adventure S Jg. 03 24000km _________________ -------------------------------------------------------------
KTM 790 Adventure R / Jg. 19
------------------------------------------------------------- |
|
Nach oben |
|
lepi Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 09.06.2008 Beiträge insgesamt: 56
|
Verfasst am : Mi, 8. Okt 2008, 13:04 Titel: |
|
|
Meisterjaeger990 @ Mi, 8. Okt 2008, 11:51 hat folgendes geschrieben: | Blos nicht unterschätzen. Das Wasser im Öl ist nicht das Problem , Aber der Frostschutz in Ölkreislauf verstoppt den Filter. Das kann sehr schnell gehen. Folgeschäden bei mir nach Obertauern. Alle Lager Hinüber.
Ich wechsle jetzt alle Lagerschalen / Wasserpumpe / Köpfe Kolben und Zylinder. Alles Natürlich 999 cm kosten noch nicht Absehbahr. |
Hallo,
beim mir hat Frostschutz auch den Filter verstoppt. Aber verstehe nicht warum sind gleich alle Lager Hinüber? Oeldruckkontrollampe ging an, motor aus, filter habe ich augebaut und die letzten 20km ohne filter weiter gefahren
Gruss |
|
Nach oben |
|
Perseus Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 28.06.2005 Beiträge insgesamt: 987 BMW GS → 100.000 km Husqvarna → 5.000 km
|
Verfasst am : Mi, 8. Okt 2008, 13:07 Titel: |
|
|
Banto @ Mi, 8. Okt 2008, 12:49 hat folgendes geschrieben: | Kann man vorbeugend ne neue Welle einbauen lassen auf kulanz? Gibts da schon eine Lösung seitens KTM? Oder einfach Beobachten und abwarten........
950 Adventure S Jg. 03 24000km |
Vorbeugend eine neue Welle auf Kulanz wird dir wahrscheinlich niemand einbauen.
Es gibt (seit 2008?) einen neuen Dichtring (neues Material). Der Dichtring ist nur noch in Verbindung mit einer neuen Welle bestellbar.
Die Lager würde ich dabei in jedem Fall mit austauschen.
Das gesamte Material kostet weniger als 100 Euro (Welle, Lager, Dichtring, Gehäusedichtungen ...)
Wer etwas Schraubererfahrung und Werkzeug hat, kann das meist selber machen (das geht in aller Ruhe an 1 Tag)
Meine 1. Welle mit Dichtring wurde auf Kulanz bei 15Tkm erneuert. Bin damals ca. 5Tkm mit Wasserverlust gefahren. Zuletzt 1 Ausgleichsbehälter leer bei 1 Tankfüllung. Dann wurde es mir zuviel.
Die 2. Welle mit Dichtring und Lager habe ich jetzt bei 50Tkm selbst montiert. Bei ca. 1 Ausgleichsbehälter Wasserverlust auf 500km.
Anleitung zum WPWD-Wechsel hier im Forum suchen (es gibt einen Link)
Bei Zweifel, ob WPWD defekt (sofern schon länger Wasserverlust) würde ich mir das Ende des Motorbelüftungsschlauches im Luftfiltergehäuse ansehen. Bei mir war der Schlauch zu ca. 30% mit weißgelber Ölwasseremulsion verschlossen. _________________ Perseus |
|
Nach oben |
|
PeterLE  Sponsor
Anmeldungsdatum: 22.03.2006 Beiträge insgesamt: 1299 AfricaTwin CRF1000 - SD04 - Schalter → 50.000 km
|
Verfasst am : Mi, 8. Okt 2008, 13:15 Titel: |
|
|
Meisterjaeger990 @ Mi, 8. Okt 2008, 11:51 hat folgendes geschrieben: | ... der Frostschutz in Ölkreislauf verstoppt den Filter ... | Eine indiskrete Frage dazu:
Wieviele km bist Du denn noch gefahren, als Du schon ständig Kühlwasser nachfüllen mußtest?
Peter aus L |
|
Nach oben |
|
Meisterjaeger990 R.I.P.
Anmeldungsdatum: 04.09.2007 Beiträge insgesamt: 222 Alter: 62 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 111.000 km KTM LC4 690 Rally Riad ADV → 15.000 km V MAX 1700 → 13.000 km
|
Verfasst am : Mi, 8. Okt 2008, 14:56 Titel: |
|
|
PeterLE @ Mi, 8. Okt 2008, 13:15 hat folgendes geschrieben: | Meisterjaeger990 @ Mi, 8. Okt 2008, 11:51 hat folgendes geschrieben: | ... der Frostschutz in Ölkreislauf verstoppt den Filter ... | Eine indiskrete Frage dazu:
Wieviele km bist Du denn noch gefahren, als Du schon ständig Kühlwasser nachfüllen mußtest?
Peter aus L | 5000km mit 3 ölwechseln . der kollaps des ölfilters war auf einer passstraße digital gefahren und bei knapp 10000 um. 0 öldruck ist nicht gesund. danach mit lautem klappern und 05 bar öldruck 30km zurückgefahren. _________________ Nicht nur was Erlaubt ist macht Spaß |
|
Nach oben |
|
|