|  | 
	
	
		| Autor | Nachricht | 
	
	| to.we   SponsorAnmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189   KTM LC8 SE 950, 2006  →  21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003  →  32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019  →  10.000 km 
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| to.we   SponsorAnmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189   KTM LC8 SE 950, 2006  →  21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003  →  32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019  →  10.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 10. Sep 2008, 20:09    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| noch eins.... 
 
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  
		| Dateigröße: | 60.97 KB |  
		| Angeschaut: | 1243 mal |  
	| 
  
 
 |  
 _________________
 Gruß
 to.we
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| BRB(Blöder Rübenbauer)   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5531     HQV701ADV  →  3.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 10. Sep 2008, 21:19    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Die Artikelnummer vom Dekozug hab ich noch nicht rausgesucht   Aber zu dem Foto kann ich nur sagen: Nach fest kommt ab...
   Gruß-BRB
 _________________
 Lieber arm dran als Arm ab!
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| to.we   SponsorAnmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189   KTM LC8 SE 950, 2006  →  21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003  →  32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019  →  10.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Do, 11. Sep 2008, 7:26    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | BRB(Blöder Rübenbauer) @ Mi, 10. Sep 2008, 22:19 hat folgendes geschrieben: |  	  | Aber zu dem Foto kann ich nur sagen: Nach fest kommt ab...
   Gruß-BRB
 | 
 
 Zu fest kann ich eigentlich ausschliessen, da ich immer mit Drehmomentschlüssel (m.E. 20 Nm am Lenker) arbeite
  , bliebe ungleichmäßig  War ja aber zwei Jahr montiert ohne was dran zu machen..... 
 Na ja, wird nicht so die Welt kosten.....
 _________________
 Gruß
 to.we
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| lut63  Asphaltcowboy 
 Anmeldungsdatum: 20.06.2005 Beiträge insgesamt: 93 KTM LC8 Adv 990, 2009   XT500, 1981 
 | 
			
				|  Verfasst am : Do, 11. Sep 2008, 10:17    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Sind das die originalen Schrauben   Kleinere Auflagefläche vom Schraubenkopf führt zu einer Verfälschung
 des wirklichen Anzugmoments - weniger Reibung
  höhere Vorspannung. 
 mfg
 LUT
 _________________
 \"Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.\"
 - George Bernard Shaw
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| to.we   SponsorAnmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189   KTM LC8 SE 950, 2006  →  21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003  →  32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019  →  10.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Do, 11. Sep 2008, 10:26    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | lut63 @ Do, 11. Sep 2008, 11:17 hat folgendes geschrieben: |  	  | Sind das die originalen Schrauben   Kleinere Auflagefläche vom Schraubenkopf führt zu einer Verfälschung
 des wirklichen Anzugmoments - weniger Reibung
  höhere Vorspannung. 
 mfg
 LUT
 | 
 
 Die originalen, d.h. von KTM mitgelieferten, der 3cm Lenkererhöhung.
 Werde die Auflagefläche im Vergleich zu den "ganz" originalen heute mal messen.....
 _________________
 Gruß
 to.we
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| BRB(Blöder Rübenbauer)   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5531     HQV701ADV  →  3.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Do, 11. Sep 2008, 11:28    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | lut63 @ Do, 11. Sep 2008, 11:17 hat folgendes geschrieben: |  	  | Sind das die originalen Schrauben   Kleinere Auflagefläche vom Schraubenkopf führt zu einer Verfälschung
 des wirklichen Anzugmoments - weniger Reibung
  höhere Vorspannung. 
 mfg
 LUT
 | 
 Hm
  , könnte ein Ansatz sein. Dann hätte auch eine Stahlscheibe drunter nix gebracht. Hätte eher die Reibung noch mehr verringert. Gruß-BRB
 _________________
 Lieber arm dran als Arm ab!
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Zehlaus   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559     
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 12. Sep 2008, 6:51    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | BRB(Blöder Rübenbauer) @ Do, 11. Sep 2008, 12:28 hat folgendes geschrieben: |  	  |  	  | lut63 @ Do, 11. Sep 2008, 11:17 hat folgendes geschrieben: |  	  | Sind das die originalen Schrauben   Kleinere Auflagefläche vom Schraubenkopf führt zu einer Verfälschung
 des wirklichen Anzugmoments - weniger Reibung
  höhere Vorspannung. 
 mfg
 LUT
 | 
 Hm
  , könnte ein Ansatz sein. Dann hätte auch eine Stahlscheibe drunter nix gebracht. Hätte eher die Reibung noch mehr verringert. Gruß-BRB
 | 
 
 Falsch, warum können Panzer auf der Stelle drehen? Große Fläche, wenig Reibung, oder? Die Kraft wird verteilt, vielleicht sollte man das ganz abbrechen und nachsehen ob ggf. ein Materialfehler vorliegt, sieht man oft am Bruchbild.
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| gschimmy  Hinterradspezi 
 Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003  →  80.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 12. Sep 2008, 11:56    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| sich fragend....ob Reibung hier der richtige Begriff ist ? 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Reibung
 
 Zitat:"...Meist nur in geringem Maße hängt die Reibung ab von der Größe der Kontaktflächen, der Relativgeschwindigkeit und vom Druck, den die Reibungspartner aufeinander ausüben...."
 
 Nichts desto trotz kann sicherlich durch eine Größenveränderung der kraftübertragenden Fläche das Anzugsmoment verfälscht werden.
 
   
 VG Schimmi
 _________________
 endlich wieder ne 950ziger im Stall
 remember...G-Force is always with us
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| BRB(Blöder Rübenbauer)   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5531     HQV701ADV  →  3.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 12. Sep 2008, 12:34    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Oder die kleinere Fläche des Schraubenkopfes hat sich tiefer in das Material gedrückt und damit den tragenden Querschnitt verringert oder für einen Kerbriss gesorgt oder, oder, oder...  Dann hätte eine Stahlscheibe doch was gebracht. Nämlich die Fläche vergrößert! Allerdings muß ich
  Celaus recht geben. Der Verdacht auf einen Materialfehler liegt nahe. Wenn ich daran denke, wie ich die Teile manchmal anknalle und es hält trotzdem  ... Gruß-BRB
 _________________
 Lieber arm dran als Arm ab!
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| to.we   SponsorAnmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189   KTM LC8 SE 950, 2006  →  21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003  →  32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019  →  10.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 12. Sep 2008, 12:42    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Das Neuteil liegt schon hier.... 
 Die Ursache würde mich trotzdem interesssieren....
   @Zehlaus:Kannst du das was machen...
 _________________
 Gruß
 to.we
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Kuebba   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 02.12.2006 Beiträge insgesamt: 665 KTM LC8 Adv 950 S, 2004   
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 12. Sep 2008, 12:50    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| ich habe beim Wechsel der 3cm KTM/Touratech Erhöhung auf den Bone auch zunächst die Schrauben der KTM Erhöhung reingesteckt. Bereits beim ersten, leichten anziehen per Hand merkte ich einen "ungewöhnlichen" Widerstand. In dem Moment fiel mir ein, daß diese Schrauben bei der KTM Lenkererhöhung dabei waren - ich also die falschen verwenden wollte     Habe dann die Originalen rausgesucht und diese gingen butterweich rein. Habs nicht mehr 100% in Erinnerung, aber ich meine, die Schrauben der KTM Erhöhung haben kein durchgehendes Gewinde, sind länger und auch vom Kopf her anders. Vermute es könnte hiermit zusammen hängen. To.We, schau Dir am Besten die Schrauben nochmal genau an, bevor Du zu KTM gehst und "Ärger" machst (fallst Du das vor hattest).
 Gruß
 
 Bernd
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| to.we   SponsorAnmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189   KTM LC8 SE 950, 2006  →  21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003  →  32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019  →  10.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 12. Sep 2008, 15:12    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | Kuebboa @ Fr, 12. Sep 2008, 13:50 hat folgendes geschrieben: |  	  | ich habe beim Wechsel der 3cm KTM/Touratech Erhöhung auf den Bone auch zunächst die Schrauben der KTM Erhöhung reingesteckt. Bereits beim ersten, leichten anziehen per Hand merkte ich einen "ungewöhnlichen" Widerstand. In dem Moment fiel mir ein, daß diese Schrauben bei der KTM Lenkererhöhung dabei waren - ich also die falschen verwenden wollte     Habe dann die Originalen rausgesucht und diese gingen butterweich rein. Habs nicht mehr 100% in Erinnerung, aber ich meine, die Schrauben der KTM Erhöhung haben kein durchgehendes Gewinde, sind länger und auch vom Kopf her anders. Vermute es könnte hiermit zusammen hängen. To.We, schau Dir am Besten die Schrauben nochmal genau an, bevor Du zu KTM gehst und "Ärger" machst (fallst Du das vor hattest).
 Gruß
 
 Bernd
 | 
 
 Ich habe auf der 4er jetzt (zusätzlich zur schon länger montierten 3cm-Erhöhung) die 18mm-Erhöhung (von der 8er, da dort jetzt den Rally-Riser) verbaut - brauche also die längeren Schrauben der 3cm-Erhöhung zwingend.
 Der
  konnte sich auf den Anriss überhaupt keinen Reim machen.... Ich denke eine
  -liche Anfrage bei KTM werde ich schon noch starten - mir geht es dabei nicht so sehr um die 11,50 € für die neue Klemmschelle mehr um die "Ursachenforschung".... _________________
 Gruß
 to.we
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Bruce  Fahrschüler 
 Anmeldungsdatum: 11.09.2007 Beiträge insgesamt: 11 KTM LC8 Adv 950, 2003  →  21.000 km   KTM 625 SXC, 2006  →  3.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 19. Sep 2008, 8:38    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Servus, schick das Teil mal zu den orangenen, sieht nach einem "Zweiwaxproblem" aus.
 Auf alle Fälle darf hier kein Riß sein.
 
 ciao
 Bruce
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| to.we   SponsorAnmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189   KTM LC8 SE 950, 2006  →  21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003  →  32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019  →  10.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 19. Sep 2008, 10:06    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | Bruce @ Fr, 19. Sep 2008, 9:38 hat folgendes geschrieben: |  	  | Servus, schick das Teil mal zu den orangenen, sieht nach einem "Zweiwaxproblem" aus.
 Auf alle Fälle darf hier kein Riß sein.
 
 ciao
 Bruce
 | 
 
 @bruce: Was ist ein "Zweiwachsproblem"
     _________________
 Gruß
 to.we
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
		|  |