|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Mercutio Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 25.05.2005 Beiträge insgesamt: 78 KTM LC8 SMT 990, 2010 → 11.000 km KTM 690 SMC, 2008 → 11.000 km
|
Verfasst am : Di, 29. Jul 2008, 22:31 Titel: |
|
|
Hallo Mark
Vielen Dank für Deine Hilfe! Ich werd das am Freitag mal ans Dauerplus hängen und hoffen, dass es dann wirklich funzt. Aber was zum Henker ist ein Elko (ein ELektroKOndensator, oder ein ELektrischer KOmpensator)? Ich hab wirklich keinen Plan davon. Und muss ich bei diesen Komponenten irgendwelche Grössen berücksichtigen? |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Do, 31. Jul 2008, 15:05 Titel: |
|
|
Mercutio @ Di, 29. Jul 2008, 22:31 hat folgendes geschrieben: | Hallo Mark
Vielen Dank für Deine Hilfe! Ich werd das am Freitag mal ans Dauerplus hängen und hoffen, dass es dann wirklich funzt. Aber was zum Henker ist ein Elko (ein ELektroKOndensator, oder ein ELektrischer KOmpensator)? Ich hab wirklich keinen Plan davon. Und muss ich bei diesen Komponenten irgendwelche Grössen berücksichtigen? |
Hallo, mit beiden Sachen bist Du fast dran:
Es ist ein Elektrolyt Kondensator _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
Mercutio Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 25.05.2005 Beiträge insgesamt: 78 KTM LC8 SMT 990, 2010 → 11.000 km KTM 690 SMC, 2008 → 11.000 km
|
Verfasst am : Do, 31. Jul 2008, 15:48 Titel: |
|
|
also, nach einer bastelstunde in brütender hitze ist der stand nun, dass das problem auch bei dauerplus besteht und ich wieder auf den zündkreis zurückgerüstet hab.
das mit diesem ominösen elko scheint also wirklich der nächste schritt zu sein.
aber erst geh ich mal eine woche nach italien.
gruss aus zürich  |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Do, 31. Jul 2008, 19:06 Titel: |
|
|
@Mercutio
Such dir mal einen Kollegen der mehr als nur ein Multimeter bedienen kann.
Da stimmt etwas nicht an deiner Stromversorgung , falls irgendwie möglich
noch vor Italien!
Zur Not macht das auch ein Autoelektriker, z.B. Bosch an der Hohlstrasse _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Mercutio Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 25.05.2005 Beiträge insgesamt: 78 KTM LC8 SMT 990, 2010 → 11.000 km KTM 690 SMC, 2008 → 11.000 km
|
Verfasst am : Do, 31. Jul 2008, 19:26 Titel: |
|
|
@Bruggma
Mach mir mal keine Angst. Was könnte das Problem sein? Und wieso bist du dir so sicher, dass meine Maschine ein Problem hat?
Ich hab keine Zeit mehr ein allenfalls bestehendes Problem zu fixen. Morgen ist 1.8. und am Sonntag gehts los... |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Do, 31. Jul 2008, 19:34 Titel: |
|
|
tranquillo
Ich versteh gar kein Elektrisch, und Yuso gibt es auch in Italien _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Do, 31. Jul 2008, 21:39 Titel: |
|
|
Vielleicht ist es ja auch nur so, das die Toleranz bei Garmin in Bezug auf die Eingangsspannung begrenzt ist. Beim Starten, d.h. wenn der Strom zum Anlasser fließt, ist es normal dass die Spannung sinkt. Als Vorsichtsmassnahme würde ich die Batterieanschlüsse, die Anlasseranschlüsse und das Starterrelais prüfen (Übergangswiderstände = Spannungsabfall). Aber ich glaube dieses Phänomen ist beim 60er Garmin bekannt, mal im Naviboard suchen.
@ Mercutio
Warum willst Du auf die Geräteakkus verzichten? Ich habe beim 276er den Akku auch immer drin, obwohl das Gerät bei Fremdversorgung ebenfalls funzt. |
|
Nach oben |
|
Mercutio Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 25.05.2005 Beiträge insgesamt: 78 KTM LC8 SMT 990, 2010 → 11.000 km KTM 690 SMC, 2008 → 11.000 km
|
Verfasst am : Fr, 1. Aug 2008, 18:32 Titel: |
|
|
@Zehlaus:
Auf der einen Seite, weil ich der Ansicht bin, dass es bei externer Versorgung einfach nicht nötig ist und andererseits befürchte ich, dass durch die feinen Vibrationen die Batterien als bewegliche Teile auf die Dauer Schaden anrichten könnten. Aber ich werds jetzt erstmal mit Batterien versuchen und anschauen, ob die wirklich was kaputtvibrieren.
@Bruggma:
Versteh ich nicht. Erst sagst du, dass ich dringend die Elektrik überprüfen soll und nun doch nicht? Und was ist ein Yuso? Ich will nur wissen, wieso du ein Problem in der Elektrik vermutest. |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Fr, 1. Aug 2008, 20:18 Titel: |
|
|
Mercutio @ Fr, 1. Aug 2008, 18:32 hat folgendes geschrieben: |
@Bruggma:
Versteh ich nicht. Erst sagst du, dass ich dringend die Elektrik überprüfen soll und nun doch nicht? |
Ich benutze meinen 276er um die Batterie Qualität zu prüfem. Der kann die
Spannungen anzeigen, vor dem Start (nicht < 12V), beim Start (nicht <9V)
und nach dem Start (>12.4V)
Zitat: | Und was ist ein Yuso? |
Yuso ist einer der ganz grossen Batterie Hersteller.
Zitat: | Ich will nur wissen, wieso du ein Problem in der Elektrik vermutest. |
Weil dein Mopped am Dauerplus etwas macht, was nicht sein dürfte.
Die Spannung müsste auch beim Start so hoch sein, dass dein Navi nicht
meint es hätte einen Unterbruch und neu startet.
Diese deute für mich auf einen Spannungs Abfall hin.
Das wiederum bedeutet für mich, dass die Batterie nicht genügend
Kapazität hat.
Aber wie gesagt, ich bin nur Anwender, es gibt Fachleute, auch an Board
Uf dütsch, chauf dir e neue Batterie (140 Stuz) und vergiss es.
Vier Schrube löse, usebutze, anschrube, wieterfahre
Aber nimm d'Akku mit, de Zehlaus het recht _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Fr, 1. Aug 2008, 22:23 Titel: |
|
|
@ Peter
Ich glaube Du meinst YUASA!?
@ Mercutio
Beim Spannungsproblem stimme ich Peter (Bruggma) zu, siehe oben.
Und lies doch mal hier http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=15826 und die angegebenen Links, vielleicht hift es Dir weiter. Dort steht einiges zum Thema Spannungsversorgung. |
|
Nach oben |
|
Mercutio Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 25.05.2005 Beiträge insgesamt: 78 KTM LC8 SMT 990, 2010 → 11.000 km KTM 690 SMC, 2008 → 11.000 km
|
Verfasst am : Sa, 2. Aug 2008, 1:12 Titel: |
|
|
@Bruggma & Zehlaus
Ok, jetzt ist klar. Habt vielen Dank für eure Geduld. Mag sein, dass die Batterie irgendwie müde wird. Beim Starten hab ich allerdings nie Probleme. Ich werd jetzt mal so fahren und das Navi noch mit Batterien versorgen.
Den Wechsel der Motorradbatterie kann ich dann bei Bedarf nach der Rückkehr machen.
Wäre sicher eine gute Idee gewesen, mal die Spannung bzw. deren Abfall an beiden Klemmen beim Start zu messen. Hab aber keinen Bock mehr nochmals alles auseinanderzunehmen. |
|
Nach oben |
|
|
|