|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
ron.rennfahrer Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 19.03.2008 Beiträge insgesamt: 241 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 38.000 km Husa FE570 2009 → 4.000 km
|
|
Nach oben |
|
Manni71 Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 20.04.2008 Beiträge insgesamt: 9 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 56.000 km MZ ES 125 G, 1966 Husaberg FE 570, 2010 → 3.000 km
|
Verfasst am : Sa, 31. Mai 2008, 10:56 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
ich habe zu meinem Garmin 2610 ein Original-Kabel mit Stecker für Bordnetzsteckdose, da ist keine Sicherung verbaut (auch nicht im Stecker)
Grüß René
|
|
Nach oben |
|
ron.rennfahrer Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 19.03.2008 Beiträge insgesamt: 241 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 38.000 km Husa FE570 2009 → 4.000 km
|
Verfasst am : Sa, 31. Mai 2008, 18:31 Titel: |
|
|
hmmm...
hab gerade gelesen das Navi sollte am besten mit 1 Ampere abgesichert sein. Die fliegende hat 1 Ampere. ACC1 ist aber mit einer 10 Ampere Sicherung belegt. Darf ich die nun einfach gegen eine 1 Ampere Sicherung tauschen, oder was
|
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189 KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Sa, 31. Mai 2008, 18:59 Titel: |
|
|
Müßte gehen, nur kannst dann halt kein Zubehör mehr anschließen was mehr Strom zieht....Kompressor z.B. bzw. mußt vorher die Sicherung tauschen.
Dann kommt noch der Unterschied zwischen einer trägen und flinken Sicherung dazu....ob dies hier eine Rolle spilet kann ich nicht wirklich sagen.Garmin geht mit dem 1A auf Nr. sicher, damit auch ja kein hoher Strom durchkommt.....
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Sa, 31. Mai 2008, 20:34 Titel: |
|
|
Also mal eine Erklärung : Eine Sicherung dient als Schutz für ein Kabel, bzw. eine Leitung. Das Gerät wird damit nicht geschützt, im Normalfall liegt die Stromaufnahme deutlich unter der Angabe der Sicherung. Wenn das Gerät defekt ist (z.B. Kurzschluss) löst die Sicherung aus um eine Übertemperatur bzw. einen Kabelbrand zu vermeiden. Natürlich wird dabei ggf. auch ein Teil des Gerätes geschützt, wenn z.B. der Defekt im Bereich der Stromversorgung auftritt wird (hoffentlich) ein weiteres Verschmoren verhindert.
Du kannst also das Kabel ohne Sicherung konfektionieren, im Falle eines Gerätekurzschlusses brennt es dann ggf. durch. Die 10A Sicherung der Bordsteckdose schützt den Kabelbaum des Moppeds.
|
|
Nach oben |
|
|
|