|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 12. Jan 2004, 13:39 Titel: |
|
|
Oldie hat folgendes geschrieben: | Ich dachte Du hättest das Bike beim 7500km Service gehabt.
Wirst wohl den Service mit den Kopfdichtungen kombiniert haben. |
Genau. Wegen Zeitmangel und KTM Urlaub, also keine Ersatzteile zwischen Weihnachten und Neujahr und zwei Zwischenfällen, wird das erst jetzt gemacht.
Wobei bei der 7500er auch nix großartiges auf dem Wartungsplan steht, ausser Ölwechseln.
Alle üblichen Schmierarbeiten und Schrauben auf festen Sitz überprüfen, mach ich selber ab und zu. Bloß das Batteriefach hatte ich noch nie offen. Bremsbeläge hinten waren auch schon runter, aber dafür kann KTM nix
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Mo, 12. Jan 2004, 22:35 Titel: |
|
|
Ich mache mir (nicht ganz unberechtigt) Sorgen um unsere Benzinpumpe. Es ist die leiche wie an der AT. Viele AT-Treiber (ich übrigens auch) hatten irgendwann einen Komplettausfall der Pumpe wegen korrodierter Unterbrecherkontakte. Angeblich hatten diese Pumpen keinen angestzten Entluftungsschlauch. Hatte meine auch nicht. Ich bin aber aufgrund ihrer Konstruktion der festen Überzeugung, dass auch ein Schlauch (den Stutzen ins Freie hatten sie alle) das eigentliche Problem nicht löst sondern bestenfalls verzögert. Da die Pumpe an der Kati unterm Batteriefach liegt ist die Gefahr nicht wegzuleugnen. Ich möchte nicht nochmal mitten in Frankreich (sonstwo noch viel weniger) ohne Spritzufuhr liegenbleiben. Deswegen liegt in meinem Werkzeugfach bereits ein kurzes Röhrchen zur Überbrückung der Pumpe im Notfall. Das hat mich damals gerettet (eigentlich den Urlaub ).
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 12. Jan 2004, 23:35 Titel: |
|
|
Das hört sich aber gar nicht gut an mit der AT Pumpe in der LC8 :(
Wie weit kommt man ohne Benzinpumpe?
Der weiße Strich ist wohl in etwa die Vergaserhöhe...
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
51.52 KB |
Angeschaut: |
8187 mal |

|
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Mo, 12. Jan 2004, 23:46 Titel: |
|
|
Warscheinlich nicht mal bis zum Strich da ein gewisser Druck da sein muß. Sonst krepiert der Motor spätestens wenig über Standgas. Hier einige Fälle AT-Benzinpumpe
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Zuletzt bearbeitet von Benzinschnüffler am Mo, 12. Jan 2004, 23:49, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
XT-Olly Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 17.05.2003 Beiträge insgesamt: 539
|
Verfasst am : Di, 13. Jan 2004, 1:30 Titel: |
|
|
@Schradt
Übelst sieht das aus, übelst!!
@All
War gerade in der Garage u. hab da auch mal näher hingeschaut. Auch bei mir ist die dicke Litze des + Kabels schon zu gut 10% durch - die üblen Oxidationen hab ich aber nicht (sie durfte aber auch noch nie so richtig im Salzdreck wühlen).
Also das Hauptproblem sind sicher die recht breiten Schlitze oben an den isolierten, dicken Stromkabeln u. seitlich (da ist's fast völlig offen). Wasserabläufe sind durch das untere Scharnier am vorderen Deckel zwar eigentlich schon gegeben - die werden aber durch die schiere Masse an eindringendem Dreck verstopft, und dann steht die Soße zwischen den beiden unisolierten Litzen.
Strom ist bei Schradt da sicher geflossen - sonst wäre das Pluskabel nicht so viel stärker korrodiert als das Minuskabel. Ob das allerdings zum Entladen der Batterie gereicht hat, vermag ich nicht zu sagen...
Hab mir auch überlegt, oben mittels Folie oder Schaumstoff provisorisch abzudichten - ist aber durch die nach Hinten laufenden Stromkabel gar nicht so einfach (wenn auch nicht unmöglich).
Vorteilhaft ist bei mir sicher, daß ich aus anderen Gründen den Motorschutz so umgebaut habe, daß er ohne Werkzeug relativ einfach zur Kontrolle runtergeklappt werden kann. Falls es jemand interessiert, wie das gemacht wurde, kann ich es gerne detaillierter beschreiben.
Als nächstes werd ich an den Stellen, an denen sich Wasser im Unterfahrschutz sammeln kann, Löcher bohren. Runde Löcher mit ca. 5mm Durchmesser sollten die die Festigkeit ja nicht allzu sehr schwächen. Also mindestens daran hätte KTM wirklich denken sollen <_<
@Benzinschnüffler
die unisolierten Litzen haben definitiv nur die Aufgabe, daß man zum Laden besser an die Batteriepole kommt - sie enden ohne weiteren Anschluß am vorderen Kunstoffdeckel. Trotzdem Mist, wenn die Dinger durchscheuern -> sie sind dann lose genug daß ein Kurzschluß entstehen kann!!!!!!
Früher hat man übrigens die Leute, die mit schlechten Nachrichten kamen (z.B. Benzinpumpe), aus Frust gleich einen Kopf kürzer gemacht - heute sagt man DANKE für die Info Der Tip mit dem Stück Schlauch ist sicher sinnvoll - ich persönlich fahr keinen Meter mehr ohne, seit mir an der DT 80 LC der Schlauch geklaut wurde. Hatte da zum Glück noch den Tankentlüftungsschlauch. Trotzdem, wenn ich DEN erwischt hätte...
Gruß, Olly
|
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Di, 13. Jan 2004, 1:47 Titel: |
|
|
Zitat: | Vorteilhaft ist bei mir sicher, daß ich aus anderen Gründen den Motorschutz so umgebaut habe, daß er ohne Werkzeug relativ einfach zur Kontrolle runtergeklappt werden kann. Falls es jemand interessiert, wie das gemacht wurde, kann ich es gerne detaillierter beschreiben. |
BILDER! Bitte sehr Der Herr Ingenschör möge sich mal ne Digital Kamera kaufen
Gell Du sparsamer Schwob Du! Mach nahre! Sonst trifft die no dr Blitz und mer sehät nix! Also Task Liste Top Priority! Digitalcamera! GELL Und mach nahre!
Zuletzt bearbeitet von advi am Di, 13. Jan 2004, 1:48, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
XT-Olly Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 17.05.2003 Beiträge insgesamt: 539
|
Verfasst am : Di, 13. Jan 2004, 2:31 Titel: |
|
|
@Advi
kennt mir jo scho mol oni ous'm Gschäft leia - wenn i mi nu draua dät, dia woghasliga, abendeierlicha Rättbeik-Konschtruktiona zum vereffentlicha...
Abber dier s'lieb duries die nähscht Zeit no hald mohl...
Addeh, d'r Olly
|
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Di, 13. Jan 2004, 10:46 Titel: |
|
|
Dank schee
So ischs rächt!
|
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Di, 13. Jan 2004, 13:33 Titel: |
|
|
@XT-Olly & Advi
Das hier ist ein Forum in dem DEUTSCH die Umgangssprache ist .
@Olly
Ich habe bei mir immer ein Stückchen Messingrohr (nicht Schlauch) um die Pumpe zu überbrücken. Hast Du bestimmt auch so verstanden .
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
XT-Olly Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 17.05.2003 Beiträge insgesamt: 539
|
Verfasst am : Mi, 14. Jan 2004, 0:13 Titel: |
|
|
@schnüffler
ne, hab ich tatsächlich falsch verstanden (mangelnde Deutschkenntnisse :-)
Röhrchen ist aber natürlich noch besser... *gleich reinpack*
Olly (der bisher noch nie ne Benzinpumpe am Mopped hatte)
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mi, 14. Jan 2004, 1:05 Titel: |
|
|
XT-Olly hat folgendes geschrieben: | Röhrchen ist aber natürlich noch besser... *gleich reinpack* |
Dann musste auch noch paar Stopfen, Tape und 1m Schlauch dazu packen.
Mit den Stopfen die überlaufschläuche verschliessen, mit dem Tape die Tankdeckel, und den Schlauch zum Mund legen, damit du im Tank auch genug Druck aufbauen kannst, so dass das Benzin sich auf den weiten Weg in die Vergaser machen kann
PS: TODO: Vorm Urlaub ne Benzinpumpe bei ebay ersteigern...
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : Mi, 14. Jan 2004, 1:13 Titel: |
|
|
Schradt hat folgendes geschrieben: | Mit den Stopfen die überlaufschläuche verschliessen, mit dem Tape die Tankdeckel, und den Schlauch zum Mund legen, damit du im Tank auch genug Druck aufbauen kannst, so dass das Benzin sich auf den weiten Weg in die Vergaser machen kann
|
Dann würde ich das aber gleich wie bei meinem Verbrenner konstruieren und einen Druckschlauch am Schalldämpfereingang anbringen. Da müsste ja ein einigermaßen großer Überdruck anstehen, wenn ich mir meine blauen Krümmerrohre so ansehe geht ja lägst nicht jeder Kolbenhub einfach ins Freie.
Und vereißte Vergaser -hört man ja schon läger nichts mehr von- gäbe es mit dem vorgewärmten Sprit dann eventuell auch nicht mehr
_________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW
Zuletzt bearbeitet von ktm-pilot am Mi, 14. Jan 2004, 1:15, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mi, 14. Jan 2004, 1:25 Titel: |
|
|
ktm-pilot hat folgendes geschrieben: | Und vereißte Vergaser -hört man ja schon läger nichts mehr von- gäbe es mit dem vorgewärmten Sprit dann eventuell auch nicht mehr |
Wegen der Vergaser... hab nach Weihnachten mal den Luftfilter abgenommen. -5 Grad draussen, in der Garage bissl wärmer. Bei 2000Upm bildet sich ein weißer Kranz um die Düsennadeln, nach 30sek pappt das ganz gut fest und der Motor nimmt nur plötzlich Vollgas an, so dass das Eis abreißt. Bei 3000Upm öffnen sich erst die Gasschieber.
Genau das selbe hatte ich die Tage zuvor beim Fahren bemerkt, in Kurven lebensgefährlich, da bin ich nur noch im Standgas oder über 4000 Upm durchgerollt, weil wenn man ein wenig zu viel am Griff drehte bei unter 3000 Upm, haute es einem plötzlich das Hinterrad weg
Hab die Vergaser ne Viertelumdrehung fetter gestellt und danach keine Probleme mehr damit. Der Leerlauf musste zwar immer noch bei 1700Upm bleiben, damit der Motor bei Temperaturen unter 5 Grad nicht abstirbt beim bremsen und auskuppeln, aber das ist denk ich mal ok so. Hab das Standgas eh lieber was höher, damit der Motor beim 'Trialen' nicht plötzlich abgewürgt wird und man umfällt wie ein nasser Sack, weil man es in dem Moment natürlich überhaupt nicht erwartet hatte...
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Mi, 14. Jan 2004, 12:36 Titel: |
|
|
Na ja, übertreiben sollte man es nicht. Die Benzinpumpe ist schon tausendfach im Einsatz und nicht alle haben versagt. Aber irgendeinen wird es bestimmt mal treffen weil sie an einer absolut ungünstigen Stelle liegt (sh. Schradsche Fotos). Ich nahme keinen zusätzlichen Schlauch, Tape etc. mit sondern im Notfall müsste man alls naslang eine Tanke anfahren . So konnte ich vor Jahren ca. 1000km Rückreise durchziehen. Vollgas ist dann natürlich nicht mehr drin, eh klar.
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : Do, 15. Jan 2004, 2:06 Titel: |
|
|
Okay wir sollten die Schreckenszenarien besser in den Funbereich verlagern.
_________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW |
|
Nach oben |
|
|
|