|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Ollebolle  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.06.2005 Beiträge insgesamt: 1052 BMW R1200 GS LC Adventure → 1.000 km
|
Verfasst am : Mo, 18. Feb 2008, 13:25 Titel: |
|
|
Sag ich doch! Zitat: | ..oder der Kasten war randvoll mit Wasser. |
Wundert mich aber trotzdem, daß es da keinen Kurzschluss gegeben hat, denn Wasser, vor allem in großen Mengen, ist ein hervorragender Leiter.
Hmmm...andererseits verdampft Wasser aber auch sofort bei den großen Stromstärken, die da zum fließen kommen
(sag mal Schradt, hast Du irgendein Problem an Deiner Maschine eigentlich noch nicht gehabt? )
Es scheint also doch sinnvoll zu sein, die Bänder zu entfernen oder zumindest dick mit Polfett einzufetten. _________________ Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit. |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 18. Feb 2008, 13:31 Titel: |
|
|
Ollebolle @ Mo, 18. Feb 2008, 12:25 hat folgendes geschrieben: | Sag ich doch! Zitat: | ..oder der Kasten war randvoll mit Wasser. |
Wundert mich aber trotzdem, daß es da keinen Kurzschluss gegeben hat, denn Wasser, vor allem in großen Mengen, ist ein hervorragender Leiter. |
Wasser ist kein besonders guter Leiter, verglichen mit Kupfer. Für nen richtigen Kurzschluss reicht das nicht.
Jedenfalls hat meine Batterie diverse Male vollständig unter Wasser gestanden (Flußdurchfahrten) und da hat's nie nen Kurzschluss, oder direkten Ausfall gegeben. Starten mit Wasserstand Unterkante Luftfilterkasten funktioniert auch, die Maschine bei Strömung senkrecht halten ist da schon schwieriger  _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Ollebolle  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.06.2005 Beiträge insgesamt: 1052 BMW R1200 GS LC Adventure → 1.000 km
|
Verfasst am : Mo, 18. Feb 2008, 13:45 Titel: |
|
|
Zitat: | Wasser ist kein besonders guter Leiter, verglichen mit Kupfer |
Stimmt! Wenn aber zwischen den beiden Polen der Batterie nur Wasser ist, dann ist dessen elektrischer Widerstand kleiner als der Widerstand der Verbraucher zwischen + und - . Folglich fließt über den kleineren Widerstand der höhere (Kurzschluss-) Strom. (Wenn die Brühe nicht vorher verdampft.) _________________ Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit. |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 18. Feb 2008, 13:53 Titel: |
|
|
Ollebolle @ Mo, 18. Feb 2008, 12:45 hat folgendes geschrieben: | Zitat: | Wasser ist kein besonders guter Leiter, verglichen mit Kupfer |
Stimmt! Wenn aber zwischen den beiden Polen der Batterie nur Wasser ist, dann ist dessen elektrischer Widerstand kleiner als der Widerstand der Verbraucher zwischen + und - . Folglich fließt über den kleineren Widerstand der höhere (Kurzschluss-) Strom. (Wenn die Brühe nicht vorher verdampft.) |
Beobachtung 1: Der Starter hat nen geringeren Widerstand, als Wasser, denn der Motor lässt sich mit vollständig unter Wasser befindlicher Batterie ohne subjektive Beeinträchtigung starten.
Beobachtung 2: Eine unter Wasser stehende Batterie einer LC8 zerstört sich innerhalb von 5 Minuten nicht (keine Explosion, oder Rauchentwicklung). (du kannst ja mal ausprobieren, was passiert, wenn du die Batteriepole mit einem Kupferkabel kurzschließt...)
Folgerung meinerseits: Kurzschluss = 100% elektrisch leitende Verbindung zwischen + und - Pol der Batterie alleine durch Wasser nicht möglich. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 18. Feb 2008, 14:02 Titel: |
|
|
elektrische Leitfähigkeit:
Halbleiter:
# Meerwasser: ~ 5 S/m
# Leitungswasser: ~ 0,05 S/m
Leiter:
# Kupfer: 58 · 10^6 S/m
# Aluminium: 37,7 · 10^6 S/m
# Eisen: 9,93 · 10^6 S/m
Isolatoren:
Typischerweise < 10^-8 S/m
Bachwasser leitet also etwa um den Faktor 10 000 000 schlechter als Metall - Kurzschluss im Sinne einer 100% leitenden Verbindung unmöglich (was nicht heißt, dass du jetzt mit nem Fön unter die Dusche...) _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Ollebolle  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.06.2005 Beiträge insgesamt: 1052 BMW R1200 GS LC Adventure → 1.000 km
|
Verfasst am : Mo, 18. Feb 2008, 14:27 Titel: |
|
|
Da hat aber einer das Tabellenbuch der Elektrotechnik in Griffweite gehabt
Zitat: | Der Starter hat nen geringeren Widerstand, als Wasser, |
Klar, aber nur wenn er betätigt wird. Ansonsten hat das Wasser den besseren Leitwert. Dieser reicht aber anscheinend (zum Glück) nicht zum Kurzschluss aus.
Zitat: | Eine unter Wasser stehende Batterie einer LC8 zerstört sich innerhalb von 5 Minuten nicht (keine Explosion, oder Rauchentwicklung)
|
Tauchpraxis mit dem Bike habe ich bisher noch nicht und für Wasserdurchfahrten waren die Batterien meiner Bikes bisher gut geschützt (EXC unter der Sitzbank) bzw. hatten überhaupt keine Batterien (2-Takter von Husqvarna, TM, GasGas)
Zitat: | du kannst ja mal ausprobieren, was passiert, wenn du die Batteriepole mit einem Kupferkabel kurzschließt...) |
Ich bin Elektrotechniker. Ich hab' schon vieles ausprobiert (teilweise unfreiwillig)
Zitat: | Folgerung meinerseits: Kurzschluss = 100% elektrisch leitende Verbindung zwischen + und - Pol der Batterie alleine durch Wasser nicht möglich. | Q.E.D.
Gebe mich geschlagen. _________________ Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit. |
|
Nach oben |
|
marco  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.01.2004 Beiträge insgesamt: 2184 KTM LC8 SE 950, 2008 → 25.000 km KTM 450 Rallye Factory
|
Verfasst am : Mo, 18. Feb 2008, 14:35 Titel: |
|
|
Anderes Beispiel, wo wir gerade dabei sind:
Bei Autos müssen laut Gesetz die elektrischen Fensterheber noch einige Minuten funktionieren, nachdem das Auto in einem Fluss versunken ist. Da wird auch nicht viel speziell wasserdicht gemacht. Wie auch.
Wehe - jetzt kommt jemand und meint, die LC8 hätte doch keine Türen - oder unterwasser regelte das ABS bestimmt schlecht... _________________ Gruß,
Marc
live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE  |
|
Nach oben |
|
Bonsai Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 24.08.2006 Beiträge insgesamt: 621 KTM LC8 SE 950, 2007 → 83.000 km KTM 690 RR → 35.000 km
|
Verfasst am : Mi, 18. Jun 2008, 22:54 Titel: |
|
|
Hallöchen
1. Frage:
Hat jemand Erfahrung bis wie weit die Batteriespannung absinken kann/darf, damit die Mühle noch gestartet werden kann?
2. Frage:
Gehe ich Richtig in der Annahme, dass das Starterrelais die 12V komplett durchschalten sollte?
Auf der Batterieseite hab ich 10.8V (Batterie schwächelt einwenig)und sobald ich den Starter drücke kann ich auf der Gegenseite nur 2-3V messen.
Ist das Teil defekt oder liege ich falsch?
Bin mal gespannt wie das Verhalten morgen ist, die Batterie hängt nun mal am Ladegerät.
MFG
Bonsai _________________ KTM 950 SE Rally & KTM 690 Rally Raid
vorher:
KTM 950 Adv. 05, KTM 950 Adv. 04, KTM 640 Adv. 01, BMW R1150 GS Adventure 03, KTM 540 SC 98, KTM 640 98, KTM 620 EGS 94, |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Do, 19. Jun 2008, 7:37 Titel: |
|
|
Da liegst Du eher falsch, die 10,8 V sind viel zu wenig, die Spannung bricht dann durch das Betätigen des Starters (hoher Strom) zusammen. Wie alt ist die Batterie? Wenn so was passiert ist meist eine neue fällig. |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Do, 19. Jun 2008, 11:24 Titel: |
|
|
Zu 1.
Meine ganz persönliche Erfahrung, <11.9V Ruhespannung ist Schluss.
Und jetzt komme bitte keiner mit innerer Widerstand und Temperatur und
Alter und so.
Stimmt zwar alles, deshalb gehts ja manchmal auch noch, aber . . .
Zu 2. siehe oben _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
froschi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.01.2004 Beiträge insgesamt: 3602 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC8 SD 990, 2008 KTM SXC 625
|
Verfasst am : Do, 19. Jun 2008, 15:43 Titel: |
|
|
also bei meinem Womo werden alle verbraucher abgeschaltet wenn spannung unter 11,8V geht, ab da fängt soviel ich weiß Tiefentladung an, eine neue Batterie sollte über 12,7-12,8V haben (ohne verbraucher).
Bin aber kein Batterie-Guru.... _________________ The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben... |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Do, 19. Jun 2008, 16:23 Titel: |
|
|
froschi @ Do, 19. Jun 2008, 15:43 hat folgendes geschrieben: | also bei meinem Womo werden alle verbraucher abgeschaltet wenn spannung unter 11,8V geht, ab da fängt soviel ich weiß Tiefentladung an, eine neue Batterie sollte über 12,7-12,8V haben (ohne verbraucher).
Bin aber kein Batterie-Guru.... |
Hast aber Recht ! |
|
Nach oben |
|
froschi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.01.2004 Beiträge insgesamt: 3602 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC8 SD 990, 2008 KTM SXC 625
|
Verfasst am : Do, 19. Jun 2008, 21:17 Titel: |
|
|
...... danke okay nehme Tiefentladung zurück (doch erst bei 10,8V ???)
irgendwo im WWW gibt´s dazu ne gute Seite find die aber leider nicht _________________ The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben... |
|
Nach oben |
|
|
|