|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Theo Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 03.11.2002 Beiträge insgesamt: 172
|
Verfasst am : So, 28. Dez 2003, 23:58 Titel: |
|
|
Hallo,
wir hatten ja schon mal unter Gabel undicht das Thema.
Wie sind denn die bisherigen Erfahrungen mit den Staubschützern? Ist das Ansprechverhalten anders? Wie sieht es bei stark eingefederter Gabel aus?
Wo habt ihr die Schützer gekauft und was kosten sie? Im Sommer-Katalog gibt es welche für EUR 32,-.
Übrigens: Undichte Gabeln scheinen doch keine Einzelfälle zu sein. Ich habe eine Geschichte von einer KTM-Veranstaltung auf Teneriffa (glaube ich). Dort seien die Gabeln reihenweise ausgelaufen. Alles LC8. Quelle zuverlässig.
Und wie es schon mal gesagt wurde. So etwas geht immer kaputt, wenn man es gar nicht brauchen kann.
Gruß Theo
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 29. Dez 2003, 4:12 Titel: |
|
|
Wie schonmal irgendwo geschrieben... Ich hab die "ProLine" Teile von Götz (ca. 20,-), bzw derer ein Teil und in der Mitte durchgeschnitten. Hatte ich noch hier rumliegen, weil das an der Peg so passte (16cm Federweg).
Warte grade auf nen neuen Satz, da sich die Verhüterlis nun immer langsam nach oben ziehen (weil sie halt zu kurz sind), der untere Kabelbinder ist schwächer als der oben.
Was den Federweg betrifft... Sollte man den wirklich ganz benutzen, wird es eng für das Neopren, da die Staubschutzkappen bis auf nen halben Zentimeter an die Klemmfäuste ran kommen.
Werde die neuen Neoprens mit den Gabelschützern festklemmen, also unten keinen breiten Kabelbinder drumziehen, ausserdem die Verhüterlis vorgespannt befestigen. Sonst könnten die Bremsscheiben diese schnell durchscheuern, wenn zuviel Material gestapelt wird beim Einfedern.
Dadurch spricht die Gabel natürlich ein klein wenig feinfühliger an, kann man aber mit Federvorspannung und Druckstufe leicht kompensieren (für die Leute die das Gras wachsen hören)
Also die Teile haben nicht nur Vorteile, aber wenns ins (feuchte) Gelände gehen soll, würde ich nie mehr drauf verzichten wollen. Im Gegensatz zu den Werbeverspechen des Scottoilers (doppelte Kettenlebensdauer), hab ich die Erfahrung gemacht, dass die Gabelsimmeringe mit Neoprenverhüterlis mehr als 10x so lange halten wie ohne.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
49.87 KB |
Angeschaut: |
8383 mal |

|
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Steve Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 19.05.2003 Beiträge insgesamt: 203 KTM LC8 SE 950, 2007 → 35.000 km KTM LC8 Adv 990, 2010 EXC-R 450, 2008 → 3.000 km GasGas 200
|
Verfasst am : Mo, 29. Dez 2003, 8:57 Titel: |
|
|
Hallo,
kann Schradt zu 100% zustimmen - sowohl bei den Vor- als auch bei den Nachteilen. Ich verwende auch seit ein paar Jahren bei allen USD - Gabeln Neoprenschützer. Auch von mir ein Bildchen (allerdings von der EXC) wo man ganz gut sehen kann was die Dinger dem Simmerring alles ersparen.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
36.97 KB |
Angeschaut: |
8383 mal |

|
_________________ Grüsse
Stephan
und immer dran denken : " Vor dem Absteigen anhalten ! " |
|
Nach oben |
|
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : Mo, 29. Dez 2003, 9:08 Titel: |
|
|
Da muß ich Schradt und Steve zustimmen. Lieber 20€ ausgeben als jedes Jahr die Gabel auseinander zu ruppen.
Hatte das Problem mit einer Telegabel an der V-Max. (Leider schon ab Werk ein Problem gewesen) Ca. alle 8.00 bis 10.000 hatte ich eine super Schmierung, leider außerhalb der Gabel.
Hatte danach die Schnau** voll und Faltbälge aus dem Crossbereich darüber gestülpt. Von da an war ruhe.
Warum sollte es der Kati schaden?
_________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 29. Dez 2003, 12:47 Titel: |
|
|
Lumberjack hat folgendes geschrieben: | Da muß ich Schradt und Steve zustimmen. Lieber 20? ausgeben als jedes Jahr die Gabel auseinander zu ruppen. |
Hmm, einmal jährlich zerlegen sollte man trotzdem. Öl wechseln und Simmeringe mit ner frischen Fettpackung versehen. Hängt aber auch von der Laufleistung ab...
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Simon Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 17.08.2003 Beiträge insgesamt: 816
|
Verfasst am : Mo, 29. Dez 2003, 20:30 Titel: |
|
|
Habt Ihr das Handbuch gelesen, ja ich weiss, heikles Thema das RTFM...
egal, da steht was von wegen der Abstreifer soll regelmässig rausgenommen und gereinigt werden, vielleicht hilfts ja...
:-)
cu simon
_________________ Man darf ruhig dumm sein, man muss sich nur zu helfen wissen...
Hütten, Schweiz, silberne 03er LC8 Adv. 2003-2006 orange 06er Adv. 2007-2009, auf der Suche :-) |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Mo, 29. Dez 2003, 20:49 Titel: |
|
|
@Simon
RTFM???
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Enemy Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 25.04.2003 Beiträge insgesamt: 134
|
Verfasst am : Mo, 29. Dez 2003, 21:00 Titel: |
|
|
Hi,
ich überlege mir auch solche Neopren-Schutzer einzusetzen, habe da aber auch noch ein paar offene Fragen:
Wie oft muss man die Teile eigentlich abnehmen um daruter sauber zu machen,
( d.h. wenn man die schonmal oefters richtig einsaut )
oder setzten sich da nicht auch mal Sandkörner oder sowas drunter.
Und wie schaut es mit Feuchtigkeit aus, wenn da einmal Wasser zwischen ist, kommt
das doch bestimmt nicht so schnell wieder raus und gimmelt dann so vor sich hin.
Oder mache ich mir da zu viele Gedanken und sowas kann den Gabelrohren eh nichts anhaben ?
Gruß Christian
|
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7562 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mo, 29. Dez 2003, 21:07 Titel: |
|
|
@Benzinschnüffler
Lass dich von den Anglikanern nicht verderben ;-}
[QUOTE]RTFM???[CODE]
Read The Fucking Manual
Peter
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : Mo, 29. Dez 2003, 21:35 Titel: |
|
|
@ Enemy
Das würde ich auch gerne wissen.
Schutz gegen groben Dreck etc., kein Thema. Aber wie sieht das aus mit Wasser?
Kann es sich da stauen oder sammeln?
Da ist wohl der Schradt gefragt.
_________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
Verfasst am : Mo, 29. Dez 2003, 21:40 Titel: |
|
|
"RTFM" ist eine gängige Terminologie in den Bereichen des Kundendienstes, Support, Help Desk.
Wird vorsichthalber aber erst verwendet wenn der DAU* ähhh Kunde aufgelegt hat.
* DAU : dümmster anzunehmender User
Aber ich bin froh das der AküFi nicht nur mir manchmal ein Schnippchen schlägt.
Aber zurück zum Thema....
Ich habe den Link gefunden wo Funny , glube ich, Ihre Verhüterlis her hat.
Stelle ihn mal zur Info rein.
Gabelkondom
Gruß Schimmi
_________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us
Zuletzt bearbeitet von gschimmy am Mo, 29. Dez 2003, 21:40, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Theo Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 03.11.2002 Beiträge insgesamt: 172
|
Verfasst am : Mo, 29. Dez 2003, 23:38 Titel: |
|
|
Danke erst mal an alle für die Hinweise.
@Schradt:
Bitte melde dich, wenn du die Neuen dran hast. Mich würde auch die Montage interessieren. Klappt das mit der Klemmung hinter den Schützern? Und wie krigt man sie drauf?
Noch etwas: Schmilzt das Neopren denn eigentlich nicht unten an den Bremsscheiben? Ich denke da so an eine zügig Passabfahrt zu zweit mit Schlaglöchern. Es ist doch sehr beengt zwischen Standrohr und Bremsscheibe. Und dann die aufgestaute Neoprenwurst beim Eintauchen. Nicht dass man sich die Scheibe oder die Beläge versaut ...
Gruß Theo
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Di, 30. Dez 2003, 5:35 Titel: |
|
|
Wasser und Schmutz sind kein Problem, die Kondome sind ja dicht, wenn sie richtig angebracht werden
Die Nähe zur Bremsscheibe ist natürlich ein heikles Thema. Man muss die Verhüterlis auf jeden Fall vorgespannt montieren, 26cm aufgestapeltes Neopren bekommt ganz sicher Kontakt zur Bremsscheibe, wenn die Gabel ganz eintaucht. An meiner SC ist das Neopren schon stellenweise löchrig an der Bremsscheibenseite - nach ca. 3000km. Wobei die SC auch wieder mehr Federweg hat und somit mehr Neopren gestapelt wird... An der Peg mit 16cm Federweg hielten die Verhüterlis immerhin 48tkm und waren immer noch dicht.
Für die Montage muss die Gabel raus, also Vorderrad, Bremssättel runter, Gabelrohre nacheinander ausbauen (immer eins eingebaut lassen, damit das Steuerkopflager sich nicht verstellt).
@Simon: Mit Verhüterlis brauchste die Schmutzabweiser nur noch einmal jährlich rausnehmen und neu schmieren. Is was für faule Leute
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Zuletzt bearbeitet von Schradt am Di, 30. Dez 2003, 5:40, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
Verfasst am : Di, 30. Dez 2003, 8:43 Titel: |
|
|
Schradt hat folgendes geschrieben: | Für die Montage muss die Gabel raus, also Vorderrad, Bremssättel runter, Gabelrohre nacheinander ausbauen (immer eins eingebaut lassen, damit das Steuerkopflager sich nicht verstellt).
|
Moin!
Wenn ich die Aussage bei dem Link von mir ( drei Beiträge weiter oben ) richtig deute, dann kann man die Verhüterlis ohne Demontage an- und abbauen.
Gruß Schimmi
_________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us |
|
Nach oben |
|
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : Di, 30. Dez 2003, 9:07 Titel: |
|
|
Die Verhüterlis von SOMMER sind mit Klettverschlüssen ausgestattet.
Also grober Dreck bleibt fern und zur Pflege der Gabel einfach entfernen, reinigen und wieder dran damit. Mit dem kurzen Arbeitsaufwand könnte ich wunderbar leben.
Vielleicht sieht es im Hardcore Endurobetrieb anders aus.
Da ich aber nicht vor habe wie Schradt bis zur Achse und noch tiefer im Schlamm zu versinken, die leichtere und einfachere Variante für mich jedenfalls.
_________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
|
|