|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
lavazzo Fahrschüler Anmeldungsdatum: 01.08.2007 Beiträge insgesamt: 3
|
Verfasst am : Do, 18. Okt 2007, 23:02 Titel: |
|
|
Meine Erfahrung von Overland Nord-Afrika, MittenOsten, Iran, Himalaya:
- Kette trocken fahren und regelmässig mit Wasser und normale Spüli reinigen (damit hält eine Kette auch im Sand weit über 15Tkm auf LC4).
- wenn man Weltreise fährt und nicht nur hin- und zurück in Wüste (Kette auf Verbindungstrecken wieder ölen (WD40 oder Motoröl, aber kein Kettenspray) und wieder reinigen before neue Offroad strecke
- auf keinem Fall in einen Sandstürm weiterfahren (verkürzt lebensdauer um 5-10Tkm)
sonst:
- Zündschloss - keine Massnahmen notwendig
- Brems / Küpplunghebel - abzaegen am Bruchstelle oder warten bis Sie brechen bei einem Sturz
- Fussbremshebel (hier würde ich gegebenfalls was tun)
- Gabel mit Neoprenstruepfen abdecken (braucht man 10-20Tkm nicht mehr zu reinigen) |
|
Nach oben |
|
Moonrider  Sponsor
Anmeldungsdatum: 18.10.2007 Beiträge insgesamt: 546 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 43.000 km
|
Verfasst am : Do, 18. Okt 2007, 23:18 Titel: |
|
|
Fußhebel ( beide ) solltest du mit dabei haben, hab mal den Ganghebel meiner LC 4 verloren, dumme Sache, aber Gott sei dank wiedergefunden _________________ Docendo discimus. |
|
Nach oben |
|
dirttrackrider Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.10.2005 Beiträge insgesamt: 1409
|
Verfasst am : Fr, 19. Okt 2007, 0:23 Titel: |
|
|
Kapatieme @ Mo, 15. Okt 2007, 19:55 hat folgendes geschrieben: | Hallo, also ich hab mal glaube hier im forum gelesen man sollte das zündschloss vor sand schützen
lg |
... ein verhuetili drueber und gut. _________________ KTM 1290 Super Adventure / Husqvarna 701 Enduro |
|
Nach oben |
|
dirttrackrider Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.10.2005 Beiträge insgesamt: 1409
|
Verfasst am : Fr, 19. Okt 2007, 0:27 Titel: |
|
|
hi,
meine vorsorgearbeiten vor der tunesien tour waren:
- kette trocken (sehr wichtig!)
- alles ueberfluessige gewicht weg (hauptstaender, soziusrasten)
- hohes schild weg (eventuell kuerzen)
- lenkererhoehung fuer einen relaxten sicherer stand in den rasten
- stollen reifen (luftdruck muss eventuell runter auf 1bar)
ansonsten .... ready to race ....  _________________ KTM 1290 Super Adventure / Husqvarna 701 Enduro |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 19. Okt 2007, 9:41 Titel: |
|
|
Eine versandete Schaltereinheit bekommt man mit Silikonspray wieder gangbar. Sollte man vielleicht einpacken, damit man sich die Plastikführungen nicht mit Gewalt ruiniert.
Wobei man das Lenkerende doch schon dutzende Male im Sand versenken muss, bis der Schalter nicht mehr will. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
pezimann  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.09.2007 Beiträge insgesamt: 653 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 64.000 km
|
Verfasst am : Fr, 19. Okt 2007, 20:31 Titel: |
|
|
Griaß Eich,
noch kurz meinen Senf dazu:
nimm auf alle Fälle die verstärkten Reifenschläuche (Elefantenschläuche), sonst wirst vor lauter Platten ganz fertig. Luftdruck im Sand nur geringfügig verringern - genügt. Alles andere muß die Geschwindigkeit machen
Check die Batterie, füll sie auf und lade sie - den beim Umfallen rinnt einiges aus... und zum orgeln anschließend brauchst viel Strom
Kette UNBEDINGT trocken fahren!!!! Es reicht von der Fähre runter in Tunis bis "Douz" ohne schmieren - dann geht alles ok. Erst bei der Rückfahrt zuerst auf den Hauptständer und mit Hand durchrollen, dabei ordentlich mit WD 40 abwaschen - trocknen lassen oder trocken fahren und dann ölen. Dann ist alles wieder so wie vorher Außer den Kratzern, beulen, dellen, schürfwunden.....
Schalter brauchst nicht abdecken - Zündschloß auch nicht; sie kommt aus dem Ralleysport.... ansonsten bei Tankstelle vorsichtig mit Luft ausblasen.
Noch was: Das ALLERWICHTIGSTE IST ABER DAS WASSER !!!!!!! Unbedingt Camelbag.. Und FAHR JA NICHT ALLEINE ODER OHNE GPS IN DIE WÜSTE....
Nun wünsch ich dir das, was ich hatte..... JEDE MENGE SPAß UND SAND BIS UNTER DIE VORHAUT...  _________________ lg pezimann GO!!!!!
solange ich noch guten Sex habe, gibts keine BMW ! Basta !!  |
|
Nach oben |
|
Moonrider  Sponsor
Anmeldungsdatum: 18.10.2007 Beiträge insgesamt: 546 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 43.000 km
|
Verfasst am : Fr, 19. Okt 2007, 20:35 Titel: |
|
|
Ich denke wegen der LC 8 brauchst du dir keine Sorgen machen. Denk lieber mehr über Gepäck und deine Sicherheit nach. Gute Karten, genügend Tunesisches Geld ( dann holen die dich auch mitten aus der Wüste ) und vor allen eine ADAC Mitgliedschaft. Die haben uns schon aus Marokko geholt ( zumindestens unseren Landyfahrer ) . Selbst Ersatzteile schicken sie dir, dauert halt. _________________ Docendo discimus. |
|
Nach oben |
|
marco  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.01.2004 Beiträge insgesamt: 2184 KTM LC8 SE 950, 2008 → 25.000 km KTM 450 Rallye Factory
|
Verfasst am : Fr, 19. Okt 2007, 20:42 Titel: |
|
|
pezimann @ Fr, 19. Okt 2007, 20:31 hat folgendes geschrieben: |
Check die Batterie, füll sie auf und lade sie - den beim Umfallen rinnt einiges aus... und zum orgeln anschließend brauchst viel Strom
|
Brauchst Du nicht. Die LC8-Batterie ist dicht. Da gibts auch nix zum nachfüllen.
pezimann @ Fr, 19. Okt 2007, 20:31 hat folgendes geschrieben: |
Schalter brauchst nicht abdecken - Zündschloß auch nicht; sie kommt aus dem Ralleysport.... |
Die an der LC8 verbauten Schalter kommen definitv nicht aus dem Rallyesport. Da verbaut KTM die Schalter von CEV und nicht die orignalen (japanischen?).
Und ein Rallyemotorrad hat kein Zündschloss.
Nur mal am Rande. Dem Rest kann ich zustimmen.
ADAC muss nicht sein, ein normaler Euroschutzbrief von jedem anderen Versicherer tuts auch. Die meisten Versicherer haben sich da zusammen getan und nutzen Dienstleister wie die ÖRAG. Die hat mich z.b. dieses Jahr Ostern perfekt aus Tunesien geholt. _________________ Gruß,
Marc
live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE  |
|
Nach oben |
|
pezimann  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.09.2007 Beiträge insgesamt: 653 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 64.000 km
|
Verfasst am : Fr, 19. Okt 2007, 20:59 Titel: |
|
|
@marco: ........mußt du so pinkelig sein ?...............  _________________ lg pezimann GO!!!!!
solange ich noch guten Sex habe, gibts keine BMW ! Basta !!  |
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1849 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : Mo, 5. Nov 2012, 20:06 Titel: |
|
|
Falls das jemand das auch noch mal nachlesen will.
Entweder habe ich es überlesen oder es ist vergessen worden. Ich halte Reifenhalter und dazu die Elefantenschläuche für seeeehr wichtig. Am VR einen und an der HA hatte ich auch bei der LC 4 sogar zwei. Denn wenn man den Luftdruck auf 1-1,5 bar absenkt neiget der Reifen beim Bremsen und Beschleunigen auf der Felge zu wandern. Im Extremfall reißt dann das Ventil ab und dann ist schluss mit lustig.
Ich hatte auch einen Vorfilter motiert das schohnt den Orgialen. _________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
Heiko Höbelt Fahrschüler Anmeldungsdatum: 24.08.2010 Beiträge insgesamt: 13
|
Verfasst am : Sa, 10. Nov 2012, 8:47 Titel: |
|
|
Ich wollte mal anfragen, wer von den menschen, die geraten haben die Kette trocken zu fahren haben im Sand schon einen Kettenöler ausprobiert? Ich denke keiner.
Eine mit Öler geschmierte Kette bindet so gut wie keinen Schmutz, auch keinen Sand. Die Kette wird im Gelände etwas überschmiert, dadurch wird sie zusätzlich "ausgewaschen".
Das sieht dann so aus:
http://www.cls200.de/front_content.php?idcat=14
http://www.cls200.de/front_content.php?idcat=289
http://www.cls200.de/front_content.php?idcat=316
Ok der letzte Bericht ist etwas softervom Gelände her, man sieht aber, dass die Kette keinen Schmutz aufgenommen hat.
Ich habe vor zwei Jahren einem Italiener einen Öler verkauft, der ist mit einer Honda Varadero durchfast ganz Nordafrika gefahren. Seine Begleiter hatten unterwegs alle einen Kettenkit gebraucht . Er fährt heute noch mit der gleichen Kette.
Man darf zum Schmieren der Kette allerdings kein Fett benutzen, da klebt wirklich alles dran und schmirgelt die Kette und die Zahnräder nieder.
Allzeit gute Fahrt
Heiko |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5531 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Sa, 10. Nov 2012, 10:09 Titel: |
|
|
Scott-y @ Mo, 5. Nov 2012, 19:06 hat folgendes geschrieben: | Falls das jemand das auch noch mal nachlesen will.
Entweder habe ich es überlesen oder es ist vergessen worden. Ich halte Reifenhalter und dazu die Elefantenschläuche für seeeehr wichtig. Am VR einen und an der HA hatte ich auch bei der LC 4 sogar zwei. Denn wenn man den Luftdruck auf 1-1,5 bar absenkt neiget der Reifen beim Bremsen und Beschleunigen auf der Felge zu wandern. Im Extremfall reißt dann das Ventil ab und dann ist schluss mit lustig.
Ich hatte auch einen Vorfilter motiert das schohnt den Orgialen. |
Vorne würde ich auch zwei Reifenhalter montieren. Die wuchten sich gegeseitig aus und beim Montieren stören sie auch nicht. Dafür kannste aber auch mal 100km mit Platten nach Hause fahren ohne dass Dir der Reifen von der Felge hüpft...
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Sa, 10. Nov 2012, 10:36 Titel: |
|
|
BRB(Blöder Rübenbauer) @ Sa, 10. Nov 2012, 9:09 hat folgendes geschrieben: | Vorne würde ich auch zwei Reifenhalter montieren. Die wuchten sich gegeseitig aus und beim Montieren stören sie auch nicht. Dafür kannste aber auch mal 100km mit Platten nach Hause fahren ohne dass Dir der Reifen von der Felge hüpft...
|
Ich habe hinten zwei Reifenhalter drin. Selbst damit rutscht der Reifen immer noch auf der Felge, gerade erst wieder auf der Enduromania erlebt. Aber wehe man hat einen Platten ... das rumpelt dermaßen auf und ab, fahren ist nicht mehr. _________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5531 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Sa, 10. Nov 2012, 11:07 Titel: |
|
|
FlameDance @ Sa, 10. Nov 2012, 9:36 hat folgendes geschrieben: | BRB(Blöder Rübenbauer) @ Sa, 10. Nov 2012, 9:09 hat folgendes geschrieben: | Vorne würde ich auch zwei Reifenhalter montieren. Die wuchten sich gegeseitig aus und beim Montieren stören sie auch nicht. Dafür kannste aber auch mal 100km mit Platten nach Hause fahren ohne dass Dir der Reifen von der Felge hüpft...
|
Ich habe hinten zwei Reifenhalter drin. Selbst damit rutscht der Reifen immer noch auf der Felge, gerade erst wieder auf der Enduromania erlebt. Aber wehe man hat einen Platten ... das rumpelt dermaßen auf und ab, fahren ist nicht mehr. |
Bei einem Platten nimmste den Ventileinsatz raus. Dann hörts oberhalb von 30km/h auf zu rumpeln
Hab das allerdings bisher glücklicher Weise nur zweimal an der EXC üben dürfen. Wie das bei dem dicken Eimer funzt, weiß ich auch nicht
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Sa, 10. Nov 2012, 11:33 Titel: |
|
|
Heiko Höbelt @ Sa, 10. Nov 2012, 7:47 hat folgendes geschrieben: | ...............
Eine mit Öler geschmierte Kette bindet so gut wie keinen Schmutz, auch keinen Sand. Die Kette wird im Gelände etwas überschmiert, dadurch wird sie zusätzlich "ausgewaschen".
.................. |
Das kann ich nach zig Jahren Erfahrung mit verschiedenen Ketten-Ölern bestätigen (Scottoiler und CLS Oiler). Wie bekannt, fahre ich hier einen großen Anteil auf Schotter und da ist immer Staub und Dreck im "Spiel"! Die Ketten halten durchgängig um die 20 bis 25.000km und würden wahrscheinlich noch länger halten, wenn ich nicht die Antriebsritzel bei der genannten km-Leistung wechseln müßte!  |
|
Nach oben |
|
|
|