forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Modifikationen vor Wüsten-Fahrt (Tunesien, Marokko, Lybien)
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Zubehör Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
adventuresoziaOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 08.10.2007
Beiträge insgesamt: 12

BeitragVerfasst am : Mo, 15. Okt 2007, 15:26    Titel: Modifikationen vor Wüsten-Fahrt (Tunesien, Marokko, Lybien) Antworten mit Zitat

Tach,

wer war von Euch schon mit der KTM Adv. in der Sahara und hat Tipps, was an der Adventure am Besten geändert bzw. noch verbaut wird?

Wie macht ihr das mit der Kette? Wird die einfach komplett entfettet und trocken gefahren?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BinifadaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.06.2006
Beiträge insgesamt: 1054
KTM LC8 Adv 990 S, 2007
 →  55.000 km
KTM EXC 530

BeitragVerfasst am : Mo, 15. Okt 2007, 16:07    Titel: Antworten mit Zitat

Statt dauernd Fragen zu stellen mach dir mal die Mühe und recherchiere im Web. Für die meisten Fragen gibt's dort Antworten.

Uns antworten zu lassen geht natürlich schneller Wink

_________________
Pay Peanuts, get Monkeys
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
EfendiOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.05.2007
Beiträge insgesamt: 66
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  30.000 km
Moto Guzzi le Mans 3
 →  70.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 15. Okt 2007, 16:13    Titel: Antworten mit Zitat

Binifada @ Mo, 15. Okt 2007, 16:07 hat folgendes geschrieben:
Statt dauernd Fragen zu stellen mach dir mal die Mühe und recherchiere im Web. Für die meisten Fragen gibt's dort Antworten.

Uns antworten zu lassen geht natürlich schneller Wink

blink ... eben drum.

@ Binifada:
Nimm's net gar zu persönlich, aber:
Für was is'n 'n Forum deiner Meinung nach da ?
Wink

... immer schön locker bleiben Cool

_________________
Farbe is egal - Hauptsache orange
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OntheFlyOffline
Angstnippelbeschneider
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.02.2004
Beiträge insgesamt: 723
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  52.000 km
Bandit kult 1200 SA
 →  86.000 km
GR 650
 →  270.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 15. Okt 2007, 16:38    Titel: Antworten mit Zitat

Hmh,

Luftfilter nochmal etwas am Rand nachfetten bzw. ölen damit er auch wirklich dicht ist. andere Reifen und bei den alten Weichfelgen vieleicht vorne noch ne andere Felge. Evtl. Reifenhalter wenn Sand angesagt ist.
Kette einfach trocken fahren. Nach möglichkeit ne gute qualität nehmen.
sonst noch alle Verschleissteile vorher checken und entsprechend ersatz mitnehmen.

Mehr brauchts nicht. Ready to race wie es so schön heisst. ;-)

Grüsse Lars
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
flopsOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.09.2005
Beiträge insgesamt: 212
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  33.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 15. Okt 2007, 16:41    Titel: Re: Modifikationen vor Wüsten-Fahrt (Tunesien, Marokko, Lybi Antworten mit Zitat

adventuresozia @ Mo, 15. Okt 2007, 15:26 hat folgendes geschrieben:
Tach,

wer war von Euch schon mit der KTM Adv. in der Sahara und hat Tipps, was an der Adventure am Besten geändert bzw. noch verbaut wird?

Wie macht ihr das mit der Kette? Wird die einfach komplett entfettet und trocken gefahren?


Ich fang mal an...

bei 950er EPC zustopfen (würd ich so und so machen)

Kette: ich fahr einen Öler. Da gibts zwei Meinungen
1.) Kette ganz trocken fahren (also Öler zu und am besten Kette abwischen)
2.) Öler voll auf und Kette quasi mit Öl "waschen"
Ich tendiere zu Möglichkeit 2 - und meine Kette sieht nach 23tkm (aber nur wenig Sand
- also nur beschränkte Erfahrung) aus wie neu...

Gruß

flops

_________________
--
"Si tacuisses, philosophus mansisses"
oder wie Dieter Nuhr sagt:
"Wenn man keine Ahnung hat, ..."
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
marcoOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.01.2004
Beiträge insgesamt: 2184
KTM LC8 SE 950, 2008
 →  25.000 km
KTM 450 Rallye Factory

BeitragVerfasst am : Mo, 15. Okt 2007, 17:16    Titel: Re: Modifikationen vor Wüsten-Fahrt (Tunesien, Marokko, Lybi Antworten mit Zitat

flops @ Mo, 15. Okt 2007, 16:41 hat folgendes geschrieben:

2.) Öler voll auf und Kette quasi mit Öl "waschen"
Ich tendiere zu Möglichkeit 2 - und meine Kette sieht nach 23tkm (aber nur wenig Sand
- also nur beschränkte Erfahrung) aus wie neu...


Oh je oh je oh je ... Du warst noch nicht in Saharien, oder? Wo das Kettenblatt auch mal bis zur Oberkante durch den Sand fräst?
Lass das mal lieber! Kette trocken!

_________________
Gruß,
Marc

live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Helvetic MOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.10.2003
Beiträge insgesamt: 952

BeitragVerfasst am : Mo, 15. Okt 2007, 19:03    Titel: Antworten mit Zitat

Unsere Maschine ist unter anderem auch für die Wüste gemacht!!!
Ich habe lediglich Akrapos drauf montiert, weil ich nicht wusste, ob es überall dort bleifreies Benzin gibt. Die Kette war natürlich trocken und sonst bin ich sie gefahren, ohne spez. was daran zu verändern. Ging wirklich prima.
Für Marokko im Frühjahr 2008 werde ich es auch so handhaben. Viel spass wünsch ich dir! Wink

_________________
Gruss, Manuel



KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
KapatiemeOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 01.11.2006
Beiträge insgesamt: 27

BeitragVerfasst am : Mo, 15. Okt 2007, 19:55    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo, also ich hab mal glaube hier im forum gelesen man sollte das zündschloss vor sand schützen ebenso die ganzen schalter am lenker man zieht einen durchsichtigen plastiksack darüber so bleibt die bedienbarkeit erhalten wenn der lenker bei einem umfaller in den losen sand einsticht dringt sonst sand in das schaltergehäuse und die funktion wird darunter leiden, klingt für mich plausibel ein forumsteilnehmer hat vor jahren mal geschildert das er sich die schalter so zerstört hat
lg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
marcoOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.01.2004
Beiträge insgesamt: 2184
KTM LC8 SE 950, 2008
 →  25.000 km
KTM 450 Rallye Factory

BeitragVerfasst am : Mo, 15. Okt 2007, 20:09    Titel: Antworten mit Zitat

Auch die Lenkerschalter zu schützen ist eigentlich nicht nötig. Wenn nix mehr geht: Aufschrauben - saubermachen.
Und mit so Tüten am Lenker wirst Du spätestens in Ksar Ghilane am Teich für den ein oder anderen Schmunzler sorgen.. Wink

_________________
Gruß,
Marc

live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
flopsOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.09.2005
Beiträge insgesamt: 212
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  33.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 15. Okt 2007, 21:55    Titel: Re: Modifikationen vor Wüsten-Fahrt (Tunesien, Marokko, Lybi Antworten mit Zitat

marco @ Mo, 15. Okt 2007, 17:16 hat folgendes geschrieben:
flops @ Mo, 15. Okt 2007, 16:41 hat folgendes geschrieben:

2.) Öler voll auf und Kette quasi mit Öl "waschen"
Ich tendiere zu Möglichkeit 2 - und meine Kette sieht nach 23tkm (aber nur wenig Sand
- also nur beschränkte Erfahrung) aus wie neu...


Oh je oh je oh je ... Du warst noch nicht in Saharien, oder? Wo das Kettenblatt auch mal bis zur Oberkante durch den Sand fräst?
Lass das mal lieber! Kette trocken!


Da hast Du recht - so tief war ich noch nicht im Sand.
Die Idee ist auch nicht von mir - hab ich irgendwo gelesen.
Entweder hier im Forum (find ich aber gerade nicht mehr)
oder auf der Homepage von CLS - die sind aber im Moment scheints
offline. Vielleicht deshalb??? dry

Na egal. Auf jeden Fall bin ich da wo ich bis dato im Sand und Dreck war
mit mehr Öl immer gut gefahren...

Gruß

flops

_________________
--
"Si tacuisses, philosophus mansisses"
oder wie Dieter Nuhr sagt:
"Wenn man keine Ahnung hat, ..."
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
KrixOffline
Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 10.06.2005
Beiträge insgesamt: 144

BeitragVerfasst am : Mo, 15. Okt 2007, 23:10    Titel: Antworten mit Zitat

OntheFly @ Mo, 15. Okt 2007, 16:38 hat folgendes geschrieben:
Evtl. Reifenhalter wenn Sand angesagt ist.

"Richtig" Sand geht meiner Meinung nach nur mit Reifenhaltern.

Onthefly hat folgendes geschrieben:
sonst noch alle Verschleissteile vorher checken und entsprechend ersatz mitnehmen.

Den Kettensatz würde ich vorher auf jeden Fall erneuern, auch wenn nur 2-3TKm Tunesien geplant sind. Den angefahrenen kann man immer noch aufbrauchen, wenn man wieder zu Hause ist.
Generell würde ich Verschleißteile lieber vorsorglich vor der Reise erneuern statt Ersatz mitzuschleppen.

flops hat folgendes geschrieben:
Na egal. Auf jeden Fall bin ich da wo ich bis dato im Sand und Dreck war
mit mehr Öl immer gut gefahren...

Ist jetzt nicht überheblich gemeint, bitte nicht mißverstehen: Saharasand ist was anderes als Dreck oder europäische Sandpassagen. In der Wüste die Kette auf jeden Fall trocken fahren, das gibt sonst eine Schmiergelpaste erster Güte und das Kettenrad ist ruckzuck kaputt.

Krix, dem gerade einfällt, dass er dringend mal wieder in den Sand muß Sad
Aber nicht mit der fetten LC8 ... so eine 690er wäre ganz nett Mr. Green

Stimme aus dem off: "Jehova! Er hat Jehova gesagt!" Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
marcoOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.01.2004
Beiträge insgesamt: 2184
KTM LC8 SE 950, 2008
 →  25.000 km
KTM 450 Rallye Factory

BeitragVerfasst am : Mo, 15. Okt 2007, 23:51    Titel: Antworten mit Zitat

[quote="Krix @ Mo, 15. Okt 2007, 23:10"]
OntheFly @ Mo, 15. Okt 2007, 16:38 hat folgendes geschrieben:

"Richtig" Sand geht meiner Meinung nach nur mit Reifenhaltern.


So nicht richtig. Das geht auch ganz gut mit 140er Reifen auf 150er Felge ohne Luft-ablassen. Drehzahl und gut mit nem Desert. Bei der LC4 hab ich regelmäßig viel Luft abgelassen. War bei der LC8 in der Regel aber nie nötig...

_________________
Gruß,
Marc

live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
flopsOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.09.2005
Beiträge insgesamt: 212
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  33.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 16. Okt 2007, 8:08    Titel: Antworten mit Zitat

Nicht dass ich darauf rumreiten will. Ich hab von Anfang an
geschrieben, dass es zum Thema Kettenschmierung im Sand zwei
Meinungen gibt und ich nur beschränkte Sanderfahrung habe - jeder wie er/sie mag.

Guckst Du z.B.

http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=2879

Da schreibt der CLS Mann "Hobbit" dass zwei Testfahrer gute Erfahrung
mit erhöhter Ölmenge gemacht haben.
Weiter unten hat Schradt an seinem McCoi sogar einen extra Schalter dazu.

Wie im ursprünglichen Posting von mir schon geschrieben:

Da gibts zwei Meinungen dazu.
Jedem das seine (und mir das Meiste Wink )

flops

_________________
--
"Si tacuisses, philosophus mansisses"
oder wie Dieter Nuhr sagt:
"Wenn man keine Ahnung hat, ..."
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 16. Okt 2007, 11:26    Titel: Antworten mit Zitat

flops @ Di, 16. Okt 2007, 8:08 hat folgendes geschrieben:
Weiter unten hat Schradt an seinem McCoi sogar einen extra Schalter dazu.

Mal davon abgesehen, dass der McCoi seit 1,5 Jahren nicht mehr mitfährt, war der Schalter für mitteleuropäischen Waldboden gedacht und nicht für Wüstensand. Da war die Sicherung herausgezogen. Die McCoi Pumpe war aber durchlässig und siffte die Ketten trotzdem voll. Wurde dann durch nen Kabelbinder auf dem Ölschlauch behoben.

Sandwüste: Keine Kettenschmierung. Gar keine. Der Sand schmiert selbst in gewissem Maße.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
MoonriderOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 18.10.2007
Beiträge insgesamt: 546
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  43.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 18. Okt 2007, 22:17    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab zwar die LC 8 noch nicht im Wüstensand gefahren, aber mit einigen anderen Motorrädern warens dann doch schon etlich km in Nordafrika. Ich stimme beim Thema Kette den Trockenfahrern zu, dannach ist sie sowieso hin. Es kommt darauf an, wo du hin willst, denn bekanntlich kommt vor dem Sand noch lustiger Felsen. Bei nassem Wetter würde ich auf jeden Fall die Stecker im Vorbau abdichten. Hier wurde ja das Thema Spritzschutz schon angesprochen. Ist sicher nicht schlecht. Reifen klar, ansonsten nimm genug Ersatzteile, Werkzeug und Wasser mit. Frag mal den ichunddu wie es ist, wenn einem in Lybien Wasser und Sprit ausgeht.
Hast du Gepäck dabei ? Wenn ja, dann verstärke die Träger.

Ansonsten man macht die meisten Dinge nur beim ersten Mal falsch. Very Happy .
Vergiss nicht ein französisch Wörterbuch, hilft dir schon auf der Fähre beim ausfüllen der Einreisedokumente.

_________________
Docendo discimus.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Zubehör Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
Seite 1 von 3

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0739s ][ Queries: 42 (0.0429s) ]