forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Anschluss Benzinschläuche
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
TurbodieselOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.12.2004
Beiträge insgesamt: 3659
Husqvarna 701 Radeumbau
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 27. Sep 2007, 0:28    Titel: Anschluss Benzinschläuche Antworten mit Zitat

Hallo an alle Bastler und Tüftler,

als erstes : Ja, ich habe die bemüht und nichts passendes gefunden.

Also, kann man bei der 950er den Hauptbenzinhahn am linken Tank weglassen und durch ein T-Stück in der Verbindungsleitung zwischen den Tankhälften direkt auf die Benzinpumpe gehen ?

Die beiden "kleinen" Benzinhähne ( mit dem Rändelschrauben an den Tankinnenseiten ) für die Verbindungsleitung haben jeweils einen Innendurchmesser von 5 mm = Querschnitt von 19,635 qmm.

Der Hauptbenzinhahn hat einen Innendurchmesser von 5,5 mm = Querschnitt von 23,758 qmm.

Ist die Differenz der Querschnitte von 4,123 qmm vernachlässigbar, oder bekommt dadurch die Benzinpumpe bzw. die Vergaser zu wenig Sprit ?

Gründe :
M.E. ist dadurch die Tankdemontage „noch“ einfacher.
Bei einer beschädigten oder defekten Tankhälfte kann man immer die „Andere“ benützen. M.E. ist das bei dem jetzigen Anschluss nicht möglich ist, denn sollte die linke Tankhälfte eine „Macke“ haben, geht nichts mehr.
Bei einen event. Umbau auf die Aqualine- bzw. TT -Tanks könnte man sich den Hauptbenzinhahn ( ca. 36 EUR ) und vor allem die Verschlusseinheit für die 950er von TT ( ca. 80 EUR ) sparen, indem man einfach eine VA- oder ALU-Platte mit Dichtungspapier als „Verschluss“ verwendet ( Mat.Kosten ca. 10 – 15 EUR ). Zur Info : Die beiden „kleinen“ Benzinhähne mit den Rändelschrauben kosten so ca. 7 EUR / Stück.


Anbei noch eine Skizze, in der ich die Frage verbildlicht habe. Ich weiß, dass die Skizze keinen ISO-und DIN-Normen entspricht. Ist mir auch egal Wink . Aber ich denke, dass es jeder versteht.



Tankanschluss.pdf
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Tankanschluss.pdf
 Dateigröße:  4.2 KB
 Heruntergeladen:  614 mal


_________________
Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ktm-pilotOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2003
Beiträge insgesamt: 2182
1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05
 →  87.000 km
2. 1190 ADVENTURE R
 →  14.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 27. Sep 2007, 0:43    Titel: Antworten mit Zitat

IMHO müsste die "Funktion" mit den zwei "kleinen" Kraftstoffhähnen auch gegeben sein.

Wenn man bedenkt das aus dem "großen" Kraftstoffhahn ca. 60L/h von alleine rauslaufen, dann sollten die zwei "Kleinen" locker ausreichen.

Sicherheitshalber könnte man ja ein T-Stück mit 8mm-Abgang nutzen.

_________________
Gruß
ktm-pilot

Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
flopsOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.09.2005
Beiträge insgesamt: 212
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  33.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 27. Sep 2007, 8:22    Titel: Antworten mit Zitat

Schlagt mich nicht, aber ist im Benzinhahn nicht noch "mehr" drin -
Unterdruckmembran - oder wie das Ding auch immer heisst - das aufmacht
wenn der Motor wirklich läuft, und zu macht wenn Spritt einfach nur "rausläuft"?

Bei der Kati weiss ich es nicht genau (hab einfach noch nicht genau hingeschaut)
aber ich vermute stark, dass das ein Unterdruck-Hahn ist!
Bei meiner ururalten KS80 weiss ich es genau: da war so was NICHT drin.
Und was passiert: Benzinhahn vergessen zuzumachen, Schwimmer auch nicht mehr der Beste
- Spritt sifft raus!

Also wenn ich recht habe, müsstest Du jedesmal beide kl. Hähne zumachen um sicher zu sein,
oder Du baust nach Deinem T-Stück in Richtung Vergaser
doch noch einen Hahn "dazwischen"

Gruß

flops

_________________
--
"Si tacuisses, philosophus mansisses"
oder wie Dieter Nuhr sagt:
"Wenn man keine Ahnung hat, ..."
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fenek70Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.08.2005
Beiträge insgesamt: 488

BeitragVerfasst am : Do, 27. Sep 2007, 9:56    Titel: Antworten mit Zitat

flops @ Do, 27. Sep 2007, 8:22 hat folgendes geschrieben:
Schlagt mich nicht, aber ist im Benzinhahn nicht noch "mehr" drin -
Unterdruckmembran - oder wie das Ding auch immer heisst - das aufmacht
wenn der Motor wirklich läuft, und zu macht wenn Spritt einfach nur "rausläuft"?
...


Nein. Hab's gerade ausprobiert (orig. Tanks sind ja gerade weggebaut...). Hahn auf -> Sprit läuft raus. Ein ganz normaler ON/OFF-Hahn also.

Ich kann mir nicht erklären, warum es diesen Hahn überhaupt gibt...
Anders (siehe Turbo's Skizze) wäre es einfacher, billiger und man hätte den Vorteil, wirklich beide Tanks separat nutzen zu können... Sollte wirklich eine Seite Leck schlagen, kann man mit der anderen Seite weiter fahren.
So wie das orig. ist, geht das ja nur, wenn die rechte Seite leck ist. Links braucht man immer...

Die Frage, die sich mir stellt, ist nun: Warum haben die KTM'ler es so gemacht? Gibt es einen wirklichen (technisch erklärbaren) Grund? Oder hatten die einfach ein paar Hähne übrig und wollten das Moped sinnlos komplizierter machen... unsure

_________________
Gruss
Harry
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
bschenkerOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 02.12.2005
Beiträge insgesamt: 93

BeitragVerfasst am : Do, 27. Sep 2007, 9:59    Titel: Antworten mit Zitat

Schau mal die Lösung in den Modellen ab 2006 an.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fenek70Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.08.2005
Beiträge insgesamt: 488

BeitragVerfasst am : Do, 27. Sep 2007, 10:01    Titel: Antworten mit Zitat

bschenker @ Do, 27. Sep 2007, 9:59 hat folgendes geschrieben:
Schau mal die Lösung in den Modellen ab 2006 an.

Question

Geht nicht... Habe keine 06'er... Habe eine 04'er (S)...

Ist da etwas anders?

_________________
Gruss
Harry
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fenek70Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.08.2005
Beiträge insgesamt: 488

BeitragVerfasst am : Do, 27. Sep 2007, 10:24    Titel: Antworten mit Zitat

fenek70 @ Do, 27. Sep 2007, 10:01 hat folgendes geschrieben:
bschenker @ Do, 27. Sep 2007, 9:59 hat folgendes geschrieben:
Schau mal die Lösung in den Modellen ab 2006 an.

Question

Geht nicht... Habe keine 06'er... Habe eine 04'er (S)...

Ist da etwas anders?


A mei, bin i blöd... Laughing

2006 Arrow Einspritzer
Einspritzer Arrow Benzinpumpe im Tank
Benzinpumpe im Tank Arrow genau da, wo bei den "richtigen"( Wink ) Mopeds der "überflüssige" Benzinhan ist...

Bringt mich also auch nicht weiter...

Weiss jemand, warum das bei den 950'ern so ist?

_________________
Gruss
Harry
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Lucky_666Offline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.03.2004
Beiträge insgesamt: 2611

BeitragVerfasst am : Do, 27. Sep 2007, 11:20    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Turbo,

ich glaube nicht das es Probbleme geben wird, hatte mir die Lösung auch schon für den Winter vorgenommen. Nachdem ich das Problem beim Doli gesehen hab, Benzin läuft raus weil der Schlauch abgesprungen ist und du musst beide Benzinhäne zudrehen um die Brühe zu stoppen. wacko
Im Falle des Falles heißt es erst Tanks abschrauben, Schläuche umklemmen und weiter. wacko Nicht optimal, werde ich auch im Winter umbauen. Mr. Green

_________________
Grüße Lucky_666
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
sauerländerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 01.11.2005
Beiträge insgesamt: 1088
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
GB500Clubman KLR650Tengai Ural650Beiwagenbetrieb

BeitragVerfasst am : Do, 27. Sep 2007, 11:30    Titel: Antworten mit Zitat

Lucky_666 @ Do, 27. Sep 2007, 11:20 hat folgendes geschrieben:
Hi Turbo,

ich glaube nicht das es Probbleme geben wird, hatte mir die Lösung auch schon für den Winter vorgenommen. Nachdem ich das Problem beim Doli gesehen hab, Benzin läuft raus weil der Schlauch abgesprungen ist und du musst beide Benzinhäne zudrehen um die Brühe zu stoppen. wacko
Im Falle des Falles heißt es erst Tanks abschrauben, Schläuche umklemmen und weiter. wacko Nicht optimal, werde ich auch im Winter umbauen. Mr. Green


Noch ein Thema für SA-Treff Mr. Green

_________________
Doli drives GO-CAT
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BeetleOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.12.2005
Beiträge insgesamt: 2070
Wohnort: Datteln, London
Alter: 52
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  100.000 km
KTM 1190 R, 2013
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 27. Sep 2007, 11:46    Titel: Antworten mit Zitat

@Turbo

Ich finde die Lösung gut.
Wenn es mal vorkommt, das ein Schlauch abreist, kann man den dazugehörigen Benzinhahn schliessen und den Schlauch mit einem Kabelbinder abknicken. Dauert 5 min. und man sofort weiterfahren.

Der grosse Benzinhahn hat mich im letzten Jahr auch beunruhigt. In den USA beim Service hatte ein Mech. diesen nur halb geöffnet und die Auswirkungen waren erst bei Vollast zu merken. Bei Vollgas fing die Karre an zu ruckeln und hatte nicht die gewohnte Leistung. Sonst war nix zu merken. Erst denkt man, das etwas kaputt ist und irgendwann mal hab ich diesen versteckten Hahn mal kontrolliert -und siehe da Mr. Green
Also - werd mal überlegen, ob ich ihn auch wegbaue gruebel

_________________
bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 27. Sep 2007, 13:11    Titel: Antworten mit Zitat

Beetle @ Do, 27. Sep 2007, 11:46 hat folgendes geschrieben:
diesen nur halb geöffnet und die Auswirkungen waren erst bei Vollast zu merken. Bei Vollgas fing die Karre an zu ruckeln und hatte nicht die gewohnte Leistung. Sonst war nix zu merken.

Nennt sich Sparbüchseneffekt, die Folge ist dann ein Loch im Kolben.
Was man bei GS Tunern alles lernen kann, gell ;-}}

!: Die Auslaufmenge sollte dem dreifachen des normalen Bezuges entsprechen!

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
fenek70Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.08.2005
Beiträge insgesamt: 488

BeitragVerfasst am : Do, 27. Sep 2007, 15:11    Titel: Antworten mit Zitat

Ich glaub ja auch, dass das funktionieren müsste.
Wenn ich mein Mopel mal wieder umbaue, dann werd ich's auch ausprobieren.

Nur was mich immer noch interessieren würde und bisher auch noch keiner beantwortet (oder darüber spekuliert) hat:

Warum macht KTM es so ?
Die andere Lösung wäre billiger und einfacher... In der Herstellung und nachher in der Werkstatt... Und ein Werbe-Argument wäre es auch noch...
Trotzdem wählen die den aufwendigeren Weg... Fällt einem dazu ein Argument ein...? unsure

(Wobei ich mir durchaus vorstellen könnte, dass das im Hause KTM einfach ein "Versehen" war... wacko )

_________________
Gruss
Harry
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BeetleOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.12.2005
Beiträge insgesamt: 2070
Wohnort: Datteln, London
Alter: 52
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  100.000 km
KTM 1190 R, 2013
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 27. Sep 2007, 15:21    Titel: Antworten mit Zitat

fenek70 @ Do, 27. Sep 2007, 15:11 hat folgendes geschrieben:

Warum macht KTM es so ?


Vielleicht gibt es eine gesetzliche Bestimmung, das die Hauptbenzinzufuhr zentral absperrbar sein muss Question Question Question Question

Wundern würde es mich nicht Exclamation

Vielleicht kann Rainer Kroll etwas dazu beitragen Cool

_________________
bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 27. Sep 2007, 17:49    Titel: Antworten mit Zitat

fenek70 @ Do, 27. Sep 2007, 15:11 hat folgendes geschrieben:
Warum macht KTM es so ?

Weil bei den EFI die Pumpe da im Tank liegt?
War wohl immer so geplant, nehme ich an.
Oder weil es bei der GS auch so ist ;-}}

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
TurbodieselOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.12.2004
Beiträge insgesamt: 3659
Husqvarna 701 Radeumbau
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : So, 30. Sep 2007, 20:30    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Beetle Verfasst am : Do, 27. Sep 2007, 15:21 Titel:
--------------------------------------------------------------------------------
Vielleicht gibt es eine gesetzliche Bestimmung, das die Hauptbenzinzufuhr zentral absperrbar sein muss
Glaub ich nicht, denn es gibt jede Menge Moppeds die gar keinen Benzinhahn mehr aufweisen, wie die 1150ziger GS, Honda VTR 1000 F, etc. etc. Außerdem was nützt der dieser "zentrale" Hahn auf der linken Seite, wenn rechts z.B. Schlauch defekt ist ? IMHO nichts.

Also, nachdem der Haupthahn kein Unterdruckhahn ist und wenn man ein T-Stück verwendet, welches auf der Seite zur Benzinpumpe den Querschnitt des Haupthahnes aufweist, sollte dem Umbau doch technisch nichts im Wege stehen, oder haben wir ( Fenek70 und ich ) was übersehen ?

Vor allem steht noch die Frage von Fenek70 im Raum, warum KTM, den u.E. unnötigen, im Vergleich zu einer wesentlich günstigeren Verschlussplatte, teuereren Hahn verbaut hat. Dass die Tanks bereits für den Einsatz einer Benzinpumpe im Tank, wie bei den 990zigern, konzipiert wurden, würde ja von der Weitsichtigkeit der Konstrukteure zeugen, aber auch gleichzeitig das Versagen der Controller bei der 950ziger wesentlich günstigere Teile, wie ein T-Stück und eine Verschlussplatte mit Papierdichtung zu verwenden.

_________________
Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0777s ][ Queries: 49 (0.0440s) ]