forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Krümmerdichtungsmontage,wer kennt sich aus?

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
fr.jazbecOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge insgesamt: 1670
BMW 318i Cabrio Bj.92
 →  95.000 km
BMW Z3 Coupe 2,8
 →  165.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 27. Aug 2007, 15:41    Titel: Krümmerdichtungsmontage,wer kennt sich aus? Antworten mit Zitat

Wie schon an anderer Stelle erwähnt ist mir Samstag die Dichtung zwischen hinterem Krümmer und Y-Rohr durchgebrannt.Habe zwar mit den Dichtungsresten ne Notreperatur hingekriegt muß aber natürlich noch ne neue Dichtung verbauen.
Der Mechaniker meines Vertrauens sagt mir,daß bei ihnen IMMER die Schwinge dafür ausgebaut wird,der Krümmer komplett abgebaut,damit man dann die Krümmer einzeln montieren kann.
Ich würde eigentlich nur die Auspuffanlage demontieren und dann das Y-Rohr nach hinten abziehen,Dichtung aufstecken und Rohr auf beide Krümmer gleichzeitig aufschieben.
Wer hats schon gemacht?
Wie hat ers gemacht?
Welche Feinheiten sollte man beachten?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BeetleOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.12.2005
Beiträge insgesamt: 2070
Wohnort: Datteln, London
Alter: 52
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  100.000 km
KTM 1190 R, 2013
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 27. Aug 2007, 15:58    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe es versucht, ohne das Heck auszubauen, und es hat nicht geklappt. Das Heck hochziehen, wie es Schradt mal beschrieben hat, konnte ich aus Ermangelung an richtigen Gerätschaften nicht machen.
Die Dichtungen sind sehr empfindlich und spröde. Du hast keinen Platz am Y-Rohr und,und,und....
Kurzum: ich habe das Y-Rohr nicht weit genug nach hinten gezogen bekommen, um die Dichtungen mit ausreichend Platz einzufädeln.

Zum Glück ist kurz nach meiner "Reparatur" der kurze Krümmer auf Garantie gewechselt worden. Im Zuge dessen gabs fachmännisch neue Dichtungen.

Ergo: entweder Schwinge oder Heck abbauen oder Schradt mal nach seiner Methode fragen.

_________________
bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 27. Aug 2007, 16:04    Titel: Antworten mit Zitat

Wieso die Schwinge stören soll, versteh ich nicht. Auch die Krümmer bleiben normalerweise da wo sie sind.

Auspuffrohrklemmschellen trennen, Stromleitungen zum Rücklicht/Blinker trennen, Heck abnehmen, alte Dichtungen rauskratzen, neue Dichtungen rein, Heck wieder dran.

Bei 70tkm würde ich auch neue Auspuffrohrklemmschellen verwenden, falls die sich überhaupt noch aufschrauben lassen.

Würde mich wundern, wenn du die Auspuffpötte noch abschrauben könntest, die Schrauben waren bei meiner bereits nach 45tkm so festgerostet, dass sie abgerissen sind, oder abgetrennt werden mussten... von daher ist das Heck abzunehmen die schnellere und einfachere Lösung.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
fr.jazbecOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge insgesamt: 1670
BMW 318i Cabrio Bj.92
 →  95.000 km
BMW Z3 Coupe 2,8
 →  165.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 27. Aug 2007, 20:49    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für eure Tips.
Zuerst muß ich mich korrigieren,der Mech meines Vertrauens hat hier mitgelesen und legt Wert auf die Feststellung,daß es mal mit und mal ohne Schwingenausbau gehen kann.
Ich denke,daß ich es ohne hinkriege,zumindest versuch ich es mal.
Hatte am Samstag ja schon alles auseinander,nur leider keine neuen Dichtungen zur Hand.
Die Auspuffschrauben und die Auspuffklemmen ließen sich Dank WD40 problemlos lösen und durch die Demontage des unteren Spritzschutzes konnte man auch das Y-Rohr weit genug nach hinten ziehen.
Wichtig war nur die 8er + die 10er Schrauben der Y-Rohrhalterung zu lösen.Hatte erst die 10er dran gelassen und dadurch zu wenig Bewegungsspielraum.
Ich hatte vor allem gefragt weil ich Angst vor Verspannungen des Krümmers und Vibrationsrissen hatte.Die Krümmerrisse sind nach Aussage des Mech aber wohl eher auf hohes Temperaturgefälle durch Spritzwasser zurückzuführen.
Am 8.9. will die Reperatur durchführen(vorher absolut keine Zeit dry ),danach werde ich berichten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 27. Aug 2007, 21:46    Titel: Antworten mit Zitat

fr.jazbec @ Mo, 27. Aug 2007, 20:49 hat folgendes geschrieben:
Zuerst muß ich mich korrigieren,der Mech meines Vertrauens hat hier mitgelesen und legt Wert auf die Feststellung,daß es mal mit und mal ohne Schwingenausbau gehen kann.

Meinetwegen. Hab ich erst dreimal gemacht und ging immer ohne die Krümmer zu lösen, also blieb auch die Schwinge drin. Aber auf die 5 Minuten kommts ja wohl auch nicht mehr an.
fr.jazbec @ Mo, 27. Aug 2007, 20:49 hat folgendes geschrieben:
Die Auspuffschrauben und die Auspuffklemmen ließen sich Dank WD40 problemlos lösen

Schönwetterfahrer, oder Qualitätsverbesserung gegenüber 03? Razz
fr.jazbec @ Mo, 27. Aug 2007, 20:49 hat folgendes geschrieben:
und durch die Demontage des unteren Spritzschutzes konnte man auch das Y-Rohr weit genug nach hinten ziehen.
Wichtig war nur die 8er + die 10er Schrauben der Y-Rohrhalterung zu lösen.Hatte erst die 10er dran gelassen und dadurch zu wenig Bewegungsspielraum.

Wie gesagt, das gesamte Heck abnehmen, geht meistens schneller. Braucht auch keine Gerätschaften, wie Hebezeug, o.ä., soviel wiegt das nicht. Die vier Befestigungsschrauben hinterher wieder mit Loctite einsetzen.
fr.jazbec @ Mo, 27. Aug 2007, 20:49 hat folgendes geschrieben:
Ich hatte vor allem gefragt weil ich Angst vor Verspannungen des Krümmers und Vibrationsrissen hatte.

Wenn bloß die Dichtungen getauscht werden, ändert sich an der Position der Rohre ja eher nichts.
fr.jazbec @ Mo, 27. Aug 2007, 20:49 hat folgendes geschrieben:
Die Krümmerrisse sind nach Aussage des Mech aber wohl eher auf hohes Temperaturgefälle durch Spritzwasser zurückzuführen.

Die Krümmer sind mir bei Dauervollgas auf der trockenen Autobahn geplatzt. Wohl eher, weil sie zu dünn waren. Die neuen halten jedenfalls noch.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
fr.jazbecOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge insgesamt: 1670
BMW 318i Cabrio Bj.92
 →  95.000 km
BMW Z3 Coupe 2,8
 →  165.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 27. Aug 2007, 21:58    Titel: Antworten mit Zitat

Ja ich hab nen 3/10 Kennzeichen weil ich bei meinem alten 2Ventiler den Rost am Rahmen einfach nur noch gehasst habe.
Aber zum Heckabbau:Muß ich dann nicht auch den gesamten Elektrofunz zur Rücklichtbirne und den Blinkern lösen(Kreutzschlitzschrauben )?
Das sah mir nach verdammt viel Schrauberei aus.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 28. Aug 2007, 19:34    Titel: Antworten mit Zitat

fr.jazbec @ Mo, 27. Aug 2007, 21:58 hat folgendes geschrieben:
Aber zum Heckabbau:Muß ich dann nicht auch den gesamten Elektrofunz zur Rücklichtbirne und den Blinkern lösen(Kreutzschlitzschrauben )?
Das sah mir nach verdammt viel Schrauberei aus.

Eine Kreuzschlitzschraube. Hinter der rechten Seitenverkleidung sitzen zwei Steckverbindungen.

Der gesamte Dichtungswechsel sollte in 15min erledigt sein. Wie lange brauchst du? Mr. Green

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
fr.jazbecOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge insgesamt: 1670
BMW 318i Cabrio Bj.92
 →  95.000 km
BMW Z3 Coupe 2,8
 →  165.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 28. Aug 2007, 20:14    Titel: Antworten mit Zitat

Auf jeden Fall länger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fr.jazbecOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge insgesamt: 1670
BMW 318i Cabrio Bj.92
 →  95.000 km
BMW Z3 Coupe 2,8
 →  165.000 km

BeitragVerfasst am : So, 9. Sep 2007, 11:02    Titel: Antworten mit Zitat

So,gestern den Dichtungswechsel vollzogen.
Habe wieder nur den unteren Spritzschutz entfernt,ging relativ problemlos.
Einziger Aufreger war die Schelle des hinteren Krümmers.Hatte sie erst in der Biegung des Krümmers geparkt und dann war sie nicht über die Verbindungsstelle zu bekommen da ich diese ein wenig geweitet hatte.Musste die Schellenschraube ganz entfernen und nachher an der Verbindungsstelle wieder einschrauben,was nicht so einfach war,da Schraube etwas kurz.Aber dann hats irgendwie doch geklappt,dachte schon ich müßte alles noch mal demontieren.
Zum Schluß fehlte mir dann die kleine 10er Nuß,irgendwas is ja immer. wacko
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0670s ][ Queries: 30 (0.0427s) ]