forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Kühlwasserverlust durch eingelaufene Wasserpumpenwelle

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
AlexOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 02.07.2004
Beiträge insgesamt: 66

BeitragVerfasst am : So, 29. Jul 2007, 19:27    Titel: Kühlwasserverlust durch eingelaufene Wasserpumpenwelle Antworten mit Zitat

Jetzt nach dem die Garanie abgelaufen (KM- Stand: 21000) ist, geht es mit den Defekten los. Zuerst der Kupplungsnehmerzylinder von Magura (KTM ich verzeihe es dir), jetzt die Wasserpumpenwelle.
Hatte seit der Kodi- Modifikation keinen Tropfen Wasser vebraucht. Seit den letzten 200 KM verbrauchte ich 0,2 l.
Heute ging ich der Sache auf den Grund. Wasserpumpenwelle sichtbar eingelaufen, beide Lager defekt, laufen rauh und dahinter Wasser -Ölschlick.
Also vergeßt Aussagen, wie da war eine Luftblase oder das ist bei 35 Grad normal.
Hoffe dass ich die Teile bis zum Obertauern-Treffen bekomme, will anschließend gleich nach Ligurien fahren.
Den Ölfilter werde ich gleich mitwechseln.
Wenn ich so weitergefahren wäre, dann hätte ich in den nächsten 3000 Km einen Motorschaden gehabt.

Alex
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
TurbodieselOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.12.2004
Beiträge insgesamt: 3659
Husqvarna 701 Radeumbau
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : So, 29. Jul 2007, 20:07    Titel: Antworten mit Zitat

blink wacko Sad Hoffentlich schaffen die es mit Teilen, nicht daß unser Trip ins Wasser fällt ohmy
_________________
Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
minniOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.05.2003
Beiträge insgesamt: 83

BeitragVerfasst am : Mo, 30. Jul 2007, 17:11    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo miteinander,
habe ich auch gehabt. Allerdings erst bei 43 tkm.
Konnte aber beim Ölmessen nie Wasser im Öl feststellen.
Habe es im zuge der Inspektion mit erledigen lassen.
Gibt neue Wellendichtringe (aus anderem Material),
und die Welle selbst liegt unter 20 Euro.
Wieder alles prima. Viel Glück !

MINNI
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LukeOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 14.06.2007
Beiträge insgesamt: 1

BeitragVerfasst am : Mi, 8. Aug 2007, 18:49    Titel: Antworten mit Zitat

Tach, bei mir direkt beides hintereinander.
Wasserpupe auf Korsika, mit allem was dazu gehört.
Trotz Reperatur wieder minimaler Wasserverlust. Kann das gelutsche aber nicht mehr hören von wegen Blase im System o.ä.
Jetzt ist auch meine Kupplung im Ar..., hab die Schnauze voll.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BioforgeOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 10.04.2005
Beiträge insgesamt: 50
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  55.000 km
KTM Adventure 1190 R
 →  29.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 8. Aug 2007, 21:02    Titel: Antworten mit Zitat

Tach habe das selbe Problem! auf einmal Schlamm im Kühlmittelausgleichsbehälter und anschließend schleichenden Kühlmittelwasserverlust. den Kühlerdeckel habe ich schon paar mal gereinigt . Aber daran liegt es wohl nicht denke das bei mir auch die Welle eingelaufen
ist. Habe eine Adventure 2003 S die jetzt 31.000 km runter hat. Hatte vorher auch schon zweimal Probleme mit der ach so tollen Magura Kupplung! Mein Vorgänger hatte Probleme mit der KoDi. Denke es liegt wirklich an dem ersten Modelljahr. Habe mich schon sehr oft über diese Scheiße geärgert. Motorrad hat keine Garantie mehr und teures Geld für die Inspektionen bin eigentlich nicht bereit zu zahlen nur damit ich alle Updates bekomme. Ich habe ein Motorrad gekauft und kein Computer. Es ist schon schlimm genug das es so ein Mist bei Computern gibt. Wenn es nicht das Geilste Motorrad der Welt wäre hätte ich die Kiste schon längst verkauft.

Alle meine Japanischen Vorgänger Motorräder hatten diese Probleme nicht!

Werde mir wohl im Herbst das Wasserpumpenwellenkit besorgen und das Problem selber beheben!

Grüße aus dem Norden
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AlexOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 02.07.2004
Beiträge insgesamt: 66

BeitragVerfasst am : Mi, 8. Aug 2007, 21:33    Titel: Antworten mit Zitat

Das Wechseln der Welle ist eigentlich für einen geübten Schrauber nicht schwierig, nur das Lagersetzen ist ein Gefreck. Ein Lager muss auf eine bestimmte Tiefe gesetzt werden. Vorher natürlich das Gehäuse schön auf 150 Grad erwärmen, und dann mit der passenden Nuss die Lager eintreiben. Die Konstruktion der Wasserpumpe im Gehäuse ist sowieso ein Kapitel für sich!

Gruss Alex
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 8. Aug 2007, 21:44    Titel: Antworten mit Zitat

Ich denke nicht, dass die Wasserpumpe ein Problem der ersten LC8 ist, sonst wäre das viel eher ein Thema gewesen.
Meine Welle wurde bei 76tkm gewechselt, als (bzw. weil) der Motor offen war (letztes Jahr) und nun nach 30tkm war die neue (2006er) eingelaufen.

Wechsel der Lager ist überhaupt kein Akt. Das innere wird auf Anschlag reingeschoben, dann Sicherungsring, dann das äußere.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
exGS80Offline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.03.2004
Beiträge insgesamt: 163
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  80.000 km
BMW F 800 GS
 →  118.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 14. Aug 2007, 21:54    Titel: Antworten mit Zitat

Wasserpumpe ist nicht nur ein Problem der ersten LC8. Bei meiner (05) war die Wasserpumpe ich glaube bei ca 55.000 km im Eimer.

exGS80
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
stbglOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 17.08.2007
Beiträge insgesamt: 1

BeitragVerfasst am : Fr, 17. Aug 2007, 15:38    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe mit meiner 950 (Bj 2003) das selbe Problem gehabt. Bei 20000 km mitten im tiefsten Tschechien Kupplungsnehmerzylinder defekt. Da ich bald wieder auf große Fahrt gehen möchte, macht es Sinn wegen der Wasserpumpe Vorsorge zu treffen??

stbgl
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AlexOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 02.07.2004
Beiträge insgesamt: 66

BeitragVerfasst am : Sa, 18. Aug 2007, 16:27    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo stgbl,

ich würde mir jetzt da keinen Stress machen, muss nicht unbedingt bei jeder 2003er sein.
Den Ein - und Ausbau kannst nicht so einfach in der Pampa durchführen, aber ich denke jeder beliebigen Motorradwerkstatt, falls du Ausland unterwegs bist. Von den Teilen her brauchst du zwei Lager, Welle Wasserpumpenwellensimmerring und eventuell die Gehäusedichtung aus Papier. Gesamtkosten so um die 60,00 €. Platzmäßig passen die Teile ausser der Dichtung in eine halbe Zigarettenschachtel. Sollte die beim Ausbau beschädigt werden, dann würde ich mich mit einer dauerelastischen Flüssigdichtung behelfen.

Alex
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0722s ][ Queries: 29 (0.0434s) ]