|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Lucky_666  Sponsor Anmeldungsdatum: 04.03.2004 Beiträge insgesamt: 2611
|
Verfasst am : Sa, 4. Aug 2007, 13:00 Titel: |
|
|
Kleiner Tip bei Transportproblemen, Attest vom Arzt besorgen das man nicht in der Lage ist das Motorrad zu fahren. Senenscheidentzündung oder ähnliches. Dann wird die Kiste transportiert.  _________________ Grüße Lucky_666 |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Sa, 4. Aug 2007, 13:59 Titel: |
|
|
Wir wollten aber gerne mit Kiste nach Hause und nicht mit Mietwagen, oder sonstwie.
Wäre der Schaden an einer Autobahn entstanden, hätte der ADAC transportiert, aber in Ostdeutschland fehlt es an Kapazitäten - kein Fahrer für den LKW verfügbar. Echt ne Lachnummer. Führerschein hab ich ja selber, wollten die nicht Transport wäre 6h später möglich gewesen, aber dann hätte ich keinen neuen Ölfilter mehr bekommen. Servicewüste Deutschland _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Der Englaender Sahararider
Anmeldungsdatum: 08.07.2004 Beiträge insgesamt: 1096 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 112.000 km
|
Verfasst am : Sa, 4. Aug 2007, 14:20 Titel: |
|
|
@ Schradt
Zu deiner Beruhigung, meine angeblich verbesserte Wasserpumpenwelle hat auch nur 2500km gehalten, das Lager hats verrissen und das passierte in the middle of nowhere, bin aber trotzdem zur Wekstatt gekommen und trage seitem eine Welle und Dichtring mit mir rum. Das Lager wird ja woll halten?
Die erste Welle hielt ueber 60000km!
Ersatzteil nummer Welle und Dichtring: 60035054044 _________________ Gruss von der Insel |
|
Nach oben |
|
Rebhuhn  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327 KTM 690 Rally Replica → 1.000 km KTM 690 R Adv → 20.000 km
|
Verfasst am : Sa, 4. Aug 2007, 14:29 Titel: |
|
|
Schradt @ Sa, 4. Aug 2007, 12:55 hat folgendes geschrieben: | ...ist das Mistding eingelaufen und ich habe Wasser im Öl, was den Ölfilter verstopft |
Kannst Du sagen, wie hoch Dein Wasserverbrauch war ?
War der gleich "sehr hoch" oder hat das langsam angefangen
und ist immer mehr geworden ?
Bei mir wurde ja die Wasserpumpendichtung- und -welle getauscht.
Jetzt hab ich mal 2.000 km überhaupt keinen Wasserverbrauch,
dann fehlt plötzlich auf 200 km wieder a bissl was, dann wieder nix.
Bei einem Bekannten war vor 3 Wochen an der SE ein Wasserpumpenlager
gesteckt. Bei diesem Lager war der Plastikring verschmorrt.
Er hat die Lager gleich gegen höherwertige getauscht, welche
eine höhere Temperatur vertragen. Bemerkt hat er das
beim Kupplungsdeckelwechsel, da hat er auch gleich mal
nach der Wasserpumpe gschaut.
Gerhard _________________
 |
|
Nach oben |
|
Der Englaender Sahararider
Anmeldungsdatum: 08.07.2004 Beiträge insgesamt: 1096 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 112.000 km
|
Verfasst am : Sa, 4. Aug 2007, 14:48 Titel: |
|
|
Wasserpumpenlager defekt:
Wasserverbrauch: 250km von max Strich auf min Strich!
Also nicht gerade wenig.
Defektes Lager klingt nur bei warmen motor aehnlich einem defektem Steuerketten spanner allerdings ist das Geraeusch unregelmaessig. _________________ Gruss von der Insel |
|
Nach oben |
|
Hosi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.04.2004 Beiträge insgesamt: 368
|
Verfasst am : So, 5. Aug 2007, 12:18 Titel: |
|
|
Ich werde im Winter die Wasserpumpenwelle nochmals ausbauen und einem Freund von mir,der eine CNC Werkstatt besitzt übergeben.Dieser hat mir angeboten die Welle einer Material und Oberflächen begutachtung zu unterziehen und mir dann eine härtere herzustellen.Diese in verbindung mit dem neuen Simmering von KTM müßte dann für die Ewigkeit halten.
Außerdem kann ich nur jedem empfehlen den Kupplungs Zylinder samt Kolben des öfteren zu reinigen und mit Temperatur stabilen Fett zu versehen.Zu dem Thema KTM kann ich weiterhin nur sagen,Die befinden Sich nach wie vor im Dornrösschen Schlaf,wünsche angenehme Albträume. |
|
Nach oben |
|
fr.jazbec  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2006 Beiträge insgesamt: 1670 BMW 318i Cabrio Bj.92 → 95.000 km BMW Z3 Coupe 2,8 → 165.000 km
|
Verfasst am : So, 5. Aug 2007, 15:41 Titel: |
|
|
Schradt @ Sa, 4. Aug 2007, 12:55 hat folgendes geschrieben: | Der Englaender @ So, 22. Jul 2007, 19:44 hat folgendes geschrieben: | Dass "Serienfehler" wie Wasserpumpen, Kupplung,
Nehmerzylinder, Bremse, usw.. nach beinahe 5 Jahren
noch ein Thema sind
Interessiert mich das?
Alles auf Garantie gewechselt
Super Service |
Ja, super Service. Erste Wasserpumpenwelle (unbeschädigt!) nach 76tkm rausgeschmissen, weil die neue besser sein sollte - und was ist? Nach 106tkm ist das Mistding eingelaufen und ich habe Wasser im Öl, was den Ölfilter verstopft. Super Service... jaja. Die letzten 2tkm waren nicht so spaßig.
Wieso verstopft denn der Ölfilter bei Wasser im Öl?
Quillt der auf oder kommt der mit der Emulsion nicht klar?
Ich bin mit meiner defekten Welle noch relativ lange gefahren nach den ersten Anzeichen.Mußte nach 500 km immer fingerbreit nachfüllen,bis die Werkkstatt sich meiner Ansicht anschloß,daß da die Welle eingelaufen ist.
Seit dem Wechsel 17000km völlige Ruhe an DER Front.
Kalt=min
Heiß=max
300km zum nächsten KTM Händler in Schweden und 93km in Deutschland, die einen der ADAC auch nicht transportieren will, weil die Reparatur ja keine 3 Tage dauern würde... super Händlernetz. Alles prima Engländer - wenn man in ner Großstadt rumfährt. |
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : So, 5. Aug 2007, 17:04 Titel: |
|
|
fr.jazbec @ So, 5. Aug 2007, 15:41 hat folgendes geschrieben: | Wieso verstopft denn der Ölfilter bei Wasser im Öl?
Quillt der auf oder kommt der mit der Emulsion nicht klar? |
Beides. Er quillt auf, die Lamellen pappen aufeinander, dadurch verringerte Filterfläche, der Rest wird vom Kühlmittel verstopft.
fr.jazbec @ So, 5. Aug 2007, 15:41 hat folgendes geschrieben: | Ich bin mit meiner defekten Welle noch relativ lange gefahren nach den ersten Anzeichen.Mußte nach 500 km immer fingerbreit nachfüllen, |
Erstes Anzeichen war vor der Abfahrt, dass der Ausgleichsbehälter leer war. da hab ich mir aber noch nichts bei gedacht, da das Motorrad vorher paarmal in der Horizontalen abgestellt worden ist.
Im Urlaub hab ich dann nach der ersten Woche alle 2-3 Tage den Kühler wieder mit nem halben Liter aufgefüllt (Esso Coolant) und nach etwa 6000km war dann erstmalig die Öldrucklampe am flackern.
Da der Wasserpumpendeckel eine (leichte) Undichtigkeit hatte, habe ich angenommen, dass das Kühlwasser da verschwunden ist - war aber nicht der Fall. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
fr.jazbec  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2006 Beiträge insgesamt: 1670 BMW 318i Cabrio Bj.92 → 95.000 km BMW Z3 Coupe 2,8 → 165.000 km
|
Verfasst am : So, 5. Aug 2007, 17:16 Titel: |
|
|
Ich meinte mit "relativ" lange gefahren auch ca.3000km.
Nicht 6000+?
Kann man als Notversorgung nicht ohne den Papierölfilter fahren?
(nur mal so interessehalber,man hat ja noch nen 2ten) |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : So, 5. Aug 2007, 17:36 Titel: |
|
|
fr.jazbec @ So, 5. Aug 2007, 17:16 hat folgendes geschrieben: | Kann man als Notversorgung nicht ohne den Papierölfilter fahren?
(nur mal so interessehalber,man hat ja noch nen 2ten) |
Man hat nur einen Filter. Die beiden Ölsiebe sind viel zu grob, als dass sie die Gleitlager im Motor vor Schaden bewahren könnten. Zumal aus dem Kühlsystem verdammt viel Schmodder ins Öl kommt. Zumindest die 2003er Gehäuse sind stellenweise ziemlich schlampig verarbeitet, da kommen auch nach Jahren noch Gußreste raus. Dann noch der Abrieb des Wasserpumpenrades. Aber besser ohne Filter als ohne Öl hab ich mir auch gedacht und hab den Motor kurz ohne Filter gestartet, da war sofort Öldruck da und die Steuerketten rasselten nicht mehr. Danach dann immer wieder den Filter ausgewaschen. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
|
|