|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
maddy333 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 26.04.2006 Beiträge insgesamt: 7
|
Verfasst am : Sa, 9. Jun 2007, 15:26 Titel: Power Commander |
|
|
Habe schon etliche Anfragen im Internet gestellt.
Also wenn der Steuerteil Stecker des 2007 Modells der gleiche ist wie beim 2006 Modell, dann soll der Power C. passen.
Für das 2007 Modell kostet der Commander zwischen 280 und 400 EUR.
Grüße
Maddy
|
|
Nach oben |
|
Rief Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 15.04.2006 Beiträge insgesamt: 150 KTM LC8 SD 990, 2009 → 23.000 km Husaberg 450 → 5.000 km KTM Adventure 1190 R → 12.000 km
|
Verfasst am : Sa, 9. Jun 2007, 18:11 Titel: Re: Power Commander |
|
|
maddy333 @ Sa, 9. Jun 2007, 15:26 hat folgendes geschrieben: | Habe schon etliche Anfragen im Internet gestellt.
Also wenn der Steuerteil Stecker des 2007 Modells der gleiche ist wie beim 2006 Modell, dann soll der Power C. passen.
Für das 2007 Modell kostet der Commander zwischen 280 und 400 EUR.
Grüße
Maddy  |
Und bringt er wirklich was?
|
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Sa, 9. Jun 2007, 19:49 Titel: |
|
|
Denn sie wissen nicht was sie tun . . .
Ich gehe einmal davon aus, dass jeder der das Teil einsetzt, genügend
Wissen hat, dass er jederzeit an einer eine Fachhochschule in Motoren
Management abschliessen könnte.
Oder er hat einfach genug Kohle, zum experimentieren . . .
Peter
|
|
Nach oben |
|
maddy333 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 26.04.2006 Beiträge insgesamt: 7
|
Verfasst am : So, 10. Jun 2007, 23:57 Titel: Power Commander |
|
|
@Peter: Wieso denn, den Commander gibt es mit fertigem Mapping auch für Akras. Man muß nichts selbst einstellen.
Ich weiß nicht was er für die KTM bringt. Bei der Susi meines Bekannten hat es was gebracht. Gibts hier niemanden der einen hat?
Grüße
Maddy
|
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mo, 11. Jun 2007, 6:19 Titel: |
|
|
Und was soll er den bringen, wenn du nichts verstellt's?
Lass doch gleich Microsoft ran, die haben sich ein Patch das irgendwie passt
Peter
|
|
Nach oben |
|
Rief Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 15.04.2006 Beiträge insgesamt: 150 KTM LC8 SD 990, 2009 → 23.000 km Husaberg 450 → 5.000 km KTM Adventure 1190 R → 12.000 km
|
Verfasst am : Mo, 11. Jun 2007, 22:31 Titel: |
|
|
Bruggma @ Mo, 11. Jun 2007, 6:19 hat folgendes geschrieben: | Und was soll er den bringen, wenn du nichts verstellt's?
Lass doch gleich Microsoft ran, die haben sich ein Patch das irgendwie passt
Peter |
Zur Info, die LC8 läuft in jedem Drehzahlbereich zu fett. Die Luftzahl Lambda gibt ein stöchiometrisches (optimales) Kraftstoff-Luft-Verhältnis an. Bei Benzin wird zur optimalen Verbrennung 14,7 kg Luft auf 1 kg Benzin benötigt. Bei Gas ist das Verhältnis 15,6:1. Beides ergibt Lambda=1. Es gibt eine Toleranz von +-0,03. Ist Lambda kleiner hast Du ein fetteres Gemisch, ist Lambda grösser hast Du ein mageres Gemisch. Die LC8 läuft im ganzen Drehzahlband mit dem Orginal Akra Mapping mit einem Stöchiometrischen Gemisch von Lamda 0.85 und ist in diesem Sinne garantiert zu FETT eingestellt, dass bewirkt grosser Kraftstoffverbrauch mit hohem Schadstoffausstoss und nicht die optimale Verbrennung, was wiederum zur Folge hat, dass nicht die ganze Energie verwendet wird wo im Kraftstoff enthalten ist. Würde man den Lamdawert Richtung 1 im ganzen Drehzahlbereich bringen, hätte das zur Folge dass die Leistung steigen würde, der Kraftstoffverbrauch gesenkt und die Abgasen verringert werden. Ein so wahnsinniger Schritt mit der richtigen Messmethode und einem Prüfstand ist dies nicht. Wenn dies der Powercomander kann (und das ist mit ihm möglich), ist das doch eine Möglichkeit, die man ausprobieren könnte. Schätzungsweise sollte so 10-15 Ps und ein Drehmoment Plus von 10Nm möglich sein mit dem gleichzeitigen senken des Treibstoffverbrauches. Diskutieren wir weiter
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 11. Jun 2007, 22:44 Titel: |
|
|
Und warum macht KTM das dann nicht einfach in Serie, wenns so einfach is?...
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Krix Schlammspringer Anmeldungsdatum: 10.06.2005 Beiträge insgesamt: 144
|
Verfasst am : Mo, 11. Jun 2007, 22:53 Titel: |
|
|
Hallo Rief,
Rief @ Mo, 11. Jun 2007, 22:31 hat folgendes geschrieben: | Die LC8 läuft im ganzen Drehzahlband mit dem Orginal Akra Mapping mit einem Stöchiometrischen Gemisch von Lamda 0.85 |
Und das ist auch gut so, weil ein Verbrennungsmotor genau mit dem Gemisch die meiste Leistung bringt. Durch das Sekundärluftsystem wird das Abgas nachoxidiert, wodurch es fast so sauber ist, wie bei Lamda = 1.
Zitat: | Würde man den Lamdawert Richtung 1 im ganzen Drehzahlbereich bringen, hätte das zur Folge dass die Leistung steigen würde |
Nein, die Leistung würde sinken, siehe oben. Das der Spritverbrauch dadurch sinkt, würde ich auch nicht ohne weiteres unterschreiben, weil der gemeine LC8 Fahrer dann einfach mehr am Kabel zieht.
Ok, das Abgas wäre vielleicht sauberer, aber das ist mir persönlich schnurzpiepegal.
Krix
|
|
Nach oben |
|
Krix Schlammspringer Anmeldungsdatum: 10.06.2005 Beiträge insgesamt: 144
|
Verfasst am : Mo, 11. Jun 2007, 23:19 Titel: |
|
|
Und weil es immer wieder welche gibt, die es ganz genau wissen wollen:
Dr.-Ing.Dr.Ing.E.h. Hans Dieter Baehr hat folgendes geschrieben: | Die größte Leistung erhält man bei Luftmangel (Lamda ungefähr 0,9), der höchste Wirkungsgrad [= geringster Spritverbrauch - Anm. des Krix ] ergibt sich bei Lamda = ungefähr 1,1 |
Baehr: Thermodynamik, 11. Aufl. S. 496 - 497.
Jetzt muß ich aber schnell ins bettchen
Krix
|
|
Nach oben |
|
950SM  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.11.2006 Beiträge insgesamt: 882 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 Husaberg FE600 Husaberg FE 450
|
Verfasst am : Mo, 11. Jun 2007, 23:24 Titel: |
|
|
Rief @ Mo, 11. Jun 2007, 22:31 hat folgendes geschrieben: | Bruggma @ Mo, 11. Jun 2007, 6:19 hat folgendes geschrieben: | Und was soll er den bringen, wenn du nichts verstellt's?
Lass doch gleich Microsoft ran, die haben sich ein Patch das irgendwie passt
Peter |
Zur Info, die LC8 läuft in jedem Drehzahlbereich zu fett. Die Luftzahl Lambda gibt ein stöchiometrisches (optimales) Kraftstoff-Luft-Verhältnis an. Bei Benzin wird zur optimalen Verbrennung 14,7 kg Luft auf 1 kg Benzin benötigt. Bei Gas ist das Verhältnis 15,6:1. Beides ergibt Lambda=1. Es gibt eine Toleranz von +-0,03. Ist Lambda kleiner hast Du ein fetteres Gemisch, ist Lambda grösser hast Du ein mageres Gemisch. Die LC8 läuft im ganzen Drehzahlband mit dem Orginal Akra Mapping mit einem Stöchiometrischen Gemisch von Lamda 0.85 und ist in diesem Sinne garantiert zu FETT eingestellt, dass bewirkt grosser Kraftstoffverbrauch mit hohem Schadstoffausstoss und nicht die optimale Verbrennung, was wiederum zur Folge hat, dass nicht die ganze Energie verwendet wird wo im Kraftstoff enthalten ist. Würde man den Lamdawert Richtung 1 im ganzen Drehzahlbereich bringen, hätte das zur Folge dass die Leistung steigen würde, der Kraftstoffverbrauch gesenkt und die Abgasen verringert werden. Ein so wahnsinniger Schritt mit der richtigen Messmethode und einem Prüfstand ist dies nicht. Wenn dies der Powercomander kann (und das ist mit ihm möglich), ist das doch eine Möglichkeit, die man ausprobieren könnte. Schätzungsweise sollte so 10-15 Ps und ein Drehmoment Plus von 10Nm möglich sein mit dem gleichzeitigen senken des Treibstoffverbrauches. Diskutieren wir weiter  |
ein Motor hat bei Lambda 0,85 die beste Leistung...
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
4.13 KB |
Angeschaut: |
9341 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Rief Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 15.04.2006 Beiträge insgesamt: 150 KTM LC8 SD 990, 2009 → 23.000 km Husaberg 450 → 5.000 km KTM Adventure 1190 R → 12.000 km
|
Verfasst am : Mo, 11. Jun 2007, 23:47 Titel: |
|
|
Merci für Deine Korrektur aber was bringt es der Leistung wenn es im Sekundärluftsystem nachgearbeitet wird. Die Optimale Leistung wird nicht bei 0.8 erreicht aber die meisten Hersteller gehen bei Volllast an diesen Wert, weil dadurch eine Volllastanreicherung erreicht wird und der Motor dadurch nicht in die Luft geht. Volllastanricherung macht aber nur bei Autos die über einen längeren Zeitraum mit Volllast laufen Sinn, beim Motorrad bin ich sicher reicht auch ein Wert von 0.95 vollkommen aus. Siehe Kawasaki ER6 die genau mit diesem Wert arbeitet und dies mit mehr als Erfolg im Vergleich zur Konkurrenz. Siehe Verbrauch und Leistung in Bezug zur Drehzahl. Optimal und da ist sich die Fachwelt einig ist und bleibt Lamda 1 (Deinem Herr Prefessor alle Ehre) ob dies beim Motorrad genau so sein muss glaube ich nicht aber der Wert sollte schon bei 0.95 machbar sein. Das mit Magerbetrieb bei 1.1 wollen wir doch nicht erreichen, das hat Mitsubishi bei den GDI Motoren schon versucht und dies ohne Erfolg . Zu Schrad die Antwort, dass mit Lamda 0.8 das Gemisch fetter ist und somit der Verbrennungraum durch mehr Treibstoff mehr gekühlt wird ist sicher der eine Grund wieso, dass KTM die Motoren fetter laufen lässt. Dies ist eine reine Vorsichtsmassnahme und komplett übertrieben, was der Vergleichstest mit Konkurenzmotoren permanent beweist, denn diese laufen mit annähernd Lamda 1 und das auch noch gut. KTM wird sich aber im Laufe der Zeit sicherlich noch an diesen Wert antasten, wenn wir für sie genug getestet haben.
PS: Habe mich getäuscht, bin schnell nachmessen gegangen der Motor läuft mit Lamda 7.65
Und jetzt bin ich sicher, dass ich tonnenweise Antwort mit anderen Meinungen bekomme was mich auch freut
|
|
Nach oben |
|
Rief Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 15.04.2006 Beiträge insgesamt: 150 KTM LC8 SD 990, 2009 → 23.000 km Husaberg 450 → 5.000 km KTM Adventure 1190 R → 12.000 km
|
Verfasst am : Mo, 11. Jun 2007, 23:55 Titel: |
|
|
Diagramm 1
Um es mal ganz einfach zu sagen: je mehr Gasgemisch durch den Motor strömt, desto mehr Leistung kann generiert werden.
Jeder Verbrennungsmotor lässt einen bestimmten Durchfluss zu, welcher von vielen Faktoren bestimmt wird, wie z.B. Steuerzeiten der Nockenwelle, Ein- und Auslasskanälen, Airbox, Auspuff und natürlich der Motordrehzahl.
Diagramm 1 zeigt die Durchflusskurve (blau) eines Serienmotors. Die linke Skala zeigt das Gewicht der durchfliessenden Luft, die untere Skala zeigt die Drehzahl.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
5.53 KB |
Angeschaut: |
9328 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Rief Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 15.04.2006 Beiträge insgesamt: 150 KTM LC8 SD 990, 2009 → 23.000 km Husaberg 450 → 5.000 km KTM Adventure 1190 R → 12.000 km
|
Verfasst am : Mo, 11. Jun 2007, 23:59 Titel: |
|
|
Diagramm 2: um das optimale Gemisch-Verhältnis von 14:1 (Lamda 0.95) (14 Gewichtsteile Luft auf einen Gewichtsteil Benzin) zu erhalten, muss die Form der Benzinkurve (grün) identisch sein mit der Luftkurve (blau).
Die Form der Benzinkurve für einen Motor mit Einspritzung ist als sogenannte "Fuel Map" in das Einspritz-Steuergerät eingebaut. Verschiedene Sensoren ermöglichen es dem Steuergerät, die Fuel Map nach oben oder unten zu verschieben (fetter oder magerer), um verschiedene Einflüsse zu kompensieren, wie z.B. Höhenänderungen (Luftdruck), Lufttemperatur und Motortemperatur. Diese Anpassungen können nicht die Form der Kurve verändern, sie verschieben sie lediglich nach oben oder unten.
So und jetzt belasse ich es und lasse anderen ihre Meinung.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
6.62 KB |
Angeschaut: |
9325 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
950SM  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.11.2006 Beiträge insgesamt: 882 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 Husaberg FE600 Husaberg FE 450
|
Verfasst am : Di, 12. Jun 2007, 2:06 Titel: |
|
|
Rief @ Mo, 11. Jun 2007, 23:47 hat folgendes geschrieben: | Merci für Deine Korrektur aber was bringt es der Leistung wenn es im Sekundärluftsystem nachgearbeitet wird. |
das Sekundärluftsystem ist ja nur ein Fake... das hat ja null Einfluss auf auf Gemisch und somit auf Leistung oder was auch immer... (zum Glück stecken die Gesetzgeber den Messrüssel in den Auspuffpott)
achja... Lambda 0,95 ist der beste Kompromiss von Wirkungsgrad und Leistung, kann man an dem Diagramm von mir auch gut erkennen ;-)
|
|
Nach oben |
|
Edi Angstnippelbeschneider Anmeldungsdatum: 04.07.2003 Beiträge insgesamt: 639
|
Verfasst am : Di, 12. Jun 2007, 8:29 Titel: |
|
|
Hallo,
ich denke wir sollten hier aber schon zwischen Vollast und Teillast unterscheiden. Bei Vollast sind die meisten Motoren bei Lambda<1 weil da die Leistungsausbeute am größten ist (das Gemisch ist halt doch nicht 100% homogen und da wird die ganze Luft (kleine Moleküle) ausgenutzt). Im Teillastbereich kann man auch auf Lambda > 1 gehen, das ist wirtschaftlich, die ganzen Kraftstoffmoleküle werden verbrannt. Warum das KTM nicht macht, bzw. in wie weit das läuft weiß ich nicht, kann verschiedene Gründe haben, z.B. Rundlauf, thermischer Schutz des Motors (die großen Benzinmoleküle kühlen auch recht gut, wenn der Motor fett läuft ) etc.
Aber wir können ja weiter hoffen, dass sie was machen, bei DEN Spritkosten und DER Reichweite...
Edi
PS: Nur bei Lambda=1 bzw. um 1 funktioniert der 3 Wege-Kat, weil er da gleichzeitig Schadstoffe oxidieren und reduzieren kann.
|
|
Nach oben |
|
|
|