|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
chrisO  Sponsor
Anmeldungsdatum: 26.10.2002 Beiträge insgesamt: 819 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 89.000 km KTM 1190 Adventure R → 19.000 km Honda XLV600 Transalp PD10 → 85.000 km
|
Verfasst am : Sa, 15. Nov 2003, 15:12 Titel: |
|
|
Was macht Ihr bei Euren Mopeds zum Einwintern? Ich mache eigentlich wenig Zirkus darum. Ich fahre die Vergaser leer und baue die Batterie aus. Bei der Twin habe ich den Tank immer randvoll gemacht, damit nix rosten kann.
Was macht man mit den LC8 Tanks? Voll - leer - oder wurscht?
Bei den alten, großen LC4 Tanks konnten durch den Kunststoff austretende Benzindämpfe die Lackierung oder Aufkleber beschädigen. Kann das bei der LC8 auch vorkommen? Dann müßte man den Tank leeren und Gasfrei machen. Das wäre ziemlich aufwendig. Oder wäre es besser die Tanks zu füllen, dann können sich weniger Dämpfe entwickeln? Molekulartechniker, Chemiker und Kunststoffwissenschaftler bitte vortreten.
Dann wäre da noch eine Frage die vielleicht der Rainer beantworten kann:
Wenn ich die Benzinhähne schließe und den Motor laufen lasse, bis die Vergaser leer sind und er abstirbt, läuft wahrscheinlich auch die Benzinpumpe trocken. Gibt es irgendwelche Teile in der Benzinpumpe, z.B. Membrane oder so, die austrocknen können, brüchig werden, wenn sie längere Zeit ohne Benzin sind?
Danke für Tips.
_________________ Pfiat''enck
ChrisO
Motorradhotel Solaria, Obertauern, www.hotel-solaria.at
Orangemountain Adventurebike Treffen 18.-21.08.2022 |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Sa, 15. Nov 2003, 16:19 Titel: |
|
|
Hää Einwintern??? Was iss denn das - habe zwar schon mal von gehört aber man stelle sich vor: Man will fahren und kann nicht, wie grässlich.
Allerdings haben wir hier selten Schnee auf der Strasse dann geht das schon
Aber im Ernst Tank voll Räder entlasten, Luftdruck um 0,5 bar erhöhen, Evtl nen Decke überwerfen gegen Staub Rest hast Du ja schon erwähnt-
Trotzdem schüttel Motorrad einwintern wie kann man nur Absoltues Unverständnis Für den Winter hat man ein zweites Moped! z.b ne GS |
|
Nach oben |
|
rosifer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.04.2003 Beiträge insgesamt: 253 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 15.000 km
|
Verfasst am : Sa, 15. Nov 2003, 19:25 Titel: |
|
|
Ich kann mich erinnern, irgendwo gelesen zu haben, dass es am besten wäre den Tank bei der Überwinterung möglichst leer zu haben.
Im Laufe der Zeit dampfen wohl einige Bestandteile des Benzins durch den Kunststofftank aus - die Qualität des Benzins verschlechtert sich.
Durch leerem Tank muß man dann eben im Frühjahr frisches Benzin nachfüllen - und verschlotzt nicht die Vergaser durch die alte Soße.......
Markus _________________ www.rosifer.de
>> Die Straße der Ausschweifungen führt zum Palast der Weisheit << |
|
Nach oben |
|
chrisO  Sponsor
Anmeldungsdatum: 26.10.2002 Beiträge insgesamt: 819 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 89.000 km KTM 1190 Adventure R → 19.000 km Honda XLV600 Transalp PD10 → 85.000 km
|
Verfasst am : Sa, 15. Nov 2003, 21:57 Titel: |
|
|
advi hat folgendes geschrieben: | Hää Einwintern??? Was iss denn das ....Trotzdem schüttel Motorrad einwintern wie kann man nur ... |
Daß so eine Meldung kommen würde, war mir schon klar. Aber bei uns schaut es im Winter (und manchmal auch im Sommer ) eben so aus !!! .
Und wer sich da zu den Winterfahrern zählen mag, den möcht ich nicht davon abbringen.
Abgesehen davon hätte ich im Winter sowieso keine Zeit zum Mopedfahren. _________________ Pfiat''enck
ChrisO
Motorradhotel Solaria, Obertauern, www.hotel-solaria.at
Orangemountain Adventurebike Treffen 18.-21.08.2022
Zuletzt bearbeitet von chrisO am Sa, 15. Nov 2003, 22:02, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Sa, 15. Nov 2003, 22:48 Titel: |
|
|
Geb Dir ja recht und Du hast sicher in der Saison was anderes zu tun. Drum hab ich wenigstens ein passr vernünftige Dinge geschrieben.
Zuletzt bearbeitet von advi am Sa, 15. Nov 2003, 22:49, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : Sa, 15. Nov 2003, 23:11 Titel: |
|
|
@ChrisO
von BelRay Gibt jetzt irgend so ein "Wundermittelchen" Namens EXE welches man in den Sprit gießt. Nähres unter EXE ganz unten. Ich denke das wäre die beste Lösung. Vor dem ausdiffundieren hätte ich im Winter wesentlich weniger angst als im Sommer, denn die Aufkleberprobleme gabs bei der LC4 bei mir nur im Sommer.
Ich hab EXE mal in meine XX gekippt, leider kann ich Dir erst im Frühjahr sagen ob es gewirkt hat.
Gibt es denn für LC8-Piloten die auf Schneekette anreisen eine Übernachtung kostenlos???
Dann würde ich eventuell für die LC8 auch noch Schneketten bauen, auf der LC4 geht das Prima.
CU HS _________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW |
|
Nach oben |
|
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : Sa, 15. Nov 2003, 23:30 Titel: |
|
|
Wer jetzt über Schneketten am Motorrad im Winter lacht, dem würde ich im Januar gerne mal nach Schweden schicken. habe es selber gesehen wie manch alte XT´s etc. mit Schneeketten und Spike-Bändern durch Halland und Skáne rauschen. _________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
funracer Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 13.11.2002 Beiträge insgesamt: 3219
|
Verfasst am : So, 16. Nov 2003, 1:59 Titel: |
|
|
Hätte leider auch nur so nen blöden Kommentar wie advi auf Lager, da ich in den ganzen Jahren seit ich Mopped fahre noch nie ein Bike eingewintert habe, darum sag ich garnix mangels Erfahrung *lol*
Wenn ich aber in so nem ( moppedtechnisch gesehen ) geilen Land wie Du wohnen würde, würde ich mir darüber auch Gedanken machen ( müssen ).
Das mit dem Tank füllen oder nicht, intressiert mich aber auch...
_________________ Grüßle funny
Zu Allem bereit, zu Nichts zu gebrauchen 
Zuletzt bearbeitet von funracer am So, 16. Nov 2003, 2:00, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
XT-Olly Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 17.05.2003 Beiträge insgesamt: 539
|
Verfasst am : So, 16. Nov 2003, 2:48 Titel: |
|
|
Hi,
wohne leider auch in ner schneereichen Gegend, bin erkältungsempfindlich geworden und komm daher ums Einwintern auch nicht ganz rum. Vergaser leermachen ist sicher ne sinnvolle Sache um Verharzungen zu vermeiden. Bei der XT hat man dazu einfach das Schräubchen an der Pfanne aufgedreht und Verdunstung hat den rest erledigt.
Bei der A 950 geht das so einfach nich. Man müsste also den Hahn zumachen u. warten bis die Karre abstirbt. Denke die Benzinpumpe nimmt in der kurzen Zeit keinen Schaden - 100% weiß ich das aber nicht.
Bin aber auch schon mal schlampig gewesen u. hab garnix gemacht. Mit Kickstarter ist's dann im Frühjahr ne schweißtreibende Sache. Startpilot wirkt da Wunder Ob's dem Motor schadet weiß ich aber ehrlich gesagt auch nich...
Normalerweise wird auch empfohlen, die Kerzen rauszumachen u. ein paar Milliliter Öl reinzuschütten, Kurbelwelle ein paarmal durchdrehen - damit die Zylinderwandung keinen Flugrost kriegt. Aber auch das gestaltet sich bei der A 950 schwierig wg. schlechtem rankommen. Es soll daher irgend ein Korrosionschutz-Spray geben, welches man durch dem Lufteinlaß sprühen kann. Bezugsmöglichkeiten?
Außerdem könnte man als Perfektionist vor dem Einwintern noch den Ölwechsel machen.
Rainer Kroll: kannst Du zu den ganzen Themen was sagen?
Ausdiffundieren aus dem Tank sollte eigentlich kein Thema sein. Tanks die aus solchen Materialien gefertigt werden bestehen aus durchgefärbtem Kunststoff u. sind gerade deswegen nicht lackierbar. Aufkleber welche gasundurchlässig sind, lösen sich. Kenn das vom großen Acerbis-Tank für die XT.
Da unserer aber lackiert ist kann das Material eigentlich nicht gasdurchlässig sein. Schließe mich aber Rosifers Meinung an. Durch Verdunstungen verschlechtert sich zwar die Zündfähigkeit des Sprits - durch Nachtanken im Frühjahr kommt das dann aber wieder in Ordnung. Ich meine deshalb ein etwa halbvoller Tank wäre bei der A 950 ideal. Im Frühjahr dann frischen Sprit holen u. vor dem Starten vollmachen.
Jetzt noch Batterie rausmachen u. Erhaltungsladen, Räder entlasten u. gut aufpumpen - mehr muß eigentlich nicht sein. Meine XT hat so jedenfalls 16 Jahre draußen unterm Balkon prima überstanden.
Gruß, Olly |
|
Nach oben |
|
funracer Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 13.11.2002 Beiträge insgesamt: 3219
|
Verfasst am : So, 16. Nov 2003, 4:42 Titel: |
|
|
XT-Olly hat folgendes geschrieben: | wohne leider auch in ner schneereichen Gegend, bin erkältungsempfindlich geworden ... |
Jaja das Alter *feix* _________________ Grüßle funny
Zu Allem bereit, zu Nichts zu gebrauchen  |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : So, 16. Nov 2003, 12:23 Titel: |
|
|
XT-Olly hat folgendes geschrieben: | Jetzt noch Batterie rausmachen u. Erhaltungsladen, Räder entlasten u. gut aufpumpen - mehr muß eigentlich nicht sein. Meine XT hat so jedenfalls 16 Jahre draußen unterm Balkon prima überstanden. |
Ich würde noch alle blanken Teile mit WD40 o.ä. einsprühen, falls der Stellplatz nicht trocken und beheizt ist. Mach ich mit meiner LC4 immer so.
Das Alltagsmopped (LC8) wird mit klarem Unterboden- Schutzwachs aus dem Auto-Teile Bedarf behandelt. Das teurere S100 Motorradkonservierungsmittelchen taugt dagegen gar nix, nach einer Woche auf salzigen Strassen gammelte so ziemlich jedes blanke Metallteil an meiner Peg... _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
chrisO  Sponsor
Anmeldungsdatum: 26.10.2002 Beiträge insgesamt: 819 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 89.000 km KTM 1190 Adventure R → 19.000 km Honda XLV600 Transalp PD10 → 85.000 km
|
Verfasst am : So, 16. Nov 2003, 14:29 Titel: |
|
|
ktm-pilot hat folgendes geschrieben: | Gibt es denn für LC8-Piloten die auf Schneekette anreisen eine Übernachtung kostenlos???
Dann würde ich eventuell für die LC8 auch noch Schneketten bauen, auf der LC4 geht das Prima.
|
Also ganz gratis gehts nicht, aber die 10 % Motorradfahrer Ermäßigung die es im Sommer gibt, gibt es dann natürlich im Winter auch - wenn jemand mit dem Motorrad anreist. Und gratis Glühwein solange bis das Schlottern aufhört.
Es gäbe da übrigens noch ein paar interessante Helfer. Die Schwedische Polizei fährt scheinbar im Winter Enduros mit Spikes (gibts bei Zuppin) und ausklappbaren Kufen. Das könnte ich mir schon spassig vorstellen. _________________ Pfiat''enck
ChrisO
Motorradhotel Solaria, Obertauern, www.hotel-solaria.at
Orangemountain Adventurebike Treffen 18.-21.08.2022 |
|
Nach oben |
|
|
|