forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Scottoiler: macht dieser wirklich Sinn?
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Skysurfer76Offline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.03.2005
Beiträge insgesamt: 78
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  34.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 13. Apr 2005, 20:20    Titel: Antworten mit Zitat

@ Roman

Schrauberei ist nicht das Thema. Aber das Löten und die das nicht wissen ob es nachher wirklich tut.
Welche Teile sind den wichtig von der Tabelle auf der Internet-Seite. Wenn ich alles grob zusammen rechne komme ich auf immer noch auf 120 €. Mal sehen bei meiner letzten Enduro war die Kette einsprühen auch kein Thema. Aber der Dreck der immer an ihr haftet ist schon nicht so dolle.

Gruß Sky
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Mi, 13. Apr 2005, 21:13    Titel: Antworten mit Zitat

@Bruggma

"Gibt 25.8 Dosen bestes Kettenspray aus der Migros (Grossverteiler).
Bei einem Bedarf von 2 Dosen pro Jahr / 14'000 km, rechnet sich das nicht."

Ich haben bei weitem nicht die hohen Stundenlöhne wie die Schweizer, trotzdem möchte ich lieber daß mir der Öler die Arbeit abnimmt. Die so gewonnene Zeit könnte ich z.B. ins hinguckenwieandereSprayen investieren Laughing . Oder nach altem Ritual einen gepflegten Cappu trinken während Du Spray auf die Felge und Schwinge verteilst Laughing .



Zu McCoi muss fairerweise gesagt werden, daß das Teil nichts für Grobmotoriker ist Wink .

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!


Zuletzt bearbeitet von Benzinschnüffler am Mi, 13. Apr 2005, 21:14, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
romanOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.12.2003
Beiträge insgesamt: 470

BeitragVerfasst am : Mi, 13. Apr 2005, 21:36    Titel: Antworten mit Zitat

@ Skysurfer76

Beim Scotti ist nix zum Löten, maximal kleben.

Der komplette Anbausatz, incl. einiger Ersatzteile kostet bei Louis oder HG 129 €.
Ist zugegebenermaßen schon heftig. Aber 12.500 € für`n Moped ist auch nicht gerade geschenkt.

Der grösste Vorteil beim Scotti gegenüber Kettenspray ist, dass der Dreck nicht an der Kette kleben bleibt, sondern weitestgehend abgeschleudert wird und man nicht andauernd nachsprühen muss; insbesondere nach Offroadeinsatz.
Evtl. geht das mit Teflonspray auch. Hab da keine Erfahrung.

Auf jeden Fall braucht man sich um die Kette nur selten zu kümmern und hat sie im Regen nicht gleich wieder blank wie beim Kettenspray.

Bin ca. 250.000 km mit Kettenspray gefahren. .... und geheilt. Wink

Gruß
roman

_________________
Wer später bremst, ist länger schnell.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Mi, 13. Apr 2005, 21:45    Titel: Antworten mit Zitat

"Der grösste Vorteil beim Scotti gegenüber Kettenspray ist, dass der Dreck nicht an der Kette kleben bleibt, sondern weitestgehend abgeschleudert wird und man nicht andauernd nachsprühen muss; insbesondere nach Offroadeinsatz."

Das gilt natürlich nicht nur für den Scotti sondern für ALLE Kettenöler.

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BajamanOffline
Angstnippelbeschneider
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.02.2005
Beiträge insgesamt: 736
Adventure mal anders ;-)

BeitragVerfasst am : Mi, 13. Apr 2005, 22:06    Titel: Antworten mit Zitat

Servus zusammen,

erst mal ein fettes DANKE für die vielen hilfreichen Antworten.

Werde wohl den Scottoiler nehmen. Mal sehen was mich der "Spass" kosten wird.
Könnte den Oiler für 110€ bekommen. Dann muss er nur noch irgendwie dran.
Vielleicht macht Clemes mir aber auch ein gutes Angebot.

Auf jeden Fall ist meine Vermutung bestärkt worden, es scheint wohl nicht wirklich eine bessere Lösung zu geben als eine automatische Kettenölung.

Danke noch mal.

Servus der Bajman.

_________________
Arrow ... Mädchen essen Honig, Männer kauen Bienen Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Dr_BeanOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.07.2004
Beiträge insgesamt: 375

BeitragVerfasst am : Mi, 20. Apr 2005, 22:09    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe ein Osco:
http://www.Osco.nl

Selbstdosierbare pumpe. Gefallt mir besser als die Scottoiler.
Nutze Kettensägeöl.

_________________
Dr_Bean  http://www.lc8.nl


Zuletzt bearbeitet von Dr_Bean am Mi, 20. Apr 2005, 22:10, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
flopsOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.09.2005
Beiträge insgesamt: 212
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  33.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 4. Jul 2006, 17:18    Titel: CLS Einbau Antworten mit Zitat

Go2004 @ Mi, 13. Apr 2005, 15:36 hat folgendes geschrieben:
Hallo Bajaman!

Ich fahre mit dem CLS System und bin sehr zufrieden damit. Ich konnte es beim Kauf gleich mit raushandeln und so hat mich weder der Kauf noch der Einbau etwas gekostet.
An meiner Vara hatte ich vorher den Scottoiler. War auch mit ihm zufrieden was mich daran gestört hat das er relativ häufig gefüllt werden musste. Für den großen Tank habe ich keinen schmutzgeschützten Platz gefunden.

Zum Glück ist mein Mech ein Perfektionist und hat den CLS sauber in mein Staufach unter der Sitzbank eingebaut.

Ich persönlich möchte nicht mehr auf mein Kettenschmiersystem verzichten.

Gruß Arne


@ Arne,

hab mein CLS jetzt eingebaut und Deine Idee im "Handschuhfach" umgesetzt. Dabei ist mir aufgefallen, dass dein Mech da ein wenig falsch gebastelt hat. Das Teil, durch das bei Dir die Luft angesaugt wird, ist ein Filter der zw. Tank und das Drosselstück gehört! (Zumindest lt. CLS Anleitung...).

@ all,

wo lasst Ihr die "Düse" aus der das Öl tropft genau laufen? Auf dem Kettenrad direkt bei der Kette oder bei der umlaufenden "Nut" etwas oberhalb?

Gruß

flops
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
FornixOffline
Angstnippelbeschneider
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.10.2005
Beiträge insgesamt: 781
Wohnort: Wien
Alter: 46
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  19.000 km

BeitragVerfasst am : So, 3. Jun 2007, 14:37    Titel: Antworten mit Zitat

Hi, welche Öltank Grösse hast du denn eingebaut?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
 
flopsOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.09.2005
Beiträge insgesamt: 212
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  33.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 9. Jun 2007, 9:40    Titel: Antworten mit Zitat

Fornix @ So, 3. Jun 2007, 14:37 hat folgendes geschrieben:
Hi, welche Öltank Grösse hast du denn eingebaut?


Die kleinste, die es bei CLS gibt - weiss im Moment nicht mehr genau was das ist...

Aber die passt genau in dem Fach in die vordere Ausbuchtung. Ich hab
noch zwei kleine Löcher gebohrt und Kabelbinder rum - sitzt perfekt.

Und der kleine Tank reicht weit... (Obwohl ich eher etwas zu viel Öl drauf gebe)

Gruß

flops
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.1409s ][ Queries: 32 (0.0661s) ]