|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 3. Nov 2003, 13:19 Titel: |
|
|
Moin,
so schaut meine Gabel nach 3900km, davon ca. 200km offroad aus. Sollte ja wohl nicht so sein...
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
65.5 KB |
Angeschaut: |
11459 mal |

|
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
Verfasst am : Mo, 3. Nov 2003, 13:26 Titel: |
|
|
Was will uns der Dichter damit sagen ???
Bemängelst du das die Gabel und das Schutzblech so verschmutzt sind ?
Oder rührt die Verschmutzung von austretendem Gabelöl her ?
Kannst Du die Aussage vielleicht noch etwas präzisieren ?
Gruß Schimmi
_________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us
Zuletzt bearbeitet von gschimmy am Mo, 3. Nov 2003, 13:32, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 3. Nov 2003, 13:32 Titel: |
|
|
gschimmy hat folgendes geschrieben: | Bemängelst du das die Gabel und das Schutzblech so verschmutzt sind ?
Oder rührt die Verschmutzung von austretenden Gabelöl her ?
Kannst Du die Aussage vielleicht noch etwas präzisieren ? |
Hi, also die Verschmutzung kommt von paar Feldweg km, der Ölfleck auf dem Boden, die versiffte linke Radaufhängung und Bremssattel kommt vom austretenden Gabelöl.
Also da ist der linke Simmering undicht!
Kenne das ja von der Pegaso, die alle paar 1000km neue Siris brauchte, bis ich auf Industrie-Wellendichtringe umgestiegen bin, diese hielten dann 60tkm. Aber von der LC8 hätt ich jetzt schon mehr erwartet
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
Verfasst am : Mo, 3. Nov 2003, 13:36 Titel: |
|
|
Danke, jetzt kann ich das auf dem Bild gezeigte besser verstehen.
Wenn da wirklich ein Simmerring defekt ist, dann ist das sicher nicht normal und auch der Kati nicht "würdig" ( IMNSHO )..
Dürfte aber wohl ein Einzelfall sein ( AFAIK).
Gruß Schimmi
_________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Mo, 3. Nov 2003, 13:59 Titel: |
|
|
@Schradt
Das MUSS wohl ein Einzelfall sein. Es sind vielleicht 100-200 LC8-Treiber hier im Forum und sowas wurde noch nicht berichtet.
Da Du das gleiche Problem auch bei der Peg hattest stellt sich die berechtigte Frage: liegt es an der Maschine oder am Fahrer ?
Ich habe meine alte Dame (XRV) 130kkm über 10J auch überall gescheucht aber undichte Gabel war kein Problem. Auf der LC4 (auch USD-Gabel) ebenfalls.
Lass uns wissen wenn Du was neues darüber erfährst.
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 3. Nov 2003, 14:18 Titel: |
|
|
Benzinschnüffler hat folgendes geschrieben: | Da Du das gleiche Problem auch bei der Peg hattest stellt sich die berechtigte Frage: liegt es an der Maschine oder am Fahrer ? |
Also am Fahrergewicht kanns wohl kaum liegen
Habe mal die KTM LC4 Adventure eines Österreichers über den Muntele Mic gescheucht und als ich wieder in Borlova im Hof stand, tropfte dort ebenfalls die Gabel
Zufälle gibts...
Ärgerlicher ist jedoch, dass mein Händler offenbar keine Siris auf Lager liegen hat, er hat sich nämlich bisher nicht gemeldet...
Naja, wird wohl diese Woche repariert werden
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Mo, 3. Nov 2003, 14:23 Titel: |
|
|
@Schradt
Dan gab´s wohl noch ein drittes Opfer . Diese Stories solltest deinem Mech am besten verheimlichen, sonst gibt´s keine neuen Ringe gratis .
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Steve Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 19.05.2003 Beiträge insgesamt: 203 KTM LC8 SE 950, 2007 → 35.000 km KTM LC8 Adv 990, 2010 EXC-R 450, 2008 → 3.000 km GasGas 200
|
Verfasst am : Mo, 3. Nov 2003, 17:18 Titel: |
|
|
hi @ all
also das mit dem Einzelfall kann ich nicht ganz bestätigen, schon gar nicht wenn man über alle WP bzw. KTM Modelle spricht.
Für alle Modelle gilt: Schmutz zerstört jeden Dichtring. Nicht umsaonst steht im Handbuch irgendwas von regelmäßiger Reinigung unter dem Staubschutz.
Die WP USD ist in dieser Hinsicht ziemlich anfällig. Ich hatte an meiner EXC auch schon öfters das Vergnügen Dichtringe zu tauschen. Wenigstens kommt die Gabel dann zu einem Ölwechsel und Service, blöd ist nur, das die Dinger immer dann kaputt gingen als man es 1. nicht brauchen konnte, 2. keine Zeit hatte, und 3. niemals einen neuen Simmerring vorrätig hatte ;-)
Seit ich sowohl an der EXC als auch an der LC8 Gabel Neoprenschützer montiert habe ist bis jetzt Schluß mit Ölaustritt. (Ich hatte damit lange gezögert, denn die Optik von den Neoprenverhüterlis ist für mich etwas gewöhnungsbedürftig).
@ Schradt
falls du den Ring selbst tauschen willst, ich hätte das WP - Werkstattbuch als PDF.
_________________ Grüsse
Stephan
und immer dran denken : " Vor dem Absteigen anhalten ! " |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 3. Nov 2003, 17:39 Titel: |
|
|
Meine LC8 ist grade mal paar Stunden im Dreck bewegt worden und das war nicht wirklich offroad, sondern nur paar matschige Feldwege! Da hat meine Peg und die SC einiges mehr an Dreck gesehen...
Zur Gabel: Handbuch brauch ich eigentlich nicht, was fehlt sind bloß die Simmeringe und ein Werkzeug womit ich die Verschlusskappen öffnen könnte. Aber wozu soll ich das selber machen, da ist schliesslich Garantie drauf...
Neoprens werd ich dennoch montieren, und wie ich die Bremsleitung und Schutzblech ersetze hab ich mir auch schon überlegt...
Ich habe übrigens sehr gute Erfahrung mit folgender Methode gemacht:
Die Simmeringe zwischen innerer und äußerer Dichtlippe mit Fett bestreichen vor dem Einbau, dann noch ne Fettpackung zwischen Simmering und Schmutzabweiser. So haben die Simmeringe an meiner Peg über 60tkm gehalten und an meiner SC sind auch noch die ersten drin (5tkm). Einmal jährlich Ölwechsel und Fettpackung erneuern. Dank Neoprens kommt dann auch nicht mehr so viel Dreck an die Rohre.
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Steve Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 19.05.2003 Beiträge insgesamt: 203 KTM LC8 SE 950, 2007 → 35.000 km KTM LC8 Adv 990, 2010 EXC-R 450, 2008 → 3.000 km GasGas 200
|
Verfasst am : Mo, 3. Nov 2003, 17:51 Titel: |
|
|
Zitat: | Aber wozu soll ich das selber machen, da ist schliesslich Garantie drauf...
|
Garantie auf ein Verschleißteil ? Dann wohl eher Kulanz. Ich wünsche dir viel Glück das es klappt. (Wird wohl vom Händler abhängen)
_________________ Grüsse
Stephan
und immer dran denken : " Vor dem Absteigen anhalten ! " |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Mo, 3. Nov 2003, 18:05 Titel: |
|
|
@Steve
Kannst denn die pdf-Datei reinposten? Wäre sehr hilfreich . Danke .
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Steve Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 19.05.2003 Beiträge insgesamt: 203 KTM LC8 SE 950, 2007 → 35.000 km KTM LC8 Adv 990, 2010 EXC-R 450, 2008 → 3.000 km GasGas 200
|
Verfasst am : Mo, 3. Nov 2003, 19:29 Titel: |
|
|
Zitat: | Kannst denn die pdf-Datei reinposten? Wäre sehr hilfreich . Danke |
gerne, wird Morgen erledigt, liegt auf meinem PC im office.
_________________ Grüsse
Stephan
und immer dran denken : " Vor dem Absteigen anhalten ! " |
|
Nach oben |
|
chrisO  Sponsor
Anmeldungsdatum: 26.10.2002 Beiträge insgesamt: 819 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 89.000 km KTM 1190 Adventure R → 19.000 km Honda XLV600 Transalp PD10 → 85.000 km
|
Verfasst am : Mo, 3. Nov 2003, 19:37 Titel: |
|
|
Steve hat folgendes geschrieben: | falls du den Ring selbst tauschen willst, ich hätte das WP - Werkstattbuch als PDF. |
Hallo Steve,
Ohja, das wäre eine super Sache. Bei meiner LC4 hatte ich auch einige male das Problem und mich nie selber drüber getraut, weil alle sagen "aber das ist eine Upside-down-Gabel, das schaffst du selber nicht".
Wäre toll, wenn Du mir die PDF Datei an chris@inalpe.at schicken könntest. Vielen Dank im Voraus
_________________ Pfiat''enck
ChrisO
Motorradhotel Solaria, Obertauern, www.hotel-solaria.at
Orangemountain Adventurebike Treffen 18.-21.08.2022
Zuletzt bearbeitet von chrisO am Mo, 3. Nov 2003, 19:39, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
mitti Founder and President
Anmeldungsdatum: 26.10.2002 Beiträge insgesamt: 1882 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 36.000 km
|
Verfasst am : Mo, 3. Nov 2003, 19:39 Titel: |
|
|
man sollte auch nicht vergessen, dass es notwendig ist, mindestens einmal im monat die kreuzschlitzschrauben an der oberseite der gabelholme kurz zu öffnen um den überdruck in der gabel abzulassen.
dieser überdruck belastet die dichtringe mit der zeit immer stärker.
minimal viel luft tritt bei jedem eintauchen der gabel in diese hinein und dadurch entsteht ein überdruck.
KTM bietet für die LC8 modelle sogar eine schnellentlüftung an.
KTM sommer weiss da sicher mehr.
andererseits sollte nach knapp 4000 km ein dämpfer nicht so im "arsch" sein wie dieser.
_________________ grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info |
|
Nach oben |
|
|
|