forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

LC 8 mit Einspritzung
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
EdiOffline
Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 04.07.2003
Beiträge insgesamt: 639

BeitragVerfasst am : Fr, 31. Okt 2003, 9:20    Titel: Antworten mit Zitat

@Gert
Moment, ICH hab niemandem "Halbwissen" usw. vorgeworfen...
Außerdem is Maschbau nun wirklich nix besonderes, in M. haben 1000 jedes Jahr damit angefangen Very Happy
Ich hab auch nicht gesagt, daß Vergaser besser als Einspritzung is, nur ist der Unterschied in der Praxis nicht so groß und Vergaser können halt wegen nem Elektrikproblem nicht streiken Very Happy
Oder warum waren die Dakar-GS mit Vergasern??

Ich denke, man muß das Gesamtpaket anschauen bzw. am Ende zählt, was rauskommt!

Edi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
JensOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.10.2002
Beiträge insgesamt: 797
KTM LC8 Adv 950, 2003

BeitragVerfasst am : Fr, 31. Okt 2003, 10:04    Titel: Antworten mit Zitat

@ Guest

zunächst mal bin ich kein Entwickler, dementsprechend ist 2006 für mich als Endkunde noch weit weg. ( Wer weiss was ich dann wieder fahre )

Ich brauche keine Computer damit mein Auto funktioniert, aber mein Auto. Und das sogar in Deutschland. Razz

Ich habe meines Wissens hier nie eine Beurteilung in Sachen Benzineinspritzng angestrebt. ( so sehr ich mich anstrenge ich kann nix darüber lesen )

Und zum Bereich des Dieselfilters sollte nur gesagt werden das bei mehreren 1.000.000 Dieselmotoren nix oder wenig gemacht wird und bei wenigen die Messlatte hoch gesetzt wird.

Ansonsten nicht so weit pissen. Laughing

Cu Jens ph34r

_________________
Wer bläst wird auch geleckt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
OldieOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.08.2003
Beiträge insgesamt: 1753

BeitragVerfasst am : Fr, 31. Okt 2003, 12:38    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo, Was soll das ganze Bla Bla?
Wenn ein normaler Biker sein Bike Optimieren-Verändern will gibts keine Alternative zu Vergasern.Beim Verändern eines Luftfilters-einer Auspuffanlage etc.
kann der Normalo den Vergaser leicht ändern und so eine zufriedenstellende Abstimmung für sich und seinen Motor erreichen.
Warum hat HPN das 2 Zyl.Rally-Motorrad der PD mit Vergasern ausgerüstet?
Die hatten nur knapp einen Liter Hubraum und trotzdem über 80 PS.
Bei den Oldtimergespann-Rennen sieht man öfter mal einen Motor von der 1100er-BMW-alle mit Vergaser! Nach Aussage der Fahrer soll der Motor mit Vergaser auch mehr Leistung haben.
Gert,sei doch froh wenn Du selbst was verändern kannst(oder Dein Mechaniker)
Wer hat schon die Möglichkeit auf die kplt.Elektronik-Testerschei..zurückzugreifen?
Viel Glück beim Hauptschulabschluß.
Gruß Oldie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Gert
BeitragVerfasst am : Fr, 31. Okt 2003, 13:23    Titel: Antworten mit Zitat

Jens hat folgendes geschrieben:
Und zum Bereich des Dieselfilters sollte nur gesagt werden das bei mehreren 1.000.000 Dieselmotoren nix oder wenig gemacht wird und bei wenigen die Messlatte hoch gesetzt wird.

Ansonsten nicht so weit pissen. Laughing

Cu Jens  ph34r

Sorry, aber wovon sprichst Du??

Die einzigen PKW mit serienmäßigem Partilkefilter werden von PSA (Renault, Peugeot) angeboten. Die Funktionsfähigkeit der Teile wurde mehrfach unter Beweis gestellt. In LKW sind Rußfliter bis jetzt noch in Erprobung, ab 2006 werden diese (zwangsweise) in Serie angeboten. Leider ist für den Betrieb im LKW eine Harrnstofflösung nötig, welche etwa 5 % des Kraftstoffbedarfs ausmacht. Das nix gemacht wird stimmt einfach nicht. JEDER Hersteller hat einen Dieselfilter in der Schublade, möchte ihn aber wegen a) Kosten Verbrauchsanstieg nicht gerne einsetzen. Mercedes besaß sogar die Dreistheit auf der IAA stolz wie Oskar den nun lieferbaren PArtikelfilter vorzustellen (Zwei Jahre zu spät, hehe) und brüstete sich damit das dieser im Gegensatz zur französichen Konkurrenz (hier wird EOLYS zugemischt) wartungsfrei ist. Das dieses Aditiv lediglich im Rahmen der Serviceintervalle aufgefüllt werden muß wurde natürlich verschwiegen. Der Preis von 650 € entspricht je nach Motorvolumen der ersparten Steuer.

Ach nochwas zur Dakar-GS. Vermute mal das die keinen KAT bzw. auch keine Abgasnorm erfüllte. Seh ich ein, das für Wüstenfüchse ein KAt von Nachteil ist. Denke aber wir sprechen hier von max. 10 % der LC 8 Biker.


lG

Gert
Nach oben
JensOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.10.2002
Beiträge insgesamt: 797
KTM LC8 Adv 950, 2003

BeitragVerfasst am : Fr, 31. Okt 2003, 13:38    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Die einzigen PKW mit serienmäßigem Partilkefilter werden von PSA (Renault, Peugeot) angeboten. Die Funktionsfähigkeit der Teile wurde mehrfach unter Beweis gestellt. In LKW sind Rußfliter bis jetzt noch in Erprobung, ab 2006 werden diese (zwangsweise) in Serie angeboten.


Genau davon hab ich ja geredet.

Zitat:
Und zum Bereich des Dieselfilters sollte nur gesagt werden das bei mehreren 1.000.000 Dieselmotoren nix oder wenig gemacht wird und bei wenigen die Messlatte hoch gesetzt wird.


Cu Jens ph34r

_________________
Wer bläst wird auch geleckt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
yobOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 15.08.2003
Beiträge insgesamt: 37

BeitragVerfasst am : Fr, 31. Okt 2003, 19:22    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hätte auch gerne eine Einspritzanlage in der diesjährigen LC 8 gesehen aber machte mir deswegen gar keine reelle Hoffnung. Einspritzanlagen sind einfach wirklich moderner und reagieren sofort auf Last... nicht so wie Vergaser, die das bei der Gaswegname auch gleich mit einen "POTTT" hörbar machen!

Ich bin mir sicher, dass den meisten der Vergaser nicht in der Wüste kaputt geht sondern eben vor der Eisdiele hier in Europa... ausserdem scheint mir das mit dem Verbrauch auch noch wesentlich zu sein!

grüessli

yob
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
yobOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 15.08.2003
Beiträge insgesamt: 37

BeitragVerfasst am : Fr, 31. Okt 2003, 19:31    Titel: Antworten mit Zitat

will euch ja weder nerven noch langweilen, aber es ist doch noch interessant:

Gemischaufbereitungssysteme, ob als Vergaser- oder Einspritzanlagen, haben die Aufgabe, ein dem jeweiligen Betriebszustand des Motors bestmöglichst angepaßtes Luft-Kraftstoff-Gemisch zu erzeugen.

Vergaser- oder Einspritzsysteme bereiten für den Ottomotor das Gemisch auf. Der Vergaser war bisher die gebräuchlichste Art der Gemischaufbereitung. Seit einigen Jahren verstärkt sich jedoch die Tendenz zur Gemischaufbereitung durch die Saugrohr-Einspritzung. Dieser Trend wurde hervorgerufen durch die Vorteile, welche das Einspritzen von Kraftstoff im Zusammenhang mit den Forderungen nach Wirtschaftlichkeit, Leistungsfähigkeit, einwandfreiem Fahrverhalten und nach erhöhter Schadstoffarmut des Abgases bieten kann.

Die Gründe dieser Vorteile liegen darin, daß die Saugrohreinspritzung ein sehr genaues Zumessen des Kraftstoffes in Abhängigkeit vom Betriebs- und Lastzustand des Motors unter Berücksichtigung der Umwelteinflüsse zuläßt. Die Gemischzusammensetzung wird dabei so gesteuert, daß der Schadstoffanteil im Abgas gering ist. Außerdem erreicht man durch die Zuordnung von je einem Einspritzventil pro Zylinder eine bessere Gemischverteilung. Durch den Wegfall des Vergasers können die Ansaugwege strömungsgünstig ausgebildet werden. Man erreicht dadurch eine bessere Füllung der Zylinder, was wiederum zu einem günstigeren Drehmomentverlauf führt.

Vorteile der Einspritzung

Weniger Kraftstoff
Bei Vergaseranlagen ergeben sich durch Entmischungsvorgänge in den Ansaugrohren ungleiche Luft-Kraftstoff-Gemische für die einzelnen Zylinder. Durch Erzeugen eines Gemischs, das auch dem am ungünstigsten versorgten Zylinder noch genügend Kraftstoff zuführt, ergibt sich insgesamt eine zu große Kraftstoffzuteilung. Außerdem schlägt sich bei Laständerung ein Kraftstoffilm an den Saugrohrwänden nieder bzw. wird wieder abgebaut. Die Folgen sind hoher Kraftstoffverbrauch und unterschiedliche Belastung der Zylinder. Bei den K- und L-Jetronic-Anlagen ist jedem Zylinder ein Einspritzventil zugeordnet. Die Einspritzventile werden zentral gesteuert. Damit ist sichergestellt, daß jeder Zylinder zu jedem Einspritzzeitpunkt und bei jeder Belastung die gleiche, exakt dosierte Kraftstoffmenge zugeteilt bekommt.

Hohe Leistung
Der Einsatz von Jetronic-Anlagen ermöglicht eine optimale Gestaltung der Ansaugwege und ein größeres Drehmoment aufgrund besserer Zylinderfüllung. Das Ergebnis sind höhere spezifische Leistung und ein praxisgerechter Drehmomentverlauf.

Verzögerungsfreies Beschleunigen
Die Jetronic-Anlagen ermöglichen ein nahezu verzögerungsfreies Anpassen an wechselnde Lastbedingungen, da die Einspritzventile die notwendige Kraftstoffmenge direkt vor die Einlaßventile des Motors spritzen.

Schadstoffarmes Abgas
Die Konzentration der Schadstoffe im Abgas steht in direktem Zusammenhang mit dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis. Will man den Motor mit der geringsten Schadstoffemission betreiben, so setzt dies eine Gemischaufbereitung voraus, die in der Lage ist, ein bestimmtes Luft-Kraftstoff-Verhältnis einzuhalten. Die K- und L-Jetronic-Anlagen arbeiten so präzise, daß die zur Einhaltung der geltenden Abgasbestimmungen notwendige Genauigkeit der Gemischbildung eingehalten wird.

Verbesserter Kaltstart und Warmlauf
Durch die genaue Dosierung des Kraftstoffs, abhängig von der Motortemperatur und der Startdrehzahl, ergeben sich kurze Startzeiten und ein rasches und sicheres Hochlaufen in den Leerlauf. Im Warmlauf stellen sich durch das exakte Anpassen der Kraftstoffmenge ein sauberer Rundlauf des Motors und eine ruckfreie Gasannahme bei möglichst geringem Kraftstoffverbrauch ein.

Benzineinspritzsysteme bereiten das Luft-Kraftstoff-Gemisch optimal auf. Die Gemischaufbereitung ist aber nur die Vorbereitung für den Verbrennungsvorgang. Zur Verbesserung des Gesamtprozesses ist auch ein optimiertes Anpassen des Zündzeitpunktes an die Betriebsbedingungen des Motors erforderlich. Da für die Steuerung der Benzineinspritzung eine Reihe von Betriebsdaten erfaßt und vom Steuergerät verarbeitet werden, ist die Einbeziehung der Zündung in das Steuersystem naheliegend.

Gelesen bei:
http://www.xpower.de/node3.html#SECTION003...100000000000000

Kleiner Lehrgang für den interessierten Motorradfahrer oder zukünftigen Motorradmechaniker....

gruss

yob


Zuletzt bearbeitet von yob am Fr, 31. Okt 2003, 19:34, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
tobigadenerOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 25.06.2003
Beiträge insgesamt: 86
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  15.000 km
EXC 450
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 31. Okt 2003, 20:09    Titel: Antworten mit Zitat

Also Jungs, das ist ja mal richtig anstrengend heute !
So viel Technik blabla hab ich ja schon lang nicht mehr gesehen.
Aber O.K. für allen denen´s Spaß macht nur zu...

Eine ganz kleine Anmerkung:
Vielleicht steh ich da auch allein da, aber ich fahr auch deshalb die LC8 weil ich die KTM Lehre ready for race und begrenzen aufs wichtigste, das dann aber überzeugend, gut finde.
Ich finde das Mopped auch ohne Einspritzng super, kann auch keinen Unterschied beim fahren feststellen (mein vorletztes war auch eine Speed Triple), und ich bin auch garnicht scharf auf ein mit Elektronik vollgestopftes Bike wie die GS.

Und ganz wichtig, ich, und wahrscheinlich viele die eine LC8 fahren hegen Pläne oder zumindest Wünsche damit in den ferneren Osten, nach Afrika oder Südamerika zu fahren. Mit dem Sprit den ich teilweise in Tunesien weiter im Süden am Straßenrand gesehen hab, komm ich mit Einspritzung keine 30 km mehr.
Und wenn du´s mal im Sand ordentlich krachen lassen willst muß die ganze Einspritzgeschichte das erst mal mitmachen. (Erschütterung, feinst Sand, Schlamm in anderen Gebieten).
Die LC8 fährt wie sie ist bestens und wie weiter oben schon erwähnt kann man durch Vergaseränderung, Luftfilterkastenumbau, Töpfe etc. noch ewig viel verfeinern.
Ich denke sogar ich würde mir Ende 2005 noch mal schnell eine neue holen um der Einspritzung nocheinmal zu entgehen. Wink

_________________
vollstrecken - auftutteln - oder Defekt vortäuschen.
schönen Tag noch, Tobi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LumberjackOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 5027
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  107.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 31. Okt 2003, 20:54    Titel: Antworten mit Zitat

Leute,

ich kann das Thema nicht mehr lesen. Wer eine mit Einspritzung haben möchte der soll warten oder sich nach etwas anderen Umschauen.
Nehmen was da ist!

_________________
Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
JensOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.10.2002
Beiträge insgesamt: 797
KTM LC8 Adv 950, 2003

BeitragVerfasst am : Fr, 31. Okt 2003, 22:25    Titel: Antworten mit Zitat

[SIZE=14]Strike[SIZE=14]

Cu Jens ph34r

_________________
Wer bläst wird auch geleckt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
yobOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 15.08.2003
Beiträge insgesamt: 37

BeitragVerfasst am : Fr, 31. Okt 2003, 23:11    Titel: Antworten mit Zitat

nun ja, diese Antwort finge ich jetzt schon etwas "billig"... ich verstehe jedoch, dass es da zwei Meinungen zu diesem Thema gibt! Aber ich bin mir sicher, die Zukunft wird mir recht geben und irgendwann werden alle auf Einspritzung umstellen (müssen), früher oder später

nix für ungut!

grüessli

yob
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
funracerOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.11.2002
Beiträge insgesamt: 3219

BeitragVerfasst am : Fr, 31. Okt 2003, 23:31    Titel: Antworten mit Zitat

Tja wenn wir müssen, dann müssen wir wohl, aber solange wir nicht müssen, werd ich's auch nicht tun ( wollen ).
_________________
Grüßle funny

Zu Allem bereit, zu Nichts zu gebrauchen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Gert
BeitragVerfasst am : Mo, 3. Nov 2003, 0:24    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

@Yob: Prima Beitrag und vor allem sachlich, gibt jedoch ein Paar Kleinigkeiten die zwische Auto und Mopped differrieren:

Ein mit Vergaser(n) ausgestattetes Mopped Verfügt über einen relativ kurzen Weg zwischen Zerstäuber und Einlaßventil. Die Entmischungsvorgänge (oder auch Wandfilmeffekte) fallen demzufolge deutlich geringer aus als beim PKW. Ferner verfügt das Motorrad i. d. R. über je einen Vergaser pro Brennraum, so daß die Gemischqualität und quantität je Zylinder seperat eingestellt werden kann.
Die beiden Hauptvorteile der Saugrohreinspritzung, bestehen wie Du schon geschrieben hast in der deutlich schnelleren Anpassung des Gemischs auf den jeweiligen Lastzustand. Hier können Umgebungsparameter (z.B.) Temperatur, und Luftmasse berücksichtigt werden.

Durch die Einspritzung können jedoch auch äußere Gemischaufbereitung und Zylinderfüllung verbessert werden
Während der Vergaser den Kraftstoff Kontinuierlich beim Saugvorgang aufbereitet / zuführt wird beim Einspritzzeitpunkt die Motordrehzahl und das gewünschte Moment berücksichtigt.

Beispiel: Niedrige bis mittlere Drehzahl und kleine Last

-> Kraftstoff wird unmittelbar nach Schließen des Einlassventils ins Saugrohr eingespritzt. In der Zeitspanne bis zum nächsten Öffnen des Einlassventils kann der eingespritzte Kraftstoff vollständig verdunsten, dem Brennraum wir so ein ideal homogenes Gemsich zugeführt.

Niedrige Drehzahl und Vollast

-> Kraftstoff wird während des Ansaugvorganges in das offene Einlassventlil eingespritzt. Die Gemischaufbereitung findet nun im Brennraum statt. Der Kraftstoff verdunstet, der Umgebung wird Wärme entzogen, durch die sinkende Dichte der Füllung steigt das Füllvolumen an. Höheres Füllvolumen = höheres Moment.

Hallo Edi... kannst Du das bestätigen Very Happy ?

LG

Gert

P.S. Ach ja, bin kein Klugscheißer, nur interressiert! Gibt genug Dinge von denen ich keine Ahnung hab, aber dann schweig ich auch.

*/Tja wenn wir müssen, dann müssen wir wohl, aber solange wir nicht müssen, werd ich's auch nicht tun ( wollen ). /*

Eine Aussage Die (einen) ins Abseits schießt (erst recht in rot) Razz .
Nach oben
funracerOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.11.2002
Beiträge insgesamt: 3219

BeitragVerfasst am : Mo, 3. Nov 2003, 1:22    Titel: Antworten mit Zitat

Du musst ja wissen was ich denke Schlaumeier Mad
_________________
Grüßle funny

Zu Allem bereit, zu Nichts zu gebrauchen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
jockelOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 116

BeitragVerfasst am : Mo, 3. Nov 2003, 18:18    Titel: Antworten mit Zitat

So eine unentspannte Diskussion habe ich in diesem Forum noch nicht gelesen blink . Ich glaube, wir kriegen alle nicht mehr genug Auslauf zum Abreagieren, jetzt wo das Wetter bescheiden ist und so mancher wahrscheinlich durch Saisonkennzeichen eingeschränkt ist. Apropos....ich möchte wetten, daß bei der LC8 mehr als 50% kein Saisonkennzeichen haben. Haben wir das schon mal gezählt?

Locker bleiben.
Jockel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
Seite 2 von 3

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0692s ][ Queries: 32 (0.0366s) ]