forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Kaltstartverhalten
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 23. Okt 2003, 20:48    Titel: Antworten mit Zitat

Hi

Einleitung:
Mein Moped steht in einer Tiefgarage ohne Tor (Saukalt).
Über der Auffahrt wohnt MeckMeck, ein Typ der die Flöhe
husten hört.

Problem:
Ich habe festgestellt, dass die LC8, zwar auf Anhieb anspringt,
bei längerem ziehen des Chokes, (30 Sekunden) aber die Tendenzen
zum Abwürgen hat. Selbst das Einlegen des 1. Ganges wird zur Tortour,
abschleichen in tiefen Drehzahlen ist bei kaltem Motor unmöglich.

Frage:
Wie macht ihr das mir dem Choke:
1. Nur solange die Oelkotrolllampe leuchtet
2. Mit gezogenen Choke wegfahren
3. Moped mit Petrollampe vorwärmen

Peter

PS: MeckMeck herunterholen, Abschlagen, freundlich anpissen,
ignorieren, funktioniert alles nicht. Alleine die Erwartung der Attacke
verdirbt den Ausflug, also müssen wir mit ihm leben und möglichst leise
abschleichen . . .





_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
mittiOffline
Founder and President
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2002
Beiträge insgesamt: 1882
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  36.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 23. Okt 2003, 21:16    Titel: Antworten mit Zitat

gegen meck meck hilft nur akrapovic ohne einsätze - wenn man nicht in deiner haut steckt allerdings nur.

die ersten 20 sekunden kann ich gar nicht wegfahren - weil die kati kein gas annimmt. erst wenn sie sauber dranhängt, fahre ich mit choke weg.
wenn dann mind. ein balken in der temperatur leuchtet, schieb ich ihn wieder komplett rein.

der lärm beim kurezen warmlaufen stört mich weniger - ich ziehe ja sowiso in 2 monaten von hier weg.... sleep

_________________
grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
RobOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.07.2003
Beiträge insgesamt: 1576
Alter: 64
KTM 790 R 2020
 →  1.000 km
BMW R 1250 GS

BeitragVerfasst am : Do, 23. Okt 2003, 21:20    Titel: Antworten mit Zitat

Es kann der Ruhigste nicht in Frieden leben wenn der böse Mitti es nicht will ... Very Happy Akras ohne Einsätze ts ts ts ... Das Einzige was hilft wär' 'ne TDM für Bruggma Very Happy

Bis auf die Akras stimm' ich Mitti aber zu ... Bei den aktuellen Temperaturen: Choke dreiviertel auf - anlassen und gleich nochmal anlassen (weil, sie geht immer erst beim zweiten Mal richtig an) - ein paar Momente warten (15-30 Seks) und dann losfahren ... Anders geht's bei mir nicht ... Den Choke wieder rein mach ich nach ungefähr' 500m Fahrt - das reicht üblicherweise ...

Rob

_________________
Bekennender 950er - deshalb auf 790 R umgestellt


Zuletzt bearbeitet von Rob am Do, 23. Okt 2003, 21:22, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 23. Okt 2003, 21:54    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

ich habs noch nicht richtig raus (hab die Kante erst 2 Wochen und 2500km), aber folgendes funzt bei meiner:

Motor richtig kalt, morgens, 0 Grad in der Garage: Choke ganz ziehen, starten, wegfahren. Nach 2km Choke raus.

Motor stand 2h bei Temperaturen um den Gefrierpunkt: Choke halb ziehen, ein bis zweimal starten, 10sec warten, wegfahren, nach 500m Choke raus.

Motor stand 4h bei obigen Temperaturen: Choke ganz ziehen, starten, Choke halb zurück schieben, vooorsichtig Gas geben, wenn Gas angenommen wird, wegfahren (nach ca. 5-10s)

Wenn ich nach dem Starten kein Gas gebe (nur wenig), stirbt der Motor nach wenigen Sekunden ab. Standgas habe ich etwas höher gedreht (1500-1600Upm), sonst sprang der Motor noch schlechter an.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
LumberjackOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 5027
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  107.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 23. Okt 2003, 23:53    Titel: Antworten mit Zitat

@ all

also ich ziehe den Choke voll aus und starte. Die Kurbelwelle macht dann ca. 2200U/min bei 0°C Außentemperatur. Dann fluchs den Nierengurt um, Jacke zu, Helm auf und Handschuhe an. Losfahren.... Nach ca. 50m Choke wieder ganz rein.
Null problemo. Dauert ca. 90 sek.

_________________
Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
adviOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.04.2003
Beiträge insgesamt: 5445
KTM LC8 Adv 950, 2003
1290 SAS

BeitragVerfasst am : Fr, 24. Okt 2003, 0:19    Titel: Antworten mit Zitat

Zuhause steht sie in nem Doppelparker. Da raus wollen heisst erst kurzes Warmlaufen unter 10 sec geht gar nichts! Und dann nehme ich den Choke immer früher aus. Sonst bin ich bei den beliebten Startplätzen zwischen den Autos an den Ampeln immer derjenige, der stehen bleibt.
Früher hatte ich den Choke drin, bis die Anzeige 1-2 Striche hat. Im Moment nehm ich ihn häufig gleich wieder raus.

Im Endeffekt habe ich schon vieles ausprobiert aber noch keine glückliche Lösung gefunden. In der Regel geht sie aber mit einem herrlichen Plopp mal aus. Auch im warmen Zustand
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
TheoOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.11.2002
Beiträge insgesamt: 172

BeitragVerfasst am : Fr, 24. Okt 2003, 8:35    Titel: Antworten mit Zitat

Bei mir hat sich Folgendes bewährt:

- Choke voll ziehen, anlassen. Motor läuft mit über 2000 1/min.
- Ohne Gas aus der Garage pöttern (leichte Steigung)
- Chocke zurücknehmen bis Drehzahl auf 1500 1/min.
- Garage zumachen
- Mit dem so ca. 1/2 gezogenem Choke fahre ich meist, bis der 2. Balken kommt.

Klappt eigentlich ganz gut. Manche Mopeds machten es bisher besser (AT) mache schlechter (Duc).

Kannst du denn nicht mit Standgas aus der Garage raustuckern? Leiser geht es halt nicht.

Gruß Theo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 24. Okt 2003, 9:23    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Theo

Zitat:
Kannst du denn nicht mit Standgas aus der Garage raustuckern? Leiser geht es halt nicht.


Muss ich mal versuchen . . .

Geht bei euch der Choke nicht sofort zurück, wenn ihr ihn loslässt?
Startet ihr mit eingelegtem 1. Gang?
Wenn ja, zieht sie dann auch gleich los, trotzt gezogener Kupplung?
(macht sie nur bei kaltem Getriebe, das hatte schon die LC4ADV)

Peter


_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
OldieOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.08.2003
Beiträge insgesamt: 1753

BeitragVerfasst am : Fr, 24. Okt 2003, 9:24    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,
Also ich starte so lange ohne Gas und Choke bis die Oellampe ausgeht,bleibe auf dem Anlasserknopf und ziehe dann den Chokehebel dazu.Ich kann ohne Probleme anfahren und schiebe den Hebel während des Fahrens Stück für Stück zurück. Ich muß aber nicht gleich eine Auffahrt hoch fahren.
Sollte ein Sportauspuff montiert sein verschlechtert sich das Kaltstartverhalten natürlich da der Gegendruck geringer ist.
Gruß Oldie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
mittiOffline
Founder and President
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2002
Beiträge insgesamt: 1882
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  36.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 24. Okt 2003, 10:32    Titel: Antworten mit Zitat

also ich hab ja viel vertrauen in die technik der LC8 aber den startknopf würde ich loslassen, sobald der motor ein lebenszeichen von sich gibt.

die starterdrehzahl ist in der regel wesentlich geringer als die standgasdrehzahl noch dazu mit choke. wenn du pech hast, rückt das starterritzel unter der last des schon angesprungenen motors nicht mehr zurück und der motor treibt dir mit 2000 u/min kurbelwellendrehzahl den starter an. - ungut finde ich.

bei autos ist es so, dass der starter bis auf 200 U/min den motor beschleunigen kann und wenn das nur annähernd bei einem bike auch so ist, sind die drehzahlunterschiede zwischen starterdrehzahl und leerlaufdrehzahl doch enorm.


dass du mit elektroantrieb leicht wegfahren kannst ist dann klar Very Happy


bezüglich mit gang starten:

der starter ist sowiso schon schwer belastet den ganzen motor in schwung zu bringen. ich würde ihn also nicht noch mit dem getriebe koppeln und die kupplung im kalten öl mitschleppen lassen.
wenn der motor ertmal läuft und sich das öl relativ rasch erwärmt hast du auch nicht das problem, dass die kupplung trotz voll gezogen kraft durch das zähflüssige öl überträgt.
natürlich klackt es superlaut wenn du den ersten gang einlegst wenn der motor in kaltem zustand schon läuft, aber besser als den starter und die batterie quälen.

_________________
grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
OldieOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.08.2003
Beiträge insgesamt: 1753

BeitragVerfasst am : Fr, 24. Okt 2003, 11:39    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Mitti,
Natürlich wird der Starterknopf beim ersten Lebenszeichen losgelassen- jedoch- bei kaltem Zustand macht der Motor ohne Choke keinen Muckser.Probiers mal.
Der Vorteil bei meiner Startzeromonie: der Motor hat beim Choke ziehen und somit erhöhter Drehzahl sofort Oeldruck.Bei sofortigem Choke ziehen dreht der Motor hoch und hat die ersten 3-5 Sek.keinen Öldruck.(Im Forum stand schon öfter daß die Öllampe beim Startvorgang länger braucht um auszugehen).Dies verschlimmert sich dann noch beim kalten Oel.
Gruß Oldie.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
TheoOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.11.2002
Beiträge insgesamt: 172

BeitragVerfasst am : Fr, 24. Okt 2003, 12:07    Titel: Antworten mit Zitat

Also bei mir bleibt der Chokehebel in jeder beliebigen Stellung stehen.
Wenn er alleine zurückstellen würde, käme ich auch nicht klar. Da must du mal die Schraube etwas enger stellen - nehme ich an.

Gruß Theo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
funracerOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.11.2002
Beiträge insgesamt: 3219

BeitragVerfasst am : Fr, 24. Okt 2003, 12:11    Titel: Antworten mit Zitat

Dass sich der Chokehebel von selbst zurückstellt find ich auch etwas merkwürdig... Darf nicht sein.
Mit eingelegtem Gang starten würde ich auch nicht ( siehe mitti's Beitrag ).
Ich ziehe den Choke ( je nach Kälte ) halb oder dreiviertel und starte dann.
Erst läuft sie widerwillig, dann hört man aber wie sie kommt und man kann den Choke ziemlich zurücknehmen. Das Einlegen des ersten Gangs ist bei kaltem Motor allerdings nix für zarte Ohren Sad
Bis zur ersten Ampel ( ca. 200 Meter ) lass ich den Choke dann noch so stehen, danach nehm ich ihn ganz raus. Geht schnell...

_________________
Grüßle funny

Zu Allem bereit, zu Nichts zu gebrauchen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
EnemyOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 25.04.2003
Beiträge insgesamt: 134

BeitragVerfasst am : Fr, 24. Okt 2003, 12:21    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

also ich starte bei ca. 3Grad wie folgt:
Choke ganz rein und 1x starten ..... dreht dann ca. 2000U/min
(Oellampe ist nur unter einer Sekunde an)
ca. 6 Sekunden warten und Choke ganz weg ... dann dreht sie ca 1100U/min.
Dann setze ich den Helm auf mache den Tankrucksack fest und fahre los....
Auf den ersten paar 100 Metern drehe ich das Gas dann aber nur sehr langsam auf und nehme es dann auch nicht wieder 100% weg ( Drehzahl immer über 1800U/min )
Sonst kann es sein das sie ausgeht wenn ich aus der Hauseinfahrt raus rangiere


Gruß,
Christian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SOMMER KTMOffline
Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 28.05.2003
Beiträge insgesamt: 702

BeitragVerfasst am : Fr, 24. Okt 2003, 12:48    Titel: Antworten mit Zitat

Enemy hat folgendes geschrieben:
Moin,

also ich starte bei ca. 3Grad wie folgt:
Choke ganz rein und 1x starten ..... dreht dann ca. 2000U/min
(Oellampe ist nur unter einer Sekunde an)
ca. 6 Sekunden warten und Choke ganz weg ... dann dreht sie ca 1100U/min.
Dann setze ich den Helm auf mache den Tankrucksack fest und fahre los....
Auf den ersten paar 100 Metern drehe ich das Gas dann aber nur sehr langsam auf und nehme es dann auch nicht wieder 100% weg ( Drehzahl immer über 1800U/min )
Sonst kann es sein das sie ausgeht wenn ich aus der Hauseinfahrt raus rangiere


Gruß,
Christian

Hallo,

enemys Ablauf gefällt mir am besten, da er den Choke so schnell wie möglich deaktiviert.

Ein zu langes (also dann eigentlich unnötiges) fahren mit Choke (Fahrzeugtypunabhängig ) kann eine Reduzierung des Schmierfilmes an der Zylinderwand mit sich bringen. Darum sollte der Choke (den Umständen entsprechend) immer so schnell wie möglich wieder auf null gestellt werden.

Einen (noch) instabilen Leerlauf kompensiert man über manuelles Gasgeben (sh. enemy).

mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0496s ][ Queries: 33 (0.0208s) ]