forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Öltemperatur - wo optimal messen?
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Attack-JoeOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 20.05.2006
Beiträge insgesamt: 9

BeitragVerfasst am : Sa, 3. Jun 2006, 19:12    Titel: Öltemperatur - wo optimal messen? Antworten mit Zitat

Hallo jungs,
habe mir von DAYTONA öltemparaturanzeige geleistet, der sensor sitzt unten links am ölbehältnis, schraube M12 x 1,5. nun zu meiner frage sie wird erst sehr langsam warm. selbst wenn der lüfter läuft ist die anzeige erst bei 70 crad. man sagt fahre ca.20 KM langsam so 4500 umtrehungen, dann hat sie temparatur. wenn ich aber jetzt nach der DAYTONA anzeige fahre bin ich erst mal 1 stunde unterwegs bis ich gas geben kann. ist der messpunkt vieleicht der falsche? die anzeige wurde wärend der 1000 der insp. eingebaut.
gruß joe
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 3. Jun 2006, 19:39    Titel: Antworten mit Zitat

1. Was hat dieser Beitrag im Kalender zu suchen?
2. Wozu die ganzen Fragezeichen im Titel????!!!
(habe das geändert)

Du misst die Öltemperatur am Ablass des Öltanks. Der Tank wirkt durch seine Position im Fahrtwind und seine große Fläche als Ölkühler.
Das heiße Öl läuft oben rechts am Peilstab in den Tank und wird unten links hinter der Ablasschraube wieder in den Motor gezogen. Genau da misst du die Öltemperatur.
Im Winter, oder bei Regen wirst du da aber nie über 40Grad kommen und dürftest deiner Auffassung nach gar kein Gas geben...


Also mit anderen Worten, diese Position ist ungeeignet zum Temperaturmessen. Entweder nimmst du einen Peilstab mit Anzeige, oder montierst den Sensor irgendwo anders am Motor. Beispielsweise an der Ölablasschraube (keine Ahnung, ob das Öl dort tatsächlich mit "Betriebstemperatur" vorbei läuft).


Stichworte für die Suchfunktion wären Ölkühler, oder Warmfahren.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
adv990efiOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 14.02.2006
Beiträge insgesamt: 145

BeitragVerfasst am : So, 4. Jun 2006, 16:04    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Joe !

Ich hab' 'nen Direkt messer in meiner 990er Ich hab' das Termometer gecheckt und mit einem geeichten Laborthermometer verglichen !
Es geht ca. 2 Grad vor ! Die Anzeige ist also auf der sicheren Seite.

Nun zu den Öltemperaturen.

An dem Tag waren ca 3 Grad Aussentemperatur.

Nach ca 6 km waren ca 45 Grad erreicht. Auf der Strecke ist ein kurzes Stück "Spielstraße" ein kurzes Stück 30 km/h und 2 Ampeln (an beiden gehalten). Ich drehe im kalten Zustand nicht über ca. 3500 upm. Nach ca. 10 km waren ca. 70 Grad erreicht ! Ab da mach ich schon mal 'nen bischen den Hahn auf.

Beim Erreichen des Anfangs meiner Lieblingsrunde hab' ich dann ca, 80-85 Grad und dann mach ich ernst.

Die Käthe ist wirklich superschnell auf Temperatur !! Der Tiger den ich vorher gefahren habe, der kam bei diesen winterlichen Bedingungen nur so ca. auf 45-55 Grad ! Der hat 'nen Ölkühler. Den hab' ich im Winter dann immer vollständig abdecken müssen um wenigstens so ca. 60-70 Grad zu erreichen !!

Grüße
adv990efi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : So, 4. Jun 2006, 18:13    Titel: Antworten mit Zitat

adv990efi @ So, 4. Jun 2006, 16:04 hat folgendes geschrieben:

Ich hab' 'nen Direkt messer in meiner 990er

Und wo?

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
adv990efiOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 14.02.2006
Beiträge insgesamt: 145

BeitragVerfasst am : So, 4. Jun 2006, 19:26    Titel: Antworten mit Zitat

Das Thermometer is' im Öleinfüllstutzen des Öltanks;

also m. E. an der wärmsten z u g ä n g l i c h e n Stelle.

Grüße
adv990efi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
flow25Offline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 04.01.2007
Beiträge insgesamt: 45

BeitragVerfasst am : Di, 9. Jan 2007, 11:59    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Jungs,

bei mir ist die Frage aufgetaucht, ob die Ölablassschrauben-Adapter (z.B. beim DAYTONA System) wie die Originale Ölablassschraube auch magnetisiert ist.

Soweit ich das weis ist bei fast allen KTMs die Ölablassschraube magnetisiert, damit sich feine Späne im Motoröl an der Schraube sammeln können und nicht weiter im Motor umherschwirren.

Flo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 9. Jan 2007, 12:09    Titel: Antworten mit Zitat

flow25 @ Di, 9. Jan 2007, 10:59 hat folgendes geschrieben:
bei mir ist die Frage aufgetaucht, ob die Ölablassschrauben-Adapter (z.B. beim DAYTONA System) wie die Originale Ölablassschraube auch magnetisiert ist.

Nein
Zitat:
Soweit ich das weis ist bei fast allen KTMs die Ölablassschraube magnetisiert, damit sich feine Späne im Motoröl an der Schraube sammeln können und nicht weiter im Motor umherschwirren.

Ja

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
flow25Offline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 04.01.2007
Beiträge insgesamt: 45

BeitragVerfasst am : Di, 9. Jan 2007, 12:14    Titel: Antworten mit Zitat

Hm, hat da keiner von Euch Bauschmerzen das einfach gegen eine nicht magenisierte Schraube auszutauschen?

Ich stelle mir im Moment nämlich genau diese Frage. Habe noch von meinem bisherigen Motorrad das DAYTONA System und würde es eigentlich gerne an der KTM übernehmen.

Was meint Ihr?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 9. Jan 2007, 12:57    Titel: Antworten mit Zitat

Die LC8 hat zwei magnetische Ablasschrauben. Ob eine genügt, müssen deine Bauchschmerzen selbst entscheiden.
_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
flow25Offline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 04.01.2007
Beiträge insgesamt: 45

BeitragVerfasst am : Di, 9. Jan 2007, 13:06    Titel: Antworten mit Zitat

@Schradt

Danke für die Info!


Grüsse aus Würzburg,
Flo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LumberjackOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 5027
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  107.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 11. Jan 2007, 8:15    Titel: Antworten mit Zitat

Schradt @ Sa, 3. Jun 2006, 18:39 hat folgendes geschrieben:
Du misst die Öltemperatur am Ablass des Öltanks. Der Tank wirkt durch seine Position im Fahrtwind und seine große Fläche als Ölkühler.
Das heiße Öl läuft oben rechts am Peilstab in den Tank und wird unten links hinter der Ablasschraube wieder in den Motor gezogen. Genau da misst du die Öltemperatur.
Im Winter, oder bei Regen wirst du da aber nie über 40Grad kommen und dürftest deiner Auffassung nach gar kein Gas geben...


Also mit anderen Worten, diese Position ist ungeeignet zum Temperaturmessen. Entweder nimmst du einen Peilstab mit Anzeige, oder montierst den Sensor irgendwo anders am Motor. Beispielsweise an der Ölablasschraube (keine Ahnung, ob das Öl dort tatsächlich mit "Betriebstemperatur" vorbei läuft).

Ja was denn nun? Ich bin auch schon am überlegen wo ich die Temp. für den IMO entnehme.
An der Ablasschraube wäre man auf der sicheren Seite, nur zeigt er mir dann nicht die tatsächliche Betriebs-Temp. an,
da ja da ein paar Grad kühler als im Kreislauf.

_________________
Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 11. Jan 2007, 8:28    Titel: Antworten mit Zitat

Jocke?

Zitat:
BTW:
Wenn jemand hier seine Öltemperatur messen will (günstige Variante),
dann sollte er sich so ein Küchenthermometer bis 200 Grad kaufen, was
zur Fleischtemperaturmessung verwendet wird. Nun ein Loch mit
entsprechendem Durchmesser in den Öleinfüll-Deckel und den Fühler
durchstecken - Länge prüfen. Das mit hitzebeständigem Silikon abdichten
(Luftdicht!) und die Digitalanzeige im Cockpit plazieren - evtl. die
Zuleitung verlängern und das Gehäuse vorher einmal aufschrauben und
mit ausreichende Silikon füllen - wegen dem SoS - Gilerafaktor...
Kosten: 15,- bis 20,- Euro


Gefunden im Gilera Forum

Peter

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 11. Jan 2007, 11:44    Titel: Antworten mit Zitat

Lumberjack @ Do, 11. Jan 2007, 7:15 hat folgendes geschrieben:
Ja was denn nun? Ich bin auch schon am überlegen wo ich die Temp. für den IMO entnehme.

Im Prinzip ist es völlig egal, weil die LC8 zu 99,9% niemals überhitzen wird und im Falle dieses Falles, würde die Wassertemperaturanzeige vorher am Anschlag stehen, von daher ist die Öltemperaturanzeige eigentlich ein überflüssiges Gimmick Wink

Die informativste Stelle für den Fahrer ist irgendwo in der Rückleitung vom Motor zum Öltank (Öleinfülldeckel). Dafür gibts in der Regel aber keinen Messfühler - weiß nicht, ob das Küchenthermometer mit dem IMO zu verheiraten ist. Im Imo, unterm Display, gibts Drehpotis, womit du die Anzeigebereiche der Sensor-Eingänge verstellen kannst, möglicherweise funktioniert das, schau mal im TT Forum.

Es heißt ja, das Öl brauche eine Betriebstemperatur von über 70°. Defakto ist das Öl was die LC8 aus dem Öltank absaugt zu ca.75% der Betriebszeit des Motors keine 70° warm. Im Winter bei mehr als 50km/h beispielsweise nichtmal 40°, egal wie hoch du den Motor drehst. Der Fahrtwind kühlt es runter. Oder der Sensor wird bloß runtergekühlt, weil er direkt im Fahrtwind sitzt.
Im Motor wird es dennoch warm genug sein, denn man hat ja 4 Balken auf der Wassertemperaturanzeige.
Das Öl wird dauernd aufgehitzt und abgekühlt während du fährst, deswegen ist wohl auch vollsynthetisches Öl vorgeschrieben.

Ob die Ölablasschraube am Motor der geeignete Punkt ist, um die Öl-Betriebstemperatur zu messen, verrät möglicherweise ein Blick auf den Ölkreislauf. Die Saugpumpe zieht das Öl durch das Sieb im Motor und pumpt es zurück in den Öltank.
Die Ablasschraube liegt wenige cm neben der Saugpumpe, also könnte dort eine sinnvolle Messung erfolgen.
Ob das wirklich so ist, müsste mal jemand testen. Mit Sensor an der Motorablassschraube und Öltankeinfüllstutzen gleichzeitig.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
MilanOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.06.2005
Beiträge insgesamt: 1320
Alter: 51
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  110.000 km
Yamaha XTX 660
 →  36.000 km
KTM 1290 Super Adventure R
 →  25.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 11. Jan 2007, 21:26    Titel: Antworten mit Zitat

Also wenn ich das alles Lese hier, dann merke ich eigentlich erst, das ich überhaupt keine Ahnung von Motorräder, egal ob KTM oder Yamaha habe.
Mache mir da wirklich Gedanken.

_________________
Das Leben ist zu kurz
Erfülle Dir deine Träume
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen MSN Messenger 
ollo 950Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.07.2004
Beiträge insgesamt: 14763
Wohnort: Berlin
Alter: 13
KTM LC8 SM 950, 2008
 →  26.000 km
EXC 450
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 16. Jan 2007, 0:00    Titel: Antworten mit Zitat

Also wichtig ist die Tempi im Öltank ,denn diese Öl soll Betriebstemperatur haben um den Motorzu schmieren mit all seinen Wirkungsvollen Aditiven ... nach 15 km Fahrt auch bei 0°C sind immer 80 vorhanden (Vorteil einer Wasserkühlung mit Thermostat)
Wenn mann dann mal gas gibt gehen so bis 150 °C in den Tank ,obwohl das Wasser 4 Balken hat ! Deshalbwollte ich ja einen Ölkühler einbauen -geht aber wegen der Pumpe net und das Projekt ist gestorben ....

_________________
Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0651s ][ Queries: 36 (0.0361s) ]