|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : So, 30. Nov 2003, 1:01 Titel: |
|
|
Gibt es eigentlich schon Erfahrungen über die Laufleistung des Karoos? z.B bei Mix Strasse / Gelände?
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : So, 30. Nov 2003, 1:36 Titel: |
|
|
Hängt wie bei allen anderen Reifen stark davon ab, was du mit dem Drehgriff am rechten Lenkerende machst... Zwischen 1 und 8tkm sollte alles drin sein... _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
XT-Olly Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 17.05.2003 Beiträge insgesamt: 539
|
Verfasst am : So, 30. Nov 2003, 3:51 Titel: |
|
|
...ich glaube Caballero hat erwähnt, daß ein Kumpel von ihm damit 8000km ohne Probs durch Nordafrika getigert ist. Er wird deshalb auf ner kommenden Reise auch hinten Karoo 2 u. vorn Desert aufziehen.
Also ein Erfahrungsbericht wird daher sicher noch kommen. Was man bislang gehört hat, klang ja nicht so toll. Kann mir aber eigentlich nicht vorstellen, daß die Qualität des Reifens so schlecht bleibt, wie sie manche schon erfahren haben (ich glaub, Du u. andere hatten mal über wenige 100km u. abgenützt berichtet).
Hier wären viele, detaillierte Berichte sehr nützlich um ein repräsentatives Bild über die Laufleistung des Reifens zu erhalten (Fahrweise, Haftungs-Eigenschaften u. KM-Angabe).
Olly
P.S.
Hab auch noch nen zweiten Radsatz im Keller u. da sollten doch irgenwann auch noch taugliche Grobstoller drauf...
|
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : So, 30. Nov 2003, 9:27 Titel: |
|
|
Das mit dem Gasgriffumgang ist mir schon klar, wird bei mir eher weniger lang halten, da bei allen meinen Mopeds die Reifen immer schneller drunten sind als bei anderen.
Trotzdem hätte ich es - wie Olly sagt, gerne definitiv.
Ich habe bisher noch nicht von einer Laufleistung von über 1000km hinten gehört. Das macht Urlaubsfahrten in die Alpen schon fast unmöglich. Würde bedeuten, dass wenn ich Stollenreifen drauf haben will für manche Strcken, den zweiten Felgensatz per Paket runterschicke und unten wechsle |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : So, 30. Nov 2003, 10:08 Titel: |
|
|
In wiefern das für den Karoo 2 gilt, weiß ich nicht, aber mal zum Vergleich:
Aprilia Pegaso, Karoo rear, Pyrenäen (Schotter, Schlamm, Asphalt) und Heimfahrt im Sommer: nach 2800km ein Slick
Peg, Karoo Front: überwiegend Asphalt, Sommer: 5tkm
Peg, Karoo rear, Winter: verdammt rutschig, 5tkm
Peg, Karoo front, Winter: super Grip, 7tkm
LC8, Karoo B front: Kaum Verschleiss zu sehn und alle Nippel abgefahren nach 600km
Achso, ich bin auch eher selten reifenschonend unterwegs _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Zuletzt bearbeitet von Schradt am So, 30. Nov 2003, 10:09, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Jogi
|
Verfasst am : So, 30. Nov 2003, 11:18 Titel: |
|
|
Mein hinterer Karoo hielt 400km allerdings bei reinem Asphalteinsatz!!
Der Fahrstil mit diesem Reifen ähnelt sehr dem der Moto GP Piloten. Quer anbremsen und dann mit einem riesigen Drift aus der Kurve rausbeschleunigen, und das alles gut kontrollierbar. Was übrig bleibt sind schwarze Striche und Rauchwolken.
Die Stabilität beim Anbremsen und in der Kurve ist natürlich erheblich schlechter als die des Scorpions, er läuft etwas "rauher" als der Scorpion was aber auf geraden Streckenabschnitten keinen Nachteil bringt.
Alles in allem ein wirklich guter Reifen mit hohem Spaßfaktor, allerdings aufgrund der geringen Laufleistung die er bringt, für die Straße nicht wirklich zu empfehlen.
Aber: Spaß muß sein!!! |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : So, 30. Nov 2003, 12:14 Titel: |
|
|
Bin den Karoo nocht nie gefahren aber mit anderen Reifen habe ich folgendes festgestellt: gleicher Typ, gleiche Fahrweise, ähnliche Strassenbedingungen und trotzdem sehr unterschiedliche Abnutzung. Einziger Unterschied: die Reifen die ich 1 Jahr gelagert hatte lebten länger als die frisch aufgezogenen. Ein Kumpel kauft grundsätzlich Reifen auf Lager und zieht nur "abgestandene" auf. Ist das des Rätsels Lösung ? _________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : So, 30. Nov 2003, 16:27 Titel: |
|
|
@Schnüffler:
...das ist ja schon fast wie bei den (Weihnachts-)Kerzen: 1 Jahr im Kühlfach lagern und sie brennen länger
(ich gebe zu, dass dieser Beitrag natürlich völlig unnütz ist - er darf gerne gelöscht werden) _________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++ |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : So, 30. Nov 2003, 16:40 Titel: |
|
|
@toblerone
Klingt zwar komisch aber es ist wirklich so wie ich es beschrieben habe. Kein Joke diesmal . _________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : So, 30. Nov 2003, 17:04 Titel: |
|
|
@Schnüffler: Dein Hinweis auf "kein Joke" ist wirklich notwendig Hallo überhaupt
Im Ernst: Das glaube ich Dir sehr gerne. Die Kautschuk-Mischungen härten ja aus - teilweise so fest (z.B. bei Winterreifen für's Auto), dass sie nach ca. 2 Jahren glasig werden und der Haftkoeffizient richtiggehend in den Keller geht. Lange Laufleistung ist einem so sicher - leider auch ein wesentlich längerer Bremsweg und geringere Traktion. Ob das für uns Motorradlern relevant ist, kann ich nicht beurteilen.
(P.S.: Wie ich gesehen habe hat Dein Erfindungsgeist in keinster Weise nachgelassen . Wenn Du jetzt noch die Ölstandskontrolle vorgebogen liefern würdest, ich hätte sie sofort bestellt. Leider habe ich momentan sehr wenig Zeit zum Schrauben, also bin ich auf "strohdumm-und-aus-der-Kiste-nehm'-nix-denk'-und-dranschraub" angewiesen... ) _________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++
Zuletzt bearbeitet von toblerone am So, 30. Nov 2003, 17:06, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
XT-Olly Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 17.05.2003 Beiträge insgesamt: 539
|
Verfasst am : Mo, 1. Dez 2003, 2:22 Titel: |
|
|
...nicht nur Alter des Reifens sondern auch Chargenschwankungen spielen eine wahrscheinlich nicht unbedeutende Rolle. Aber gerade deswegen sind viele detaillierte Berichte wichtig - es läßt sich dann ein repräsentativer Mittelwert in Erfahrung bringen.
Jogi, Schradt ->Thanks für die Details
Olly |
|
Nach oben |
|
Helle
|
Verfasst am : Mo, 1. Dez 2003, 23:40 Titel: |
|
|
2500 km und im März noch mal;
bin mit dem karoo in süd-tunesien rumgegurkt, hab ca. 1000km asphalt 300km sand und den rest auf typisch nordafrikanischen pisten,
meine fahrweise war -mit gehirn- wußte ja nicht wie lang er hält!
und ich denke einmal tut er´s noch so werde ich bei ca 5000km alles aus im rausgeholt haben. |
|
Nach oben |
|
|
|