|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
elninja13 Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 13.11.2005 Beiträge insgesamt: 1820 KTM LC8 Adv 1290 R → 30.000 km
|
Verfasst am : Fr, 20. Jul 2007, 10:14 Titel: Freilaufkupplung defekt |
|
|
bei einem kumpel, der ne 2003er n fährt, hat sich die freilaufkupplung ins nirvana verabschiedet.
startermotor dreht durch (sirrendes geräusch). wir haben die kiste schon offen gehabt. das freilaufzahnrad lässt sich ohne probleme in beide richtungen drehen (müsste eigentlich in richtung uhrzeigersinn sofort blockieren).
es gibt keinen abrieb, die zähne der zahnräder sind i.o. deswegen gehen wir davon aus das die freilaufkupplung einen weg hat.
frage, gibt es eine günstigere reparaturmöglichkeit als die von ktm angebotene (ersatzteil freilauf + rotor gibt es nur als komplettersatzteil - um die 450,- eus). kennt jemanden der jemanden kennt ...? hat jemand schon ähnliches gehabt? wir sind davon ausgegangen, dass es die freilaufkupplung auch einzeln zum tausch geben müsste, also ohne rotor und freilaufzahnrad!?
die maschine war vor ca. 2000km zur 30000er durchsicht ... dort hatte man scheinbar die krachenden geräusche beim starten überhört, anders kann ich mirs nicht erklären das in der richtung nix getan wurde.
zur maschine an sich, bj. 2003, km-stand 33000, startgeräusche sind wohl schon eine ganze weile zu hören, mal mehr mal weniger, voriges wochenende dann ganz extrem (anschieben) und nach 2 mal erfolgreichen starten totalausfall. _________________ Don`t touch a running system!  |
|
Nach oben |
|
momaxmomax Sahararider Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge insgesamt: 1139 Triumph Exp
|
Verfasst am : Fr, 20. Jul 2007, 10:51 Titel: |
|
|
Mal bei den Händlern nach Gebrauchtteilen fragen, die haben oft noch geplatzte Motoren o.äh.. Früher gab es ein passendes Teil mal von Rotex. |
|
Nach oben |
|
elninja13 Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 13.11.2005 Beiträge insgesamt: 1820 KTM LC8 Adv 1290 R → 30.000 km
|
Verfasst am : Fr, 20. Jul 2007, 11:12 Titel: |
|
|
was heisst früher?? für modell...? ich geh mal davon aus das es nicht so viele geplatzte lc8 motore geben wird, werd trotzdem mal rumtelefonieren. _________________ Don`t touch a running system!  |
|
Nach oben |
|
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : So, 22. Jul 2007, 22:38 Titel: |
|
|
Ab 2004 gibts den Freilauf nur in Verbindung mit dem Rotor.
Wechseln kannst das Dingens nur mit speziellem Werkzeug,
falls ihr das vorhaben solltet.
Achja, und ich denke nicht, dass man diesen Fehler vor einigen Tausend Kilometern hätte erahnen können.... _________________ better a rainy day in the hills than a sunny in the office... |
|
Nach oben |
|
Panolin LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 24.08.2007 Beiträge insgesamt: 297 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 38.000 km
|
Verfasst am : Fr, 24. Aug 2007, 18:06 Titel: |
|
|
[quote="
Achja, und ich denke nicht, dass man diesen Fehler vor einigen Tausend Kilometern hätte erahnen können....[/quote]
Denk ich auch nicht.
Hab mir vor 2 Wochen eine Ocasions 950 Adv. Jg 03, mit 14'800Km gekauft. Lief einwandfrei, ohne merkwürdige geräusche. Vor 2 Tage beim Mech. den 15'000er machen lassen, allerdings mit etwas verspätung (16'300) und heute Mittag heat sich der Freilauf mit 16'360Km verabschiedet.
Hatte plötzlich so eine art schabben beim fahren. Mein erster Gedanke war, Kupplung oder irgend ein Lager. Es ging grad noch so bis zum Mech. Ich stellte den Motor ab um neu zu starten aber da drehte ebenfalls nur der Anlasser durch.
Hoffe doch schwer das ich da nicht eine Montags-KTM erwischt habe.
Gruss aus der Schweiz
Panolin _________________
 |
|
Nach oben |
|
bastler Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 09.03.2006 Beiträge insgesamt: 91
|
Verfasst am : Fr, 24. Aug 2007, 22:07 Titel: |
|
|
In der Rep-Anleitunung ist unter "Freilaufnabe tauschen" das Bauteil 4 zu sehen.
Dies sieht tatsächlich so aus wie bei den Rotaxmotoren.
Im Laufe der Zeit ermüdet die Ringfeder.
Das führt zum Hacken des Freilaufs und zur späteren Zerstörung.
Ringfeder abnehmen, Wedel auseinander drehen und eine Windung weiter wieder zusammenstecken. Neue Schrauben 12.9 und Loctite hochfest nicht vergessen.
Diese Massnahme sollte starten sobald das erste Hacken auftritt.
Wer die Anleitung nicht versteht sollte besser die Finger davon lassen.
Schönes Wochenende
Bastler |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 24. März 2008, 14:16 Titel: |
|
|
Braucht man das KTM Spezialwerkzeug (Druckschraube, Abzieher) zur Demontage des Rotors, oder lässt der sich irgendwie anders herunter bewegen? _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Matt66  Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.03.2008 Beiträge insgesamt: 667 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 63.000 km KTM LC8 Adv 950, 2005 → 17.000 km EXC 450 → 9.000 km SMR 450 → 1.000 km
|
Verfasst am : Mo, 24. März 2008, 18:17 Titel: |
|
|
Schradt @ Mo, 24. März 2008, 13:16 hat folgendes geschrieben: | Braucht man das KTM Spezialwerkzeug (Druckschraube, Abzieher) zur Demontage des Rotors, oder lässt der sich irgendwie anders herunter bewegen? |
ich habe den Rotor mit einem strakem 2 Arm Abzieher am EXC Motor abgezogen,hat funktioniert,Motorblockierschraube unbedingt einschrauben,sei vorsichtig,beschädige das Gewinde der Kurbelwelle nicht
Gruß
martinhoer _________________
Wer bremst,verliert!!!  |
|
Nach oben |
|
|
|