|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
silberfisch  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.05.2004 Beiträge insgesamt: 1161 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 60.000 km KTM LC8 Adv 990, 2007 → 28.000 km
|
Verfasst am : Mi, 27. Jun 2007, 16:31 Titel: Standlicht 990er? |
|
|
Ist mir gerade aufgefallen:
Die 990er meiner Frau hat gar kein Standlicht mehr
Aber eine Birne ist im Scheinwerfer
Brauchen Motorräder das nicht mehr?
Servus Mick _________________ Weiiaobabayabiundakoagschtudiadanedduimiminrächdschreibnawengalschwa.
Wir sind Pate bei Plan: www.plan-deutschland.de
Fotos? www.picasaweb.google.de/dawuide
Schon dabei? www.bikerunion.de |
|
Nach oben |
|
franky01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8426 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019 → 8.000 km
|
Verfasst am : Mi, 27. Jun 2007, 18:27 Titel: |
|
|
die Birne ist wohl auch an, aber man kann den scheinwerfer nimmer abschalten, ich werd mir vielleicht einen kleinen Schalter ins Kabel zwischenhängen _________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! |
|
Nach oben |
|
silberfisch  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.05.2004 Beiträge insgesamt: 1161 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 60.000 km KTM LC8 Adv 990, 2007 → 28.000 km
|
|
Nach oben |
|
PeterLE  Sponsor
Anmeldungsdatum: 22.03.2006 Beiträge insgesamt: 1299 AfricaTwin CRF1000 - SD04 - Schalter → 50.000 km
|
Verfasst am : Mi, 27. Jun 2007, 19:43 Titel: |
|
|
Es wird andersrum begründet -> hier gab es eine ellenlange Diskussion dazu ...
Peter aus L |
|
Nach oben |
|
silberfisch  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.05.2004 Beiträge insgesamt: 1161 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 60.000 km KTM LC8 Adv 990, 2007 → 28.000 km
|
Verfasst am : Mi, 27. Jun 2007, 20:10 Titel: |
|
|
Hab ich gelesen, danke.
Aber was ist nun braucht ein Motorrad nun kein Standlicht mehr?
USA hin oder her.Geld sparen tun sie an der 990er sowiso schon an allen Ecken, es gibt ja in D eine StVZO.
Würde mich schon interssieren.
Mick _________________ Weiiaobabayabiundakoagschtudiadanedduimiminrächdschreibnawengalschwa.
Wir sind Pate bei Plan: www.plan-deutschland.de
Fotos? www.picasaweb.google.de/dawuide
Schon dabei? www.bikerunion.de |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mi, 27. Jun 2007, 20:20 Titel: |
|
|
silberfisch @ Mi, 27. Jun 2007, 20:10 hat folgendes geschrieben: | Hab ich gelesen, danke.
Aber was ist nun braucht ein Motorrad nun kein Standlicht mehr?
USA hin oder her.Geld sparen tun sie an der 990er sowiso schon an allen Ecken, es gibt ja in D eine StVZO.
Würde mich schon interssieren. |
Dann lies doch einfach nach!
http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_51.php
Ein Motorrad braucht kein Standlicht. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
Verfasst am : Do, 28. Jun 2007, 8:14 Titel: |
|
|
Schradt @ Mi, 27. Jun 2007, 20:20 hat folgendes geschrieben: | silberfisch @ Mi, 27. Jun 2007, 20:10 hat folgendes geschrieben: | Hab ich gelesen, danke.
Aber was ist nun braucht ein Motorrad nun kein Standlicht mehr?
USA hin oder her.Geld sparen tun sie an der 990er sowiso schon an allen Ecken, es gibt ja in D eine StVZO.
Würde mich schon interssieren. |
Dann lies doch einfach nach!
http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_51.php
Ein Motorrad braucht kein Standlicht. |
Moin!
Sorry Schradt, aber lies mal richtig....
da steht nur das Kräder keine zwei Begrenzungsleuchten benötigen...und nicht das sie kein Standlicht brauchen.
Es wird in §51a (1) STVZO geschrieben
..............Beträgt der Abstand des äußersten Punktes der leuchtenden Fläche der Scheinwerfer von den breitesten Stellen des Fahrzeugumrisses nicht mehr als 400 mm, so genügen in die Scheinwerfer eingebaute Begrenzungsleuchten...................
Es würde auch der STVO §17 (4 ) wiedersprechen
Haltende Fahrzeuge sind außerhalb geschlossener Ortschaften mit eigener Lichtquelle zu beleuchten. Innerhalb geschlossener Ortschaften genügt es, nur die der Fahrbahn zugewandten Seite durch Parkleuchten oder auf andere zugelassene Weise kenntlich zu machen; eigene Beleuchtung ist entbehrlich, wenn die Straßenbeleuchtung das Fahrzeug auf ausreichende Entfernung deutlich sichtbar macht. Auf der Fahrbahn haltende Fahrzeuge, ausgenommen Personenkraftwagen, mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t und Anhänger sind innerhalb geschlossener Ortschaften stets mit eigener Lichtquelle zu beleuchten oder durch andere zugelassene lichttechnische Einrichtungen kenntlich zu machen. Fahrzeuge, die ohne Schwierigkeiten von der Fahrbahn entfernt werden können, wie Krafträder, Fahrräder mit Hilfsmotor, Fahrräder, Krankenfahrstühle, einachsige Zugmaschinen, einachsige Anhänger, Handfahrzeuge oder unbespannte Fuhrwerke dürfen bei Dunkelheit dort nicht unbeleuchtet stehen gelassen werden.
Standlicht ist vorgeschrieben.....
VG Schimmi _________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Do, 28. Jun 2007, 10:46 Titel: |
|
|
Standlicht ist Synonym für Begrenzungsleuchte. Das Wort "Standlicht" existiert im Beamtendeutsch gar nicht.
Da steht nur, dass du dein Fahrzeug nicht unbeleuchtet auf einer Straße abstellen darfst, aber das heißt ja nicht dass du es auch tun musst. Stell es halt unbeleuchtet auf den Gehweg, oder auf nen Parkplatz.
Der Umkehrschluss, dass man ein Standlicht haben muss, weil man sonst nicht auf der Fahrbahn parken darf, gilt nicht.
Genau so gut könntest du fordern, dass alle KFZ schneller als 60km/h fahren müssen, weil sie sonst nicht auf die Autobahn dürfen.
Ich habe noch kein Motorrad besessen, wo man bei abgesperrtem Zündschloss das Standlicht hätte anschalten können. Führt ja auch einzig dazu, dass man wegen einiger Schwerzbolde am nächsten Morgen ne leere Batterie hat.
PS: Wenn Begrenzungsleuchten am Kraftrad vorgeschrieben wären, dann wäre der von dir zitierte Absatz unsinning, da es keine Kräder ohne beim Parken einschaltbare Beleuchtung gäbe. Was es nicht gibt, wird im Gesetz normalerweise auch nicht verboten
PPS: Wenn du dein Krad mit einer Leuchte beleuchtest, beispielsweise der Park/Pannenleuchte eines LKW, dann darfst du es auf einer unbeleuchteten Straße abstellen. Also auch hier keine Beleuchtung seitens des Fahrzeugs nötig um dem Parkwunsch nachzukommen. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
guenther Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 08.11.2006 Beiträge insgesamt: 214
|
Verfasst am : Do, 28. Jun 2007, 11:09 Titel: |
|
|
Schradt @ Do, 28. Jun 2007, 10:46 hat folgendes geschrieben: |
Ich habe noch kein Motorrad besessen, wo man bei abgesperrtem Zündschloss das Standlicht hätte anschalten können. Führt ja auch einzig dazu, dass man wegen einiger Schwerzbolde am nächsten Morgen ne leere Batterie hat.
|
ich schon - und zwar mehrere ...
das geht über die schlüsselstellung (eindrücken und noch eins weiter nach links, heißt gegen den uhrzeigersinn)
dann ist abgesperrt UND die parkleuchte brennt ... also nix mit scherzbolde und so ...
lg
guenther _________________ ... mit beiden füßen auf der erde ist besser als unheimlich cool zu boden ...  |
|
Nach oben |
|
franky01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8426 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019 → 8.000 km
|
Verfasst am : Do, 28. Jun 2007, 11:45 Titel: |
|
|
Standlicht hatte ich schon 1978 an der MZ
ich glaub, da mußte man den Zündschlüssel nach links drehen und dann abziehen _________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! |
|
Nach oben |
|
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
Verfasst am : Do, 28. Jun 2007, 11:52 Titel: |
|
|
Ach Schradt.....
jetzt hast Du so viel geschrieben und dabei den Auszug aus §51a (1) STVZO übersehen.....
Da steht es geschrieben das Du eine Begrenzungsleuchte ( =Standlicht, = Parklicht ) haben mußt ......denn diese darf dann in den Scheinwerfer integriert sein.
Und das was Guenther schrieb kenne ich auch....mit dem Parklicht und der Schlüsselposition.
VG Schimmi _________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us |
|
Nach oben |
|
fazer1000binich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.02.2006 Beiträge insgesamt: 365
|
Verfasst am : Do, 28. Jun 2007, 12:01 Titel: |
|
|
Jungs, ihr müsst richtig lesen, was Schradt schrieb.
Zitat:
wo man bei abgesperrtem Zündschloss das Standlicht hätte anschalten können
Zitat Ende.
Das ist zweifelsohne RICHTIG.
Es wäre auch schlecht, wenn jeder Depp, der keinen Schlüssel von eurem Moped hat, die Beleuchtung einschalten könnte.
Gruß
Michael |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Do, 28. Jun 2007, 12:09 Titel: |
|
|
gschimmy @ Do, 28. Jun 2007, 11:52 hat folgendes geschrieben: | Ach Schradt.....
jetzt hast Du so viel geschrieben und dabei den Auszug aus §51a (1) STVZO übersehen.....
Da steht es geschrieben das Du eine Begrenzungsleuchte ( =Standlicht, = Parklicht ) haben mußt ......denn diese darf dann in den Scheinwerfer integriert sein.
Und das was Guenther schrieb kenne ich auch....mit dem Parklicht und der Schlüsselposition.
VG Schimmi |
Und was ist der erste Satz dieses Paragrafen über den wir hier reden?
Zitat: | §51 Begrenzungsleuchten, vordere Rückstrahler, Spurhalteleuchten
(1) Kraftfahrzeuge - ausgenommen Krafträder ohne Beiwagen |
Was bitte ist daran noch unklar?
Es ist kein Standlicht gesetzlich vorgeschrieben. Es ist aber auch nicht verboten eines anzubauen und als Parklicht nutzbar zu machen.
Das war übrigens meine erste Aussage. Du hast weiter unten aus dem Paragrafen 51 zitiert, sowie den Paragrafen 17 ins Spiel gebracht und ich wollte nur deine Annahmen widerlegen. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
Verfasst am : Do, 28. Jun 2007, 12:31 Titel: |
|
|
Schradt......Du musst den Satz auch zu Ende lesen.
Kraftfahrzeuge - ausgenommen Krafträder ohne Beiwagen und Kraftfahrzeuge mit einer Breite von weniger als 1000 mm - müssen zur Kenntlichmachung ihrer seitlichen Begrenzung nach vorn mit 2 Begrenzungsleuchten ausgerüstet sein, bei denen der äußerste Punkt der leuchtenden Fläche nicht mehr als 400 mm von der breitesten Stelle des Fahrzeugumrisses entfernt sein darf. .......................
Krafträder ohne Beiwagen dürfen im Scheinwerfer eine Leuchte nach Art der Begrenzungsleuchten führen;
Kräder müssen keine zwei Begrenzungsleuchten haben, es sei denn sie haben einen Beiwagen...
VG Schimmi _________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Do, 28. Jun 2007, 12:43 Titel: |
|
|
Mannomann, gibts hier keinen Rechtsverdreher, der das mal aufklären kann?
Da steht nirgends, dass ein Krad eine Begrenzungsleuchte haben muss. Sondern nur, dass sie eine im Scheinwerfer integriert haben dürfen.
Unterschied zwischen "dürfen" und "müssen", ist meiner Meinung nach, dass man ersteres optional und letzteres verpflichtend haben muss.
Nochmal, so markiert, wie ich es interpretiere
Zitat: | Kraftfahrzeuge - ausgenommen Krafträder ohne Beiwagen und Kraftfahrzeuge mit einer Breite von weniger als 1000 mm - müssen zur Kenntlichmachung ihrer seitlichen Begrenzung nach vorn mit 2 Begrenzungsleuchten ausgerüstet sein, bei denen der äußerste Punkt der leuchtenden Fläche nicht mehr als 400 mm von der breitesten Stelle des Fahrzeugumrisses entfernt sein darf. |
Zitat: | Krafträder ohne Beiwagen dürfen im Scheinwerfer eine Leuchte nach Art der Begrenzungsleuchten führen; Satz 5 ist nicht anzuwenden. |
Was ist Satz 5? Wenn man die Punkte zählt, wäre Satz 5:
Zitat: | Die Begrenzungsleuchten müssen auch bei Fernlicht und Abblendlicht ständig leuchten. |
Für mich bedeutet das: Ein Kraftrad muss keine Begrenzungsleuchten (Standlicht) haben und ständig leuchten müssen sie auch nicht, falls sie vorhanden sind. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
|
|