|
Autor |
Nachricht |
Lasse Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 20.01.2007 Beiträge insgesamt: 445
|
Verfasst am : So, 25. Feb 2007, 0:36 Titel: Kühlwasser Mengen check |
|
|
Hallo,
bevor ich hier hektisch das so-und-so-viel-te "verliere Kühlwasser" Thread eröffne, frgae ich mal ganz anfängerhaft, ob es eine einfache Methode gibt, der Sache auf den Grund zu gehen.
Bei meiner 04er habe ich so auf 1000 km etwa 3 cm Pegel im Ausgleichsbehälter verloren. Vorher war Mitte min/max, nun steht die Sache halt knapp unter "min". Flecken finde ich makroskopisch nicht und Bein blieb auch trocken.
Erstmal dynamisch zuwarten und nachkippen ?
Grüße, L.
|
|
Nach oben |
|
KTM Backes  Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.04.2004 Beiträge insgesamt: 1181 KTM LC8 Adv 950 S, 2004
|
Verfasst am : So, 25. Feb 2007, 18:08 Titel: |
|
|
solange noch was im Behälter ist würde ich abwarten. Bei mir pendelt es auch hoch und runter. Nach dem letzten Service (mit O-Ring Wasserpumpe gewechselt) war der Stand auf min. Dann zum Weihnachtstreffen gefahren und so lange es hell war, Stand immer noch min. Dann am nächsten Morgen ist der Stand über max. Auf dem Rückweg über die Autobahn ( viel Dauervollgas) war der Stand unverändert. Ein paar Tage später hab ich mal den Kühlerdeckel aufgemacht und da hat es gezicht (weiß leider nicht ob über oder unterdruck). Bei der nächsten Fahrt ging der Pegel zurück auf ca. die Mitte. Seit dem unverändert. Bin aber auch die letzte Zeit nicht gefahren. Mal sehn was draus wird, ob er weiter sinkt
_________________ Gruß
Frank  |
|
Nach oben |
|
Lasse Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 20.01.2007 Beiträge insgesamt: 445
|
Verfasst am : So, 25. Feb 2007, 18:18 Titel: |
|
|
Hi Backes,
gleiches habe ich heute nach 2 Stunden Ausfahrt mit gemischter Autobahn, L-Strasse, Feldwege auch bemerkt. Auf und nieder ...
Jetzt ist mehr drinne als gestern ... das ist ja crazy.
Danke, ich warte mal zu :-)
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : So, 25. Feb 2007, 18:51 Titel: |
|
|
Deswegen heißt das Dingen "Ausgleichsbehälter".
Wenn sich nichts ändern würde, bräuchte man das Teil erst gar nicht.
Man sollte bloß drauf achten, dass er nie leer wird.
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Lasse Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 20.01.2007 Beiträge insgesamt: 445
|
Verfasst am : So, 25. Feb 2007, 20:22 Titel: |
|
|
@ Schradt ... hast Recht - ist halt ne Newbie Frage.
Aber wenn man mal - sowie ich - den Fehler macht, und "Kühlwasser" in die Forensuche eingibt, dann kommt man manchmal schon auf komische Gedanken :-)
Tschau
|
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : So, 25. Feb 2007, 20:25 Titel: |
|
|
empfehlung letzter Stand von KTM - immer am unteren level halten und nicht auffüllen auf die Mitte oder Max
_________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : So, 25. Feb 2007, 20:31 Titel: |
|
|
ollo 950 @ So, 25. Feb 2007, 19:25 hat folgendes geschrieben: | empfehlung letzter Stand von KTM - immer am unteren level halten und nicht auffüllen auf die Mitte oder Max |
Das schrub ich schon vor drei Jahren.
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mo, 5. März 2007, 20:59 Titel: |
|
|
manches ändert sich auch in 3 Jahren nicht .....
_________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
flensburger LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 05.11.2004 Beiträge insgesamt: 297
|
Verfasst am : Mo, 12. März 2007, 12:44 Titel: |
|
|
bitte auch bei Gelegenheit den Kühlerverschluss checken, das Ventil macht bei Unterdruck unter Umständen nicht auf, dann ziehen sich die Kühlerschläuche (rechte Motorseite) bei abkühlendem Motor zusammen, in dem Fall muss der Deckel getauscht werden.
Gruss aus dem sonnigen FL
|
|
Nach oben |
|
Lasse Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 20.01.2007 Beiträge insgesamt: 445
|
Verfasst am : Mi, 21. März 2007, 21:45 Titel: |
|
|
Möchte mich mal technisch weiterbilden : Ist das die Wasserpumpe oder welche motor-anatomische Struktur ist das, wo das das Kühlwasser raustropft ??
|
|
Nach oben |
|
Lasse Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 20.01.2007 Beiträge insgesamt: 445
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Sa, 24. März 2007, 18:58 Titel: |
|
|
Da ist ein O-Ring für die Abdichtung zuständig, der wird wohl defekt sein.
Ja, hinter dem Deckel sitzt die Wasserpumpe.
Warum hängst du das Bild nicht hier an, statt bei diesem umständlichen Fileshare-Service?
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Lasse Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 20.01.2007 Beiträge insgesamt: 445
|
Verfasst am : Sa, 24. März 2007, 19:10 Titel: |
|
|
Hi Schradt,
mh, wußte das gar nicht mit der feinen Bilder-Hochlad-Funktion. Ab jetzt hänge ich natürlich an.
Test...Test :-)
Jut, dann werde ich mir den Luxus erlauben, den / die O-Ring(e) noch beim Händler tauschen zu lassen. Habe noch einige Wochen Garantie.
Danke
Beschreibung: |
Die letzten Tage der LC4 Zeit... |
|
Dateigröße: |
439.17 KB |
Angeschaut: |
528 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Sa, 24. März 2007, 19:45 Titel: |
|
|
Hi Lasse
Ich empfinde das als absolute Frechheit, wenn man Kollegen Werbung
aufs Auge drückt.
Peter
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Lasse Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 20.01.2007 Beiträge insgesamt: 445
|
Verfasst am : Do, 29. März 2007, 23:49 Titel: |
|
|
Frisch aus der Werkstatt gab es heute sogar direkt einen kompletten neuen Wasserpumpendeckel, da auch mit neuen o-Ringen die Chose nicht dicht hielt.
Jetzt ist alles wieder trocken und ein Hinterradbremsenupdate gab es noch mit dazu.
Grüße, Lasse
|
|
Nach oben |
|
|