|
Autor |
Nachricht |
aknoefler Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 11.11.2006 Beiträge insgesamt: 43 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 7.000 km
|
Verfasst am : So, 25. Feb 2007, 0:15 Titel: Ölverlust am 2 Zylinder |
|
|
Hallo, habe heute bei meiner 2003er und bei 9.000km Ölverlust bemerkt.
Öl kommt am zweiten Zylinder (rechts in Fahrtrichtung gesehen) direkt aus der großen "Imbuss-Verschluß-Schraube" rechts oben am Zylinder raus .
Bevor jemand auf die Idee kommt: die Ventildeckeldichtung ist es nicht!
Kann mir jemand sagen für was speziell diese Schraube gut ist?
(hat sicher was mit der Nockenwelle zu tun)
aber was passiert beim rausdrehen??
Dachte mir rausdrehen - DICHTMITTEL (von Loctite) ran und wieder rein -und gut ist....aber so einfach wirds wohl nicht - oder?? |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : So, 25. Feb 2007, 0:22 Titel: |
|
|
Das ist die Lagerung des Antriebsritzels der Nockenwellen. Darüber läuft die Steuerkette und treibt die Nockenwellen an.
Als Dichtung ist ein O-Ring verbaut. Allerdings würde ich die Schraube nicht rausdrehen, ohne vorher den entsprechenden Zylinder auf OT gedreht und die Kurbelwelle gesperrt zu haben. Vermutlich müssen die Nockenwellen raus um das Steuerritzel hinterher wieder einfädeln zu können.
Vielleicht guckst du nochmal nach, ob das Öl nicht doch an einer leichter zugänglichen Stelle rauskommt  _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Schellou Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 12.01.2007 Beiträge insgesamt: 59
|
Verfasst am : So, 25. Feb 2007, 12:32 Titel: |
|
|
Hallo
Wie Schradt schon sagte ist das der Lagerbolzen des Steuerdoppelrads. Um diese rauszudrehen muss man
1. Zylinder hinten auf OT stellen und sichern.
2. Nockenwellen herausnehmen.
3. Steuerkette entspannen.
4. Lagerbolzen des Steuerdoppelrads rausdrehen dabei rutscht das Steuerdoppelrad und die Steuerkette leicht nach unten.
5. Nun kann man den O-Ring wechseln und das ganze in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Dazu sollte man aber etwas Ahnung von der ganzen Sache haben oder wenn man noch Garantie hat einfach zum „Freundlichen“ gehen und ihn das machen lassen.
One Life, live it!!! |
|
Nach oben |
|
aknoefler Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 11.11.2006 Beiträge insgesamt: 43 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 7.000 km
|
Verfasst am : So, 25. Feb 2007, 14:02 Titel: |
|
|
Schradt @ Sa, 24. Feb 2007, 23:22 hat folgendes geschrieben: |
Vielleicht guckst du nochmal nach, ob das Öl nicht doch an einer leichter zugänglichen Stelle rauskommt  |
Leider kommt es genau an dieser Stelle raus - hatte ich bereits mehrmals geprüft - werde also zum freundlichen müssen....Danke |
|
Nach oben |
|
|