|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
beat Fahrschüler Anmeldungsdatum: 25.06.2003 Beiträge insgesamt: 1
|
Verfasst am : Mi, 6. Aug 2003, 14:19 Titel: |
|
|
Hallo Zusammen
Als AT Fahrer der langsam sein altes Moped in Rente senden muss interessiere ich mich sehr für die LC 8, welche ich vorallem für Fernreisen mit 2 Personen und möglichst abseits der Strasse nutzen will.
Nun Interessiert mich eure Meinung zu einigen Punkten die mir nach kurzen Probefahrten und Gespräch mit dem Händler noch nicht klar sind.
Klar ist jedoch das sich die LC8 super fährt und enorm spass macht!
Hat schon jemand Erfarung bei Reisen im 2Personenbetrieb?
Ist es richtig dass das Motorrad anfällig auf kratzer ist aber bei umfallern nicht kaputtgeht(Tank, Kühler, verkleidung, etc)?
Ernsthaft zu denken geben mir Berichte über Hitzeprobleme auf der Sitzfläche und den Beinen, was mich zur Frage veranlasst ob Allenfalls die Kühlung der LC8 insgesamt zu schwach oder knapp genügend ist?
Auch beunruhigen mich Berichte über Ölverbrauch von 0.2l/1000km (für deine AT das Zeichen für ein nahes Ende)
Vielen Dank für Eure Hinweise und weiterhin schönes Motorradwetter
Beat
|
|
Nach oben |
|
Rob Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 20.07.2003 Beiträge insgesamt: 1576 Alter: 64 KTM 790 R 2020 → 1.000 km BMW R 1250 GS
|
Verfasst am : Mi, 6. Aug 2003, 14:30 Titel: |
|
|
Sali Beat (tönt na Schwyz dy name)
Also
- (leider ) kann ich keine Aussagen zum Zweipersonenbetrieb geben
- Sturzvorsorge ist bei der LC8 besser als bei allen anderen Töffs, die ich bislang gefahren hab' - dann noch den Sturzbügel von evamotor dran und die Welt ist wieder rund ...
- Die Hitzeprobleme (hier in Bern sind's grad 34 Grad) kann ich persönlich nicht nachvollziehen ... die sitzfläche ist nicht übermässig heiss, einzig der Ventilator bläst Dir die heisse Abluft direkt auf's Bein (aber auch nur, wenn Du stehst - und wer macht das schon ) Auch nicht schlimmer als bei der Fussheizung einer Gummi-Q
- Zum Ölverbrauch: Wenn Du die Postings in dem Bereich etwas verfolgst, wirst Du feststellen, dass das ziemlich unterschiedlich ist - bislang würd ich bei meiner LC8 sagen, dass der Ölverbrauch nahe 0 ist ... Also kein Problem.
Ansonsten: Ich hab' vor kurzem von Moto Mader eine 1150GS als Ersatztöff für die Zeit der Insp. der LC8 gekriegt und die hat auch ihre Macken. Genaugenommen war ich froh, dass ich mich nicht für die entschieden hab' - da würd' ich mich jetzt gewaltig ärgern ...
Ein Tipp am Rande: Wenn Du tatsächlich aus der Schweiz bist: Moto Mader (vielleicht Dein Händler auch) vermietet die LC8 - einfach mal ein Wochenende Vogesen mit der Fründin und Du weisst Bescheid ...
's Griessli üs Bäre
Robert
_________________ Bekennender 950er - deshalb auf 790 R umgestellt |
|
Nach oben |
|
Guest_Daan
|
Verfasst am : Mi, 6. Aug 2003, 14:47 Titel: |
|
|
beat hat folgendes geschrieben: |
Hallo Zusammen
Als AT Fahrer der langsam sein altes Moped in Rente senden muss interessiere ich mich sehr für die LC 8, welche ich vorallem für Fernreisen mit 2 Personen und möglichst abseits der Strasse nutzen will.
Nun Interessiert mich eure Meinung zu einigen Punkten die mir nach kurzen Probefahrten und Gespräch mit dem Händler noch nicht klar sind.
Klar ist jedoch das sich die LC8 super fährt und enorm spass macht!
Hat schon jemand Erfarung bei Reisen im 2Personenbetrieb?
Ist es richtig dass das Motorrad anfällig auf kratzer ist aber bei umfallern nicht kaputtgeht(Tank, Kühler, verkleidung, etc)?
Ernsthaft zu denken geben mir Berichte über Hitzeprobleme auf der Sitzfläche und den Beinen, was mich zur Frage veranlasst ob Allenfalls die Kühlung der LC8 insgesamt zu schwach oder knapp genügend ist?
Auch beunruhigen mich Berichte über Ölverbrauch von 0.2l/1000km (für deine AT das Zeichen für ein nahes Ende)
Vielen Dank für Eure Hinweise und weiterhin schönes Motorradwetter
Beat |
Hallo!
Der Firma Africa-Queens hat ein toursitsbank fur LC8 im programma!
Ist vieleigd besser wenn man mit duopassagier fahrt!
Groeten aus Holland!
|
|
Nach oben |
|
muehlberger Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 18.04.2003 Beiträge insgesamt: 72
|
Verfasst am : Mi, 6. Aug 2003, 15:05 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
die LC8 fährt sich im 2-Personenbetrieb wesentlich besser als die AT (hatte zuvor selbst eine). Man hat als Fahrer wesentlich mehr Platz, aber auch für den Sozius ist es geräumiger. Und das leidige asymmetrische Fußrastenproblem der AT ist auch gelöst.
Die Hitze ist (glaube ich) für den Sozius etwas intensiver als für den Fahrer, denn die Töpfe heizen ganz gewaltig.
Und als Fahrer merkst du die Hitze auch nur dann, wenn entweder der Venilator bläst oder du mit kurzen Hosen fährst
Ölverbrauch konnte ich bisher auch keinen feststellen (3500 km). Achja, und der Lack ist wirklich empfindlich.
fg
Achim
_________________ lg
Achim |
|
Nach oben |
|
cornelius Fahrschüler Anmeldungsdatum: 16.04.2003 Beiträge insgesamt: 6
|
Verfasst am : Mi, 6. Aug 2003, 15:25 Titel: |
|
|
Hallo,
der zwei Personen Betrieb ist nicht so komfortabel wie bei einer BMW R 1100 GS, Hitze ist nicht schlimm.
Sicher läuft der VEntilator häufig, aber dies ist kein Indiz dafür, dass die thermische BElastung zu hoch ist.
LAckkratzer sind programmiert, - ist eben Lack - , aber dass ist bei jedem Motorrad so dass umfällt es sei denn, es ist eine Hardenduro im Sinne EXC oder so, da ist zu wenig drann was verkratzen kann
cornelius |
|
Nach oben |
|
Steve Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 19.05.2003 Beiträge insgesamt: 203 KTM LC8 SE 950, 2007 → 35.000 km KTM LC8 Adv 990, 2010 EXC-R 450, 2008 → 3.000 km GasGas 200
|
Verfasst am : Mi, 6. Aug 2003, 15:54 Titel: |
|
|
Hi,
meine Eindrücke aus Sicht des ex AT Besitzers :
2-Personenbetrieb ist wesentlich komfortabler als bei der AT. Nur die Wäremeabstrahlung ist etwas grösser. Mit den original Töpfen besonders für die Hinterbänkler(in), mit den Akrapos nur mehr von unten im Knöchel/ Unterschenkelbereich. (Merkt man aber auch wirklich nur extrem mit Halbschuhen, aber wer fährt denn auch schon so ? )
Kühlprobleme gibt es bei der LC8 nicht, habe da auch schon Erfahrungen bei über 40° im Stadtstau in Athen gesammelt.
Zum Ölverbrauch kann ich nur sagen, das ich einmal bei 3500km ca. 0,2 L nachgefüllt habe, das kann aber auch daher kommen, das die Else vorher ein paar mal in 90° Schräglage gewesen ist. seither kein Ölverlust. Dafür weiss ich jetzt aber auch das sie mittlere Umfaller problemlos wegsteckt, was bleibt sind halt Kratzer an den Plastikteilen bzw. am Tank, - aber wem stört das schon wirklich bei einer Enduro? Bei meiner AT hatte ich jedenfalls nach kurzer Zeit ziemlich grosse Dellen im Tank, und das trotz Sturzbügel.
Ich hatte meine AT 4 Jahre lang, und bin wirklich genre damit unterwegs gewesen, aber ehrlich gesagt, mir fällt nichts ein, was die AT besser könnte als die LC8.
_________________ Grüsse
Stephan
und immer dran denken : " Vor dem Absteigen anhalten ! " |
|
Nach oben |
|
Uwe Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 11.05.2003 Beiträge insgesamt: 519
|
Verfasst am : Mi, 6. Aug 2003, 17:34 Titel: |
|
|
Hallo Beat,
zum 2-Personenbetrieb kann ich auch nicht viel sagen, meine Sozia ist (wenn überhaupt) eine Gepäckrolle. Zum Thema Wärmeabstrahlung an die Sitzbank mach ich gleich noch einen neuen Thread auf.
Was das Thema Sturzempfindlichkeit angeht: Ich hab das Teil auf der Crossstrecke an einer Stelle mit groben Geröll weggeworfen, außer Kratzer und einem schiefen Lenker war gar nichts. Und der Lenker hatte sich nur in den Gummis verdreht (dafür sind sie da) und konnte mit Drücken wieder gerade gezogen werden. Eine Affentwin hätte das ganz anders mitgenommen, da wäre es neben diversen Beulen der Lenker selber gewesen, den es erwischt hätte. Wahrscheinlich auch noch den Bremshebel, da die Original-Protektoren bei der AT ein Witz sind.
Ich kann meinen Vorrednern nur beiflichten: Die LC8 ist mit Sicherheit kein perfektes Motorrad, aber ich weiß nichts, was die AT besser konnte. Selbst das Aufheben geht bei der LC8 deutlich besser _________________ Viele Grüße... Uwe
KTM Adventure 950S @ gagravarr
Zuletzt bearbeitet von Uwe am Do, 7. Aug 2003, 1:12, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
rosifer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.04.2003 Beiträge insgesamt: 253 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 15.000 km
|
Verfasst am : Mi, 6. Aug 2003, 22:21 Titel: |
|
|
Hi Beat,
ich bin schon einige Kilometer mit meiner "Herzallerliebsten" gefahren:
Also ich hab da keine Probleme - der "O-Ton" von der Rücksitzbank:
"...die ersten 100km jeder Tour sind superbequem. Dann beginnst du langsam
die Sitzbank zu verfluchen. Der Arsch brennt (im wahrsten Sinne des Wortes).
Dann irgendwann (nach etwas Gymnastik) geht es wieder....!
Soviel zum Thema "Soziusbetrieb"
Viele Grüße
Markus _________________ www.rosifer.de
>> Die Straße der Ausschweifungen führt zum Palast der Weisheit << |
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : Do, 7. Aug 2003, 0:26 Titel: |
|
|
Habe meine jetzt 5500km, davon ca. 3000 mit Sozia.
Hitze: Sitzbank wird in Extremsituationen von unten heiss, bleibt aber noch gerade fahrbar. Für die Sozia wird es allerdings im Stadtverkehr sehr unangenehm.
Sitzbank: Ist gut, aber nach 3 Stunden wird es für die Sozia mühsam (und das ist doch schon ordentlich gut! Das ist besser als auf meiner vorherigen Transalp und F650 zusammen!). Beim Treffen in Roggenburg hat Peter K. eine einfache, aber geniale Eigenentwicklung vorgestellt, welche alle Fragen beantwortet: Ein kleiner Höcker für die Sozia, welcher mit Klettverschluss unter der Sitzbankkante befestigt wird (und somit im Einpersonenbetrieb schnell entfernbar ist). Dieses Zusatzkissen ist wie eine Mulde geformt und erhöht die Sitzposition der Sozi leicht, so dass der Kniewinkel nochmals entspannter ist.
Ich habe das Teil 2 Wochenende probegefahren und habe meinen Kauf noch KEINE SEKUNDE bereut!
P.S.: ...und die Kratzer stören mich unterdessen auch nicht mehr. Mit Schutzfolie und Sturzbügel wird auch das kein Thema mehr sein. _________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++ |
|
Nach oben |
|
Odie Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 04.08.2003 Beiträge insgesamt: 71
|
Verfasst am : Do, 7. Aug 2003, 13:29 Titel: |
|
|
Hallo alle miteinander,
nachdem auch ich letztes Wochenende eine seeeehr vergnügliche Probefahrt machen durfte sind auch noch bei mir ein paar kleinere Fragen offen geblieben und ich dachte mir, wo Ihr gerade dabei seid...
Bisher habe ich keine Informationen finden können wieviel die Kati eigentlich verbraucht! Was habt Ihr denn da so für ErFAHRungswerte?
Außerdem steht auf der offiziellen KTM-Homepage noch nix über das zulässige Gesamtgewicht, bzw. die Zuladung. Könnte vielleicht einer von Euch mal inden Papieren nachschauen oder weiß das jemand so auswendig?
Ich weiß natürlich, dass das alles Fragen sind die man nicht stellt aber interessieren tuts mich scho.
grüße
Kai _________________
Hier gibt's Bilder aus der Wüste! |
|
Nach oben |
|
mitti Founder and President
Anmeldungsdatum: 26.10.2002 Beiträge insgesamt: 1882 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 36.000 km
|
Verfasst am : Do, 7. Aug 2003, 13:48 Titel: |
|
|
in österreich:
eigengewicht (vollgetankt) ist mit 220 eingetragen, gesamtgewicht mit 400 kg - ergo bleiben 180 kg übrig - nicht wirklich viel.
verbrauch liegt bei mir so zwischen 4,5 liter (sehr sanft) und 6,5 liter (sehr unsanft). _________________ grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info |
|
Nach oben |
|
Steve Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 19.05.2003 Beiträge insgesamt: 203 KTM LC8 SE 950, 2007 → 35.000 km KTM LC8 Adv 990, 2010 EXC-R 450, 2008 → 3.000 km GasGas 200
|
Verfasst am : Do, 7. Aug 2003, 14:17 Titel: |
|
|
Hallo Kai,
Verbrauchserfahrungen: Bei sanftesten Schwuchtelmodus: nie unter 5,7l, bei hochmotivierten Strassenbetrieb ca. 8,0l , im Geländebetrieb nie unter 8l
Im Alltagsbetireb so ca. 6,5 bis 7lieter.
@ Mitti
deine 4,5 sind wohl auf 50km ?
_________________ Grüsse
Stephan
und immer dran denken : " Vor dem Absteigen anhalten ! " |
|
Nach oben |
|
gio Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 27.06.2003 Beiträge insgesamt: 67
|
Verfasst am : Do, 7. Aug 2003, 16:19 Titel: |
|
|
hi,
sanfte fahrweise = 6 liter / 100km
schärfer bewegt = 7 liter / 100km
kann man dann noch fast beliebig steigern
(werte ohne stadtanteil)
ciao
gio |
|
Nach oben |
|
Theo Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 03.11.2002 Beiträge insgesamt: 172
|
Verfasst am : Do, 7. Aug 2003, 16:57 Titel: |
|
|
HI,
als alter AT-Treiber hatte ich mir die gleichen Fragen wie du gestellt.
Ich weiß nicht wie du die Hitzeentwicklung bei der Probefahrt empfunden hast. Ich finde sie, gerade bei den aktuellen Außentemperaturen, entschieden zu hoch. Da tröstet auch der Vergleich mit dem Boxer nichts. Da war es halt auch immer zu heiß - im Vergleich zu den meisten anderen Bikes.
Aber das wars dann schon. Alles andere, mal von den hohen Anschaffungs- und Betriebskosten abgesehen, ist einfach eine ganze Liga besser als bei der AT. Höchstens das schwache Gasannehmen zwischen 2500 und 3500 ist gewönungsbedürftig und gehört verbessert.
Ach was den Spritverbrauch angeht, kann ich nur 100% Steves Werte bestätigen.
Gruß Theo |
|
Nach oben |
|
Odie Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 04.08.2003 Beiträge insgesamt: 71
|
Verfasst am : Do, 7. Aug 2003, 17:12 Titel: |
|
|
Also das mit der Hitzeentwicklung ist mir garnicht so aufgefallen, warscheinlich hatte ich genug Fahrtwind und auch das Leistungsloch war nicht so wirklich ausgeprägt (ich habe gerade eine Transalp). Im Gegensatz zu meinem alten Moped macht die Kati beim Beschleunigen verdammt lange Arme
Was mich mehr gestört hat war das "pöttern" im Auspuff beim Schiebebetrieb das erinnert mich doch stark an meine alte DR350 und das bei einem neuen Motorrad
grüße
Kai _________________
Hier gibt's Bilder aus der Wüste! |
|
Nach oben |
|
|
|