|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Siddhartha LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 31.07.2005 Beiträge insgesamt: 298
|
Verfasst am : Fr, 16. Jun 2006, 19:17 Titel: Wieviel Laufleistung bringt Käthe? |
|
|
Hallo Leute,
bei Diesel - PKW und NKW weiß ich, daß die Komponenten bestimmte Laufleistungen nachweisen müssen, bevor sie gesourct werden. Bei einem PKW sind es in der Regel 250.000 km.
Wie ist das bei Käthe?
Kennt von euch einer die Kilometerleistung, auf die die 950'er LC8 ausgelegt wurde?
Interessant ist das für mich, weil ich wohl pro Jahr auf 35.000 km mit dem Eisen komme. Wenn das Eisen nun wie ein PKW validiert wurde und hält, ist es ein günstiges Fortbewegungsmittel, auch auf langen Strecken. Bricht jedoch nach 50.000 km alles zusammen, wird das ein teurer Spaß.
Toi, toi, toi, meine hatte nun auf den ersten 20.000 km in 9 Monaten nur einen lockeren Schlauch im Kühlsystem. Ansonsten scheint sie so zuverlässig wie meine Transalp zu sein.
Schaun wir mal,...
Grüße
Siddhartha |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 16. Jun 2006, 19:26 Titel: |
|
|
Laut KTM letztes Jahr im August, haben sie ihre Werksmaschinen nicht weiter als 50tkm gefahren.
Die Lebensdauer ist sicherlich abhängig vom Einsatz. Beim Langstrecken-Touren kann man sicherlich die 250.000 erreichen, sofern man sie im Winter gut konserviert und bei 100tkm vielleicht mal Kolbenringe, Kupplung und Steuerketten erneuert. Wenn du dich ran hälst, macht KTM das vielleicht auch noch kostenlos für dich, hast ja 3 Jahre Garantie
Meine hat nun ca. 83tkm, die Liste der Neuteile ist lang, aber durchaus angemessen. Ich werde sie jedenfalls weiter fahren.
250tkm ist aber nicht Standard bei Zweirädern und schon gar nicht bei "Rennsportgeräten". _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Siddhartha LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 31.07.2005 Beiträge insgesamt: 298
|
Verfasst am : Fr, 16. Jun 2006, 20:13 Titel: Fahrwerk |
|
|
Hallo Schradt,
danke für die schnelle Antwort.
Ich denke kein Motorrad wird für mehr als 50.000 km validiert, weil es sich im statistischen Durchschnitt eher tod stehen wird oder versemmelt wird, ohne die 50.000 km zu erreichen. Mehr wird sich nicht rechnen.
Was mich betrifft, habe ich weniger Angst um den Motor. Ich bin bekennender "Warmduscher" und bewege meine Käthe wie ein 60 PS Eisen. Das kann der LC8 Motor sicher ab, vermute ich. Das ist bei mir eher selten, daß ich mal mit Vollast die Dosenbahn runter hämmere. Das sind vermutlich weniger als 3% der kompletten Fahrleistung.
Ich fahre eher Langstrecke durch den bayrischen Wald, Tschechien und Polen nach Warschau, weil es meinem Schatz nur auf Käthe nicht schlecht wird. Meine Elisabeth ist auf Käthe absolut schmerzfrei, nur fliegen, Bahn fahren und Auto fahren verträgt sie nicht. (Habe ich ein Glück! )
Daher habe ich eher Angst um mein Fahrwerk. Die LC8 wird zwar eines der besten Fahrwerke haben, die es serienmässig auf dem Markt gibt, aber mit Sozia und Gepäck wird es schon gestresst in Polen. Irgend wann ist man halt so upgefuckt und hält drauf und weicht nicht mehr aus und Käthe stresst es und schluckt es weg.
Schaun wir mal, wie lange es geht, bis es weich wird. Was macht Dein Fahrwerk nach über 80.000 km?
Gepannt bin ich,...
Grüße
Siddhartha |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 16. Jun 2006, 20:40 Titel: |
|
|
Tja, mein Fahrwerk war top in Ordnung, bloß die Feder stellenweise Verrostet. Hab dem Dämpfer bei 76tkm, kurz vorm Urlaub, ne Inspektion gegönnt, Kolbenstange sei neuwertig gewesen, eine Dichtung standardmäßig getauscht und neues Öl rein. Der größte LC4 Händler Deutschlands hats jedoch ohne Druckstufe eingebaut (Einstellen sei Aufgabe des Kunden, soso). Ende vom Lied war dann (nachdem ich paarmal härter gedreht hatte, aber nicht auf die Idee kam, dass gar keine Druckstufe drin war) ein Mehrfachüberschlag auf ner tunesischen Piste bei ca. 120km/h, siehe Tunesien Reisebericht... Danach Federbein Grundsetup wieder eingestellt und fuhr wieder einwandfrei. Bei Sprüngen beide Räder gleich hoch in der Luft, Heimfahrt mit dem zweiten Radsatz hinten drauf über kurvige Landstraßen deutlich stabiler als die Hinfahrt (Kunststück...).
An der Front ähnlich. Bei dem Crash hats die Gabel gut verwunden. Lenkanschlag vom Rahmen abgerissen, Rahmen eingedellt und verbogen/verwunden um die Längsachse. Daheim festgestellt, dass rechte Achsklemmfaust zu 3/4 durchgerissen war (einige 1000km später, uff...). Gabel selbst zerlegt und Klemmfaust getauscht, dabei festgestellt, dass linker Gabelholm zu 100% gerade ist, minimale Laufspuren, Führungsbüchsen nicht erneuert, rechter Gabelholm zu 99,5% gerade, also das Gleitrohr verschwindet nicht ganz so seidenweich im Gabelholm, wie auf der anderen Seite, aber die Rohre sind optisch nicht verbogen und auch ein drehen der Rohre ändert am Widerstand nichts, vielleicht war bloß ein Fussel von nem Lappen dazwischen. Auch am rechten Holm keine Gleitbüchse erneuert, da quasi spielfrei und neuwertig. Nach 82.000km wohlgemerkt und durchaus artgerechter Haltung einer Großenduro mit sporadisch 100%iger Ausnutzung der 265mm Federweg.
Ölwechsel vorn ca. alle 15tkm, hinten wie gesagt einmalig nach 76tkm.
Simmeringe vorn sind nun die dritten drin, mit Neoprenverhüterlis halten die auch länger als 4000km. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Siddhartha LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 31.07.2005 Beiträge insgesamt: 298
|
Verfasst am : Fr, 16. Jun 2006, 21:10 Titel: unkaputtbar |
|
|
Hallo Schradt,
danke für Deine Antwort. Wenn Du das Fahrwerk der Kanten nicht ernsthaft kaputt bringst, schaffe ich es vermutlich auch nicht.
Mir hätte die Motorleistung der Transalp "fast" gereicht, da mir die irre Landstraßenheizerei nicht taugt. Nur das sch... Fahrwerk der Honda konnte man echt nicht anbieten. Schwammig, weich und ohne Rückmeldungen,... Einfach ein Schmarrn!
Klar macht es nun auch mal Laune mit der LC8 auf der Dosenbahn Meter zu machen. Aber reizvoller finde ich die extrem geilen Sträßchen in Tschechien und Polen, da die LC8 dort immer wieder zeigt, wie überlegen sie fahrwerkstechnisch ist. Das Fahrwerk hat echt Klasse und wenn man es dort nicht ernsthaft kaputt bekommt, ist die LC8 perfekt. Ich liebe meine schwarze Lady,...
Wenn Dein Fahrwerk 80.000 km gehalten hat, ist die Sache für mich "geschwätzt"!
Grüße Siddhartha |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Fr, 16. Jun 2006, 21:28 Titel: |
|
|
ich spetakuliereauf 100.000 km und wenn es so bleibt dann ist das ok .
über 25.000 im moment : 1 *Bremsscheiben vorn mit verzug und 2 *Hinten , 1 Kettensatz, 1 schaltwalze,1 Hinterradbremsgestänge und 1 1/2satz MT 90 und 1/2 Satz Karoo und 1 Satz MT 21 ,(leider 2 Platten), 6 Ölfiter -5 Shims -2 Zündkerzen.......  _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Fr, 16. Jun 2006, 23:00 Titel: |
|
|
Ich habe jetzt um die 47.000 drauf und seit 39.tkm immer wieder Probleme mit dem Motor.
War schon offen, neue Kolben und Kolebringe, neues Getriebe jetzt gerade wegen grossem Ölverlust in der Werkstatt, musste abgeschleppt werden.
Fahrwerk hat bisher alles mitgemacht und trotz einiger Off-Road Urlaub, Endurotrainings alles ok. |
|
Nach oben |
|
Mister_L LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 27.12.2004 Beiträge insgesamt: 286
|
Verfasst am : Sa, 17. Jun 2006, 9:21 Titel: |
|
|
Schradt @ Fr, 16. Jun 2006, 20:40 hat folgendes geschrieben: | Der größte LC4 Händler Deutschlands hats jedoch ohne Druckstufe eingebaut (Einstellen sei Aufgabe des Kunden, soso). Ende vom Lied war dann (nachdem ich paarmal härter gedreht hatte, aber nicht auf die Idee kam, dass gar keine Druckstufe drin war) ein Mehrfachüberschlag auf ner tunesischen Piste bei ca. 120km/h, siehe Tunesien Reisebericht... |
Hab den Reisebericht gelesen. Meinst du, daß ausschließlich die falsche Einstellung der Druckstufe für den Sturz verantwortlich war? Einen Fahrfehler schließt du aus? Handlingnachteile durchs Gepäck?
LG Mister L _________________
 |
|
Nach oben |
|
magicalex Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.05.2005 Beiträge insgesamt: 3205
|
Verfasst am : Sa, 17. Jun 2006, 12:15 Titel: |
|
|
Mister_L @ Sa, 17. Jun 2006, 9:21 hat folgendes geschrieben: | Schradt @ Fr, 16. Jun 2006, 20:40 hat folgendes geschrieben: | Der größte LC4 Händler Deutschlands hats jedoch ohne Druckstufe eingebaut (Einstellen sei Aufgabe des Kunden, soso). Ende vom Lied war dann (nachdem ich paarmal härter gedreht hatte, aber nicht auf die Idee kam, dass gar keine Druckstufe drin war) ein Mehrfachüberschlag auf ner tunesischen Piste bei ca. 120km/h, siehe Tunesien Reisebericht... |
Hab den Reisebericht gelesen. Meinst du, daß ausschließlich die falsche Einstellung der Druckstufe für den Sturz verantwortlich war? Einen Fahrfehler schließt du aus? Handlingnachteile durchs Gepäck?
LG Mister L |
Hey, Mister L
Du redest über Schradt. Der macht keine Fehler!
Die machen doch nur die Anderen  |
|
Nach oben |
|
fr.jazbec  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2006 Beiträge insgesamt: 1670 BMW 318i Cabrio Bj.92 → 95.000 km BMW Z3 Coupe 2,8 → 165.000 km
|
Verfasst am : Mi, 21. Jun 2006, 22:17 Titel: |
|
|
Laut KTM ist der Motor auf 80000km ausgelegt,ich bin aber der meinung,daß deutlich mehr drin ist.Meine hat jetzt 43000km gelaufen+läuft besser denn je.
Wichtig ist vor allem ein kompetenter Händler!!! |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mi, 21. Jun 2006, 22:21 Titel: |
|
|
en k13 @ Mi, 21. Jun 2006, 22:17 hat folgendes geschrieben: | Laut KTM ist der Motor auf 80000km ausgelegt |
Woher hast du diese Info und von wann ist die? _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
rotschopflein  Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.04.2004 Beiträge insgesamt: 1238 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 89.000 km SXC 625, 04er → 17.000 km ADV 1290R → 19.000 km
|
Verfasst am : Mi, 21. Jun 2006, 22:23 Titel: |
|
|
Hat doch letztes Jahr KTM bei der Werksführung gesagt, oder
Oder wars doch in einem schönen Magazin?
Die Angabe habe ich auch noch im Kopf.
_________________
Bin ein Held und ein Vorbild, fahre eine 04er S! Und Du?° |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mi, 21. Jun 2006, 22:27 Titel: |
|
|
Ich habe beide Leute gefragt, die uns rumgeführt haben, die wollten keine Angabe machen. Nach dem Essen war's sofern ich mich recht erinnere der Phillip Habsburg, der zu mir sagte, dass sie keine Maschine über 50tkm gefahren hätten.
Für meinen Motor mit knapp 80tkm haben sie sich jedenfalls so stark interessiert, dass sie beim Kolbenringschaden das Gehäuse haben wollten und ich nun ein neues habe. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
fr.jazbec  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2006 Beiträge insgesamt: 1670 BMW 318i Cabrio Bj.92 → 95.000 km BMW Z3 Coupe 2,8 → 165.000 km
|
Verfasst am : Do, 22. Jun 2006, 15:20 Titel: |
|
|
Die 80000der Marke wurde unter anderem im Langstreckentest des Tourenfahrers erwähnt,meine es aber auch in anderen Publikationen und von Hr.Kroll gehört zu haben.Info 2004.
Wer ist übrigens der größte LC4 Händler? |
|
Nach oben |
|
garfield222 Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 09.03.2005 Beiträge insgesamt: 26
|
Verfasst am : Do, 22. Jun 2006, 15:46 Titel: |
|
|
Die meisten Hersteller validieren die Fahrzeuge zwischen 50 - 100 tkm. 50 tkm bei BMW sind 50 tkm KTM. Es ist abhänging vom Fahrprogramm, welches zur Entwicklung festgelegt wird und auch während dem Entwicklungszeitraum öfters verändert wird, weil sich neue Erkenntnisse ergeben.
Manche Hersteller haben noch zusätzlich Extremtests, z.B 2tkm Vollgas auf dem Nardo Ovalkurs (nur Tanken und 1x Reifenwechsel). Läuft ab wie in der Formel 1.
Ich gehe davon aus, daß KTM zwischen 75 -100 tkm validiert und entsprechend auf unsere "Erfahrungen" und den Gewährleistungen auch das Lastenheft entsprechend anpasst. Verlangt ja die Qualitätsnorm.
Garfield222 |
|
Nach oben |
|
|
|