|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Edi Angstnippelbeschneider Anmeldungsdatum: 04.07.2003 Beiträge insgesamt: 639
|
Verfasst am : Mo, 8. Mai 2006, 20:58 Titel: Fahrwerkseinstellung 990 *grübel* |
|
|
Hallo,
hab die Tage etwas mit meiner Fahrwerkseistellung gespielt und muss feststellen, so recht bekomme ich sie nicht hin.
Wollte die Vorspannung vorne und hinten auf ca. 30% Negativfederweg einstellen und musste feststellen, das das gar nicht geht. Vorne beträgt er im Std. Setup 8cm, hinten bei meinen gut 90kg (ohne Klamotten) nicht mal 5cm! Selbst wenn ich vorne voll vorspanne und hinten kpl. aufdrehe klappt das nicht.
Same procedure mit der Dämpfung, vorne in etwa Std. hinten teilweise mehr als "Sport" (Zugstufe) trotzdem hab ich das Gefühl, hinten neigt sie zügiger gefahren auf welligem Untergrund noch immer etwas zum Nachwippen ("Pumpen" wär jetzt übertrieben )
Bei meiner 03er 950 war das irgendwie alles kein Problem, NF vorne und hinten 70mm, Dämpfung etwas weicher wie Std. und hat gepasst.
Was sagt ihr dazu? Ähnliche Eindrücke gesammelt oder hab ich mich "verklickt"?
Gruß
Edi |
|
Nach oben |
|
ROLLO Speichenputzer Anmeldungsdatum: 11.04.2005 Beiträge insgesamt: 36
|
Verfasst am : Mo, 8. Mai 2006, 22:14 Titel: |
|
|
Tja eddi , ich hab da auch so meine probleme mit dem Fahrwerk der 990 er S.
Bin von meiner 04er GO !! , ein viel komfortableres fahren gewohnt . Das neue Fahrwerk scheint deutlich straffer zu sein , in Verbindung mit der Einspritzanlage ist man auf holprigem Untergrund schnell abgenervt , weil sich das gerät aufschauckelt.
Gruß  |
|
Nach oben |
|
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : Di, 9. Mai 2006, 7:41 Titel: |
|
|
Zitat: | in Verbindung mit der Einspritzanlage ist man auf holprigem Untergrund schnell abgenervt , weil sich das gerät aufschauckelt. |
Tschuldigung
Ihr hattet das perfekte Moped... _________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
Edi Angstnippelbeschneider Anmeldungsdatum: 04.07.2003 Beiträge insgesamt: 639
|
Verfasst am : Di, 9. Mai 2006, 8:53 Titel: |
|
|
@lumberjack: Nö, hatten wir nicht, ABS fehlte.
Übrigens ich zahle für die 990er wg. dem ABS 1/3 weniger Versicherungsprämie!
Hab mir grad überlegt, dass der hohe Negativfederweg an der Gabel ggf. mit dem ABS zusammenhängt. Damit auch bei ner Vollbremsung bei extrem wellligen Untergrund das Vorderrad den Bodenkontakt nicht verliert, was ja zu nem völligen Öffnen der Bremse führen würde.
Gruß
Edi |
|
Nach oben |
|
Edi Angstnippelbeschneider Anmeldungsdatum: 04.07.2003 Beiträge insgesamt: 639
|
Verfasst am : Sa, 3. Jun 2006, 17:38 Titel: |
|
|
Hallo,
also das Federbein-Thema hat sich geklärt: Es ist zur Reparatur...
Hab grad das des Vorführer meines Händlers drin. Es passt!
Nur das Thema Negativfederweg beschäftigt mich noch. Hat schon mal jemand nachgemessen, bei Gabel und FB der 990er?
Edi |
|
Nach oben |
|
Oldie  Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.08.2003 Beiträge insgesamt: 1753
|
Verfasst am : Sa, 3. Jun 2006, 18:13 Titel: |
|
|
Hi Edi,
wenn ich lese was du so schreibst, bist du mit der Einstellerei scheinbar etwas überfordert.
Es gibt einen Statischen und einen Dynamischen
Negativfederweg.
Der Statische wird ohne Fahrer eingestellt, und sollte ca.20mm betragen.Nun wird das Bike mit dem
Fahrer belastet und dies ergibt den Dynamischen
Federweg, der ca.30% betragen soll.
Dieser Wert resultiert aus der Federrate.
Den Dynamischen Federweg kann man nicht einstellen.
Versucht man diesen Wert einzustellen geht dies zu Lasten des Statischen Federwegs,der wichtiger als der
Dynamische ist.Sollte dich die ganze Einstellerei wirklich interessieren, ich habe da mal einen Bericht geschrieben ,den ich dir Mailen kann.
Oldie |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Sa, 3. Jun 2006, 18:59 Titel: |
|
|
Und warum stelltst du den nicht allen zur Verfügung?
Peter _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Verschoben: Sa, 3. Jun 2006, 19:06 Uhr von Schradt Von Adv - Technik - 950er (Motor!) nach Adv - Technik - 990 EFI (Motor!) |
Lucky_666  Sponsor Anmeldungsdatum: 04.03.2004 Beiträge insgesamt: 2611
|
Verfasst am : Sa, 3. Jun 2006, 20:13 Titel: |
|
|
@Oldie: genau her mit dem Artikel, hab auch Interesse! _________________ Grüße Lucky_666 |
|
Nach oben |
|
Oldie  Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.08.2003 Beiträge insgesamt: 1753
|
Verfasst am : Sa, 3. Jun 2006, 20:42 Titel: |
|
|
Ok Jungs,
Den Beitrag hatte ich mal für jemanden geschrieben,
der das ganze für sein Studium brauchte, und
auch als Empfehlung für paar BMWler.
Heh, ist aber 1:1 auf die Ktm zu übertragen.
Wie stelle ich meine Federung richtig ein??
Bevor jemand über das Verstellen der Dämpferelemente nachdenkt, sollte er sich zuerst die Frage stellen, ob die verbaute Feder für ihn geeignet ist? Die Prüfung ob JA ob NEIN ist sehr einfach.
Das Bike wird komplett ausgefedert; zum Beispiel auf dem Hauptständer. Nun wird der Abstand von der Steckachse und einem festen Punkt (zum Beispiel an der Sitzbank) gemessen. Danach das Bike auf die Räder stellen, einmal durch Druck auf die Sitzbank einfedern und nochmals messen, von der Steckachse bis zum festen Punkt der Sitzbank.
Die Differenz ist der statische Negativfederweg. Dieser Federweg sollte bei einer Enduro ca. 20mm betragen. Stimmt dieser Weg nicht, wird die Federvorspannung verändert. Stimmt der statische Negativfederweg, wird nun geprüft, ob die Feder für den Fahrer die richtige Stärke hat.
Dazu wird der dynamische Negativfederweg geprüft. Der Fahrer setzt sich drauf, mit Füssen auf den Rasten. Nun misst jemand von der Steckachse zu dem festen Punkt an der Sitzbank. Dies ist der Dynamische Negativfederweg. Der sollte ca. 30% des Federweges sein. Bei der 12er wären dies bei 190/200mm Federweg ca.6cm. Bei sehr sportlicher Fahrweise sollte der dynamische Negativfederweg bei 25% liegen also ca. 5 cm liegen.
Stimmen diese Werte überein ist die Feder in Ordnung und passt zum Fahrer.
Jetzt wird die Grundeinstellung von BMW bei der Zugstufe hinten übernommen. Diese Einstellschraube befindet sich am unteren Teil des Dämpfers und wird mit einem Schraubenzieher eingestellt. Wenn das Gefühl für eine gute Federung vorhanden ist, wird auf durch Druck auf die Sitzbank das Fahrzeug nach unten gedrückt und ruckartig entlastet. Je nachdem ob das Heck zu schnell hochkommt oder zu langsam wird die Einstellschraube nach L oder R gedreht.
Aber nur 1 oder 2 Klicks; dies ist in 99% der Fälle ausreichend. Bei der anschließenden Testfahrt sollte eine Holperstraße mit vielen Schlaglöschern genommen werden. Schlägt das Heck einem beim Ausfedern auf den Allerwertesten, muss die Zugstufe härter (zu) gestellt werden. Immer nur maximal um einen Klick. Kommt das Federbein nach dem Einfedern nicht schnell genug hoch, muss es weicher (auf) werden.
Ich hoffe etwas Licht in die Sache gebracht zu haben. Viel Spass beim Messen, Einstellen und Testfahren. Gruss Peter |
|
Nach oben |
|
Edi Angstnippelbeschneider Anmeldungsdatum: 04.07.2003 Beiträge insgesamt: 639
|
Verfasst am : Mo, 5. Jun 2006, 11:41 Titel: |
|
|
Hi Oldie,
ich weiß nicht genau ob ich mit der Einstellerei überfordert bin oder Du mich nicht richtig verstanden hast.
Also m.E. ist der dynamische NF wichtiger (daher habe ich diesen aus Faulheit nur als NF bezeichnet). Der Vergleich zum statischen dient, wie Du auch bestätigst, dazu sicherzustellen, ob die Feder überhaupt passt.
Der dynamische NF soll, auch wieder aus meiner unbedeuteten Sicht, 30% sein (damit es beispielsweise beim Ausfedern in Schräglage zu keinem Abheben des Rades kommt). Der statische NF sollte m.E. in einem Bereich von ca. 5-20mm sein, denn sonst müsste man ja für alle 5kg Beladungsänderung ne neue Feder einbbauen. Auch dürfte der statische NF bei ner Harley mit 80mm Federweg ein anderer sein als bei ner EXC mit >300.
Aber ich denke, hier sind wir uns mehr oder wenig einig.
Nun zu meinem Problem:
Ich meine, der (dynamische) NF sollte bei Gabel und FB gleich sein.
Bei meiner 990er habe ich das Problem, dass dieser mit voll vorgespannten Gabelfedern vorne bei gut 80mm liegt, also bei ca. 40%, beim Federbein mit komplett ENTspannter Feder bei ca. 50mm (stat. NF dabei ca. 20mm), also bei ca. 25%. Sprich ich kann die 30% vorne und hinten nicht einstellen.
Theoretisch bräuchte ich vermutlich hinten ne weichere Feder und vorne ne härtere oder da mehr Vorspannungsmöglichkeit. Jetzt bin ich mit >90kg kein Leichtgewicht, daher meine Frage, ob andere 990er Fahrer gleiche Werte messen.
Ich gehe jetzt davon aus, dass KTM weiß, was sie machen und diese Diskrepanz der (dyn.)NF könnte nen Grund haben. Vorne z.B. dass mit mehr NF es beim Bremsen im ABS-Regelbereich auf welligen Untergrund es später zu nem Verlust des Bodenkontakts kommt (die ersten 1000er Supersportler ohne Lenkungsdämpfer waren auch mit viel NF an der Gabel unterwegs), hinten hat die 990er ne 150er Feder die 950er hatte ne 140er (die Zeitung ENDURO wird kotzen ), warum? Stabilität mit Gepäck?
So, alle Klarheiten beseitigt?
Also nochmal meine Frage: Welche dynamischen NF messt Ihr an Eurer 990er? An meiner 950er hats übrigens gepasst, unsere "Theorie"
Gruß
Edi |
|
Nach oben |
|
maino Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 14.07.2005 Beiträge insgesamt: 109
|
Verfasst am : Mo, 5. Jun 2006, 13:23 Titel: |
|
|
vielleicht bin ich ja so unsensibel??
Ich komme auf jeden Fall mit der Werkseinstellung mit meinen 92Kg Fahrergewicht auf allen Böden bestens klar
Es ist doch immer ein Kompromiss!!!
Meine Duc wurde von Öhlins auf ein Rennstrecken Setup eingestellt und war dort perfekt.
Auf Landstraßen 2ter Ordnung ging war sie dagegen hart und bockig!! _________________ Ein Herz für Förster:Mein 2Takter verbrennt nur Stihl Öl |
|
Nach oben |
|
Lucky_666  Sponsor Anmeldungsdatum: 04.03.2004 Beiträge insgesamt: 2611
|
Verfasst am : Di, 6. Jun 2006, 10:34 Titel: |
|
|
@Oldie Danke für die Info  _________________ Grüße Lucky_666 |
|
Nach oben |
|
PeterLE  Sponsor
Anmeldungsdatum: 22.03.2006 Beiträge insgesamt: 1299 AfricaTwin CRF1000 - SD04 - Schalter → 50.000 km
|
Verfasst am : Mi, 7. Jun 2006, 7:37 Titel: |
|
|
@ Oldie
man lernt immer noch dazu -> danke!
Peter |
|
Nach oben |
|
Rief Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 15.04.2006 Beiträge insgesamt: 150 KTM LC8 SD 990, 2009 → 23.000 km Husaberg 450 → 5.000 km KTM Adventure 1190 R → 12.000 km
|
Verfasst am : Mi, 7. Jun 2006, 13:31 Titel: |
|
|
Sorry ist jetzt vielleicht daneben, aber stellt doch das ein, was in der Gebrauchsanweisung steht und ich bin sicher, dass das Federbein zu 99,5 % besser eingestellt ist, als wenn Ihr es selber macht. Und ganz ehrlich, arbeitet an Eurem Fahrstiel und nicht am Federbein, denn dies ist sicherlich nicht schuld, wenn ihr zu langsam seit. |
|
Nach oben |
|
Oldie  Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.08.2003 Beiträge insgesamt: 1753
|
Verfasst am : Mi, 7. Jun 2006, 13:41 Titel: |
|
|
Hi,
"Und ganz ehrlich, arbeitet an Eurem Fahrstiel und nicht am Federbein, denn dies ist sicherlich nicht schuld, wenn ihr zu langsam seit"
Ist dieser Beitrag Wirklichkeit???
Oldie |
|
Nach oben |
|
|
|