|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Gilbert  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.07.2005 Beiträge insgesamt: 659
|
Verfasst am : Mi, 15. März 2006, 13:33 Titel: Zug- und Druckstufenverstellung |
|
|
Hallo Leute,
selbst auf die Gefahr hin, mich auf ewig in diesem Forum lächerlich zu machen, möchte ich diese Frage trotzdem stellen:
Warum kann/sollte/muss(?) man im Einzelfahrerbetrieb (ohne Gepäck) die Zug-und Druckstufe an der Gabel verändern? Man hat drei Grundeinstellungen: Komfort/Standard/Sport. Was bringt mir die Einstellung auf Komfort ggü. Standard? Angemerkt sei noch, dass ich zu 80% auf Asphalt- bzw. festen Strassen unterwegs bin...
Da das Wetter eine Fahrt bisher noch nicht zuläßt - wir haben noch reichlich Schnee (wer will noch Schnee??? ) - kann ich es leider nicht er"fahren". Aber vielleicht könnt ihr mich ja schon mal vorab ein wenig aufklären?
Danke!
G |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mi, 15. März 2006, 13:54 Titel: |
|
|
Das musst du schon selbst erfahren. Und wenn du keinen Unterschied merken solltest, braucht man auch nicht weiter drüber reden.
Verstellen muss oder soll man auch gar nichts, wenn man zufrieden ist... _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
khemal01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.02.2006 Beiträge insgesamt: 179 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 44.000 km
|
Verfasst am : Mi, 15. März 2006, 22:40 Titel: |
|
|
Hallo Gilbert
Meiner Meinung bzw. Erfahrung nach sollte/muss bei voller Zuladung nicht die Zug- bzw. Druckstufe verstellt werden, sondern eher die Federvorspannung erhöht werden. Sonst könnte es passieren (bei entsprechender Zuladung und/oder mit Beifahrer/in) dass die KAT untersteuert (d.h. übers Vorderrad zu schieben beginnt)
Hatte bei meiner LC4 (Gott hab sie selig) einmal das Vergnügen, kann nur sagen, dass das nicht sonderlich lustig ist. Der Unterschied zwischen Solobetrieb und "Urlaubskonfiguration" ist doch erheblich, speziell auf losem Untergrund!
mfG _________________ Auto: Pferdestärke, anvertraut an Esel. |
|
Nach oben |
|
Stürzefix LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 02.03.2003 Beiträge insgesamt: 357
|
Verfasst am : Mi, 15. März 2006, 23:58 Titel: |
|
|
Hi Gilbert,
es hat schon Sinn das der Hersteller die LC8 mit diesen Möglichkeiten ausgestattet hat, nur sind die meisten Nutzer mit der Einstellung völlig überfordert.
Es gibt auch noch viele weitere Möglichkeiten Dein Fahrwerk einzustellen wie verschiedene Öle, Federn oder auch Innereinen der Dämpfer oder Gabel.
Du solltest wirklich bei einer Grundeinstellung bleiben wenn Du sowas nie gemacht hast oder Dich an einen erfahrenen Fahrer wenden wenn Du Probleme bemerkst.
Es gab mal in Netz eine Beschreibung von der Fa. Wilbers, die war wirklich gut, kann sie aber nicht mehr finden, dazu gabs auch ein kleines Buch über Fahrwerktechnik, einfach Klasse und gut zu verstehen.
Viel Spaß weiterhin.
Gruß
Richard _________________ Stürzefix  |
|
Nach oben |
|
Mister_L LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 27.12.2004 Beiträge insgesamt: 286
|
Verfasst am : Do, 16. März 2006, 13:11 Titel: Re: Zug- und Druckstufenverstellung |
|
|
Gilbert @ Mi, 15. März 2006, 12:33 hat folgendes geschrieben: | Hallo Leute,
selbst auf die Gefahr hin, mich auf ewig in diesem Forum lächerlich zu machen, möchte ich diese Frage trotzdem stellen:
Warum kann/sollte/muss(?) man im Einzelfahrerbetrieb (ohne Gepäck) die Zug-und Druckstufe an der Gabel verändern? Man hat drei Grundeinstellungen: Komfort/Standard/Sport. Was bringt mir die Einstellung auf Komfort ggü. Standard? Angemerkt sei noch, dass ich zu 80% auf Asphalt- bzw. festen Strassen unterwegs bin...
Da das Wetter eine Fahrt bisher noch nicht zuläßt - wir haben noch reichlich Schnee (wer will noch Schnee??? ) - kann ich es leider nicht er"fahren". Aber vielleicht könnt ihr mich ja schon mal vorab ein wenig aufklären?
Danke!
G |
Ich fahre auf der Straße das Sport Setup. Das ist einfach straffer, und gefällt mir besser.
Im Urlaub mit Sozia und Gepäck fahre ich das Full Load Setup, welches bei größerer Zuladung echt empfehlenswert ist. Im Standardsetup eiert sie mir viel zu stark bei großer Zuladung.
Wenn ich dann im Zielgebiet bin fahre ich auf Schotter und steinigen Wegen wieder das Normal-Setup (Sozia). Da hab ich dann aber das Gepäck in der Unterkunft. Ist ein guter Kompromiss zwischen Straffheit und Komfort (mit Sozia). Solo müsste man auf harten Untergründen mal das Soft-Setup probieren. Für den Sozia Betrieb denke ich, daß das Soft-Setup zu weich ist, obwohl es dem Komfort sicher zuträglich ist. Das hab ich allerdings noch nicht probiert. Meine Frau weiß mittlerweile ohnehin schon, wann es Zeit ist stehend zu fahren.
Auf weichen Untergründen (z.B. Sand) sollte man eher ein hartes Setup fahren. Auf tiefem Kies bin ich jedenfalls mal mit dem Normal-Setup und Sozia ganz schön ins Schlingern gekommen. Tags darauf das harte Setup probiert - viel besser!
Probiers einfach aus. Die KTMs haben ein wirklich tolles Fahrwerk, wo die unterschiedlichen Setups deutlich zu spüren sind. Bei vielen Motorrädern ändert sich beim Drehen an den Schrauben nämlich fast nix.
LG Mister L _________________
 |
|
Nach oben |
|
|
|